Null Bedeutender achteckiger Mitteltisch mit bewegten Seiten aus profiliertem, g…
Beschreibung

Bedeutender achteckiger Mitteltisch mit bewegten Seiten aus profiliertem, geschnitztem, vergoldetem und lackiertem Lindenholz. Er ist mit einem reichen Rocaille-Dekor verziert, das aus Blattvoluten, Blumengirlanden, Oven und Sockeln besteht. Die Platte ist mit einer Marmorintarsie versehen, die aus einem zentralen Medaillon aus Alabaster Fiorito und acht Reserven aus meergrünem Marmor besteht, die mit Siena-Gelb umrahmt sind. Der gekehlte Gürtel wird durch durchbrochene Akanthusranken betont. Er ruht auf vier doppelt gewölbten Stützen, die in Wicklungen enden und durch eine X-förmige Strebe verbunden sind, die mit einer breiten zentralen Blume verschönert ist. Mittelitalien. Päpstliche Staaten. Wahrscheinlich Rom. Barocchetto-Periode, Um 1750. H_80 cm D_150 cm. Restaurierungen: an den geschnitzten Verzierungen, an den Gestellen und an den Verbindungen. Herkunft: Ehemalige Sammlung Pietro Acorsi. Turin. 1960 (Abb.1)

103 

Bedeutender achteckiger Mitteltisch mit bewegten Seiten aus profiliertem, geschnitztem, vergoldetem und lackiertem Lindenholz. Er ist mit einem reichen Rocaille-Dekor verziert, das aus Blattvoluten, Blumengirlanden, Oven und Sockeln besteht. Die Platte ist mit einer Marmorintarsie versehen, die aus einem zentralen Medaillon aus Alabaster Fiorito und acht Reserven aus meergrünem Marmor besteht, die mit Siena-Gelb umrahmt sind. Der gekehlte Gürtel wird durch durchbrochene Akanthusranken betont. Er ruht auf vier doppelt gewölbten Stützen, die in Wicklungen enden und durch eine X-förmige Strebe verbunden sind, die mit einer breiten zentralen Blume verschönert ist. Mittelitalien. Päpstliche Staaten. Wahrscheinlich Rom. Barocchetto-Periode, Um 1750. H_80 cm D_150 cm. Restaurierungen: an den geschnitzten Verzierungen, an den Gestellen und an den Verbindungen. Herkunft: Ehemalige Sammlung Pietro Acorsi. Turin. 1960 (Abb.1)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen