BURKE EDMUND: (1729-1797) BURKE EDMUND: (1729-1797) Irischer Staatsmann, Redner,…
Beschreibung

BURKE EDMUND: (1729-1797)

BURKE EDMUND: (1729-1797) Irischer Staatsmann, Redner, politischer Theoretiker und Philosoph. Unterschriebener freier Umschlag auf der Vorderseite, handschriftlich adressiert an Miss Noble in Sutton, Abington und datiert Bristol, 12. Oktober 1792. Unterschrieben ( 'Free Edm. Burke") in der linken unteren Ecke. Etwas unregelmäßig beschnitten und sauber auf eine aus einem Album entfernte Seite gelegt, mit den Anmerkungen eines Sammlers sauber darunter gelegt. Einige leichte Knicke und Altersspuren, G

1649 

BURKE EDMUND: (1729-1797)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

MALON (Benoit, unter der Leitung von): La REVUE SOCIALISTE (Die sozialistische Zeitschrift). Paris, Librairie de la "Revue Socialiste" [Rédaction et Administration, pour le vol. 1], [1885]-1895, 21 Bände. 15 x 23,5 cm. Jeder Band repräsentiert ein Halbjahr der Zeitschrift, die zweimal im Monat erschien, und umfasst zwischen 600 und 800 Seiten. Zeitgenössisches Halbbasan mit vier burgunderroten Rückenbünden für die ersten 17 Bände, schwarz für die letzten 4 Bände. Gespaltene Rücken bei den bordeauxroten Einbänden, kleinere Mängel an den Einbänden (nicht schwerwiegend). Einige Blätter mit Einriss ohne Fehlstellen, vereinzelt braunfleckig, Papier manchmal leicht braunfleckig. Es gibt weder einen Zwischentitel noch einen Titel für die Bände 2 und 3. 2, 3 und 4, da diese im Anschluss an Band 1 fortlaufend paginiert sind. Kopf der Sammlung zum 10-jährigen Bestehen dieser wichtigen Zeitschrift, die im Januar 1885 von Benoît Malon, dem Theoretiker des integralen Syndikalismus, gegründet wurde. Sie erschien bis 1914. Sie umfasst den gesamten Zeitraum, in dem Benoît Malon Direktor der Revue war (1885-1893). Benoit MALON war ein Freund von Eugène VARLIN, der der Internationalen Arbeiterassoziation angehörte. Während der Kommune organisierte er die Verteidigung während der Blutwoche. Im Exil in der Schweiz wurde sein Sozialismus reformistischer und sein Denken anarchistisch gefärbt. Nach seiner Rückkehr nach Frankreich, wo er Freimaurer wurde, war er ein Theoretiker des nichtmarxistischen Sozialismus. Zur Bekräftigung des Klassenkampfes fügte er die Verehrung von Recht und Gerechtigkeit hinzu, den Appell an das Gefühl einer universellen menschlichen Brüderlichkeit, die JAURES inspirieren sollte. B.N., Cat. collectif des périodiques IV-p. 344. Seltene Zusammenstellung aus diesen ersten 10 Jahren mit einem immensen inhaltlichen Reichtum, da die Zeitschrift für die gesamte menschliche Kultur (Philosophie, Politik, Wirtschaft, internationale Nachrichten, Literatur usw.) und alle Komponenten des Sozialismus offen sein wollte.