Null AUSSCHUSS FÜR DIE ÖFFENTLICHE SICHERHEIT: Ein gutes L.S., von vier relevant…
Beschreibung

AUSSCHUSS FÜR DIE ÖFFENTLICHE SICHERHEIT: Ein gutes L.S., von vier relevanten Mitgliedern des Ausschusses für öffentliche Sicherheit, eine Seite, Folio, Paris, 10. August 1794, in Französisch. Unterzeichnet am unteren Rand von Jean Marie Collot d'Herbois (1749-1796), französischer Schauspieler, Dramatiker und Revolutionär. Präsident des Nationalkonvents im Juni 1793. Obwohl er Madame Tussaud vor der Guillotine rettete, ließ d'Herbois während der Schreckensherrschaft in der Stadt Lyon mehr als 2.000 Menschen hinrichten: Lazare Carnot (1753-1823), Pierre-Louis Prieur (1756-1827), bekannt als Prieur de la Marne, und Jean-Baptiste Treilhard (1742-1810). Die vier Mitglieder des Komitees für öffentliche Sicherheit unterschreiben am unteren Rand des Dokuments und billigen damit den Vorschlag der Kommission für Waffen und Pulver, der empfiehlt, den Marinetruppen in Brest und Rochefort Gewehre zu schicken. Geringe Altersspuren, oberer und rechter Rand leicht beschnitten, ein sehr kleiner Einriss am oberen Rand, der die Unterschriften nicht beeinträchtigt. G

1506 

AUSSCHUSS FÜR DIE ÖFFENTLICHE SICHERHEIT: Ein gutes L.S., von vier relevanten Mitgliedern des Ausschusses für öffentliche Sicherheit, eine Seite, Folio, Paris, 10. August 1794, in Französisch. Unterzeichnet am unteren Rand von Jean Marie Collot d'Herbois (1749-1796), französischer Schauspieler, Dramatiker und Revolutionär. Präsident des Nationalkonvents im Juni 1793. Obwohl er Madame Tussaud vor der Guillotine rettete, ließ d'Herbois während der Schreckensherrschaft in der Stadt Lyon mehr als 2.000 Menschen hinrichten: Lazare Carnot (1753-1823), Pierre-Louis Prieur (1756-1827), bekannt als Prieur de la Marne, und Jean-Baptiste Treilhard (1742-1810). Die vier Mitglieder des Komitees für öffentliche Sicherheit unterschreiben am unteren Rand des Dokuments und billigen damit den Vorschlag der Kommission für Waffen und Pulver, der empfiehlt, den Marinetruppen in Brest und Rochefort Gewehre zu schicken. Geringe Altersspuren, oberer und rechter Rand leicht beschnitten, ein sehr kleiner Einriss am oberen Rand, der die Unterschriften nicht beeinträchtigt. G

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Woodrow Wilson Dokument, unterzeichnet als Präsident, Entsendung eines Vertreters zur Londoner Konferenz zum Schutz des menschlichen Lebens auf See, eine Reaktion auf den Untergang der RMS Titanic Ungewöhnliches DS als Präsident, eine Seite, 10,25 x 14, 23. Dezember 1913. Präsident Wilson ernennt James Hamilton Lewis aus Illinois zum "Beauftragten für die Vertretung der Vereinigten Staaten auf der Internationalen Seekonferenz, die am 13. November 1913 in London stattfinden soll, in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der 'Joint Resolution Proposing an international maritime conference', die am 28. Juni 1913 verabschiedet wurde." Das Dokument wurde am Ende von Woodrow Wilson unterzeichnet und von John B. Moore als amtierendem Außenminister gegengezeichnet. Das Dokument behält seine ursprüngliche große Waffel Siegel. In sehr gutem bis gutem Zustand, mit leichten Knicken und Falten, und ein kleines Loch in der oberen Mitte. Die erste Internationale Konferenz zum Schutz des menschlichen Lebens auf See (SOLAS) fand vom 23. November 1913 bis zum 20. Januar 1914 in London statt, als Reaktion auf den tragischen Untergang der RMS Titanic. Die Konferenz bestand aus mehr als 100 Vertretern aus einer Vielzahl von Schifffahrtsländern, darunter Deutschland, Österreich-Ungarn, Belgien, Dänemark, Spanien, die Vereinigten Staaten, Frankreich, Großbritannien, Italien, Norwegen, die Niederlande, Russland, Schweden, Australien, Kanada und Neuseeland. Um die komplizierten Sicherheitsfragen zu behandeln, wurde die Arbeit der Konferenz auf sechs Ausschüsse verteilt: 1. Funktelegrafie, 2. Sicherheit der Schifffahrt, 3. Zertifikate, 4. 6. Lebensrettungseinrichtungen. Jeder Ausschuss setzte sich aus einem oder mehreren Delegierten aus jedem der teilnehmenden Länder zusammen. Nach unermüdlichen sieben Wochen unterzeichneten 13 Länder am 20. Januar 1914 das SOLAS-Übereinkommen von 1914. Es wurde jedoch nur von fünf Ländern ratifiziert: Großbritannien, die Niederlande, Norwegen, Spanien und Schweden. Viele Länder, darunter auch die Vereinigten Staaten, setzten ihre Ratifizierungsbemühungen wegen des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs aus. Infolgedessen trat das SOLAS-Übereinkommen von 1914 nie wie vorgesehen am 1. Juli 1915 in Kraft.