FARADAY MICHAEL: (1791-1867) FARADAY MICHAEL: (1791-1867) Englischer Physiker un…
Beschreibung

FARADAY MICHAEL: (1791-1867)

FARADAY MICHAEL: (1791-1867) Englischer Physiker und Chemiker, der zur Erforschung des Elektromagnetismus und der Elektrochemie beitrug. Ein guter A.L.S., M Faraday, eine Seite, 8vo, Royal Institution (London), 1. März 1844, an Hugh Welch Diamond. Faraday gesteht, dass ihn die Notiz seines Korrespondenten in folgende Schwierigkeiten gebracht hat in eine Komplikation von Schwierigkeiten gebracht hat, aus der ich mich kaum befreien kann", und erklärt, dass Dies rührt von einem Vorsatz her, den ich noch nie gebrochen habe, nämlich niemals ein Autogramm zu schreiben, um es zu verschenken oder aufzubewahren", und bemerkt weiter Sie werden sich wundern, warum ich eine solche Regel aufgestellt habe, und Sie werden mir vielleicht kaum glauben, wenn ich sage, dass ich es auf nichts anderes als eine Art von Bescheidenheit zurückführen kann, die mir immer noch anhaftet", obwohl ich schließlich Diamonds Bitte zugestimmt habe, Ich kann mich nicht weigern, sie bei dieser Gelegenheit für einen Moment niederzulegen, um meinen Namen zu schreiben und Ihre Schachtel anzunehmen, wofür ich Ihnen sehr dankbar bin". Ein wortgewaltiger Brief zum Thema Autogramme. Leicht an der unteren linken Kante auf einen Teil einer Seite aus Diamonds Album entfernt gekippt, und ein kleiner Streifen der oberen linken Kante des Briefes ordentlich ausgeschnitten, nicht den Text zu beeinträchtigen, G Hugh Welch Diamond (1809-1886) Britischer Psychiater und Fotograf.

1449 

FARADAY MICHAEL: (1791-1867)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[Autographen]. [Gelehrte, Wissenschaft]. Umfangreiche Sammlung von unterzeichneten Briefen, Schriftstücken und Dokumenten, fast alle autograph. XVIIe-XIX Jahrhunderte, von sechsundvierzig Wissenschaftlern (mäßige Gebrauchsfehler, die schwerwiegendsten sind angegeben). Diese Sammlung wurde größtenteils von Antoine Boutron (1796-1879), einem Apotheker, Chemiker und Autographensammler, zusammengestellt. Sie enthält handschriftliche Notizen, Briefe, die er von seinen Kollegen und Freunden erhielt, und andere, die er gesammelt hatte. Frémy war ebenfalls ein bedeutender Chemiker: Als Professor an der Ecole Polytechnique trat er die Nachfolge von Théophile-Jules Pelouze an, der zu Beginn seiner Karriere von Antoine Boutron unterstützt worden war. Er war Mitglied der Académie des Sciences und Direktor des Muséum d'Histoire naturelle. - ARAGO, François (1786-1853). Astronom und Physiker. 1 autographer Entwurf, in dem er Lakanal lobt. 1 S. und 2 Zeilen in Folio + 1 autographer, an Boutron adressierter Umschlag + 1 gedruckte Notiz + 1 Porträt in Lith. (Rostflecken)? - ADANSON, Michel (1727-1806). Französischer Naturforscher schottischer Herkunft. 1 L.A.S. an Bélanger (v°: "à l'ami bienfaisant, au philosophe"). Paris, 4. Feb. 1796. 3 S. in-4. Interessanter Brief über seine Arbeit und insbesondere über die unbekannten Arten; am Ende beklagt er sich über seine Bedürftigkeit. - AYEN, J.-L.-P.-F. de Noailles, duc d' (1739-1824). Militär und Chemiker, Mitglied der Acad. des Sciences. 1 Fragment eines handschriftlichen Billetts, unterzeichnet "Le duc d'Ayen" + 1 mutmaßlich autographer Text an den Grafen d'Angiviller über eine Erinnerung an eine Wasserleitung, ½ S. klein in-4, 31. März 1780. - BAUDELOCQUE, Jean Louis (1746-1810). Geburtshelfer. 1 L.A.S. an Fougeron, Student der Pharmazie. Paris, 21. Nov. 1806. 1 S. in-8 über die Unterstützung, die er ihm zu gewähren gedenkt. - BECQUEREL, [wahrscheinlich Antoine (1788-1878). Physiker]. 4 L.A.S. [an Edmond Frémy]. S.l., s.d. 5 S. in-8. - BERGMAN, Torbern Olof (1735-1784). Schwedischer Chemiker und Mineraloge. 1 L.A.S., an Jean Le Roy von der Académie des Sciences in Paris. Upsala, 18. Okt. 1763. 3 Seiten in Folio in lateinischer Sprache. - BIOT, Jean-Baptiste (1774-1862). Physiker und Astronom. Signiertes und höchstwahrscheinlich autographes Manuskript, Volta betreffend. Version mit zahlreichen Korrekturen. Um 1801. 10 Seiten in 4. Biot legte am 11. Frimaire an X (2. Dez. 1801) der Académie des Sciences einen Bericht über die Experimente von Volta vor. - BOULLIAU, Ismaël (1605-1694). Astronom. Handschriftliche Kopie einer lateinischen Widmung (vielleicht autographer Entwurf?). 1 S. ¾ in-4 + 1 gestochenes Porträt, datiert 1697. - BOYER, Alexis (1757-1833). Anatom, erster Chirurg von Napoleon I., später Berater von Ludwig XVIII., Karl X. und Louis-Philippe. 1 e.S. Zertifikat + 1 e.S. Rezept + 1 Lithoporträt nach J. Boilly. - BRONGNIART, Alexandre (1770-1847). Mineraloge. 1 L.A.S., an Herrn Webb, 7. Januar 1839. 2 S. in-12 (heller Wasserfleck, eine Ecke am Rand schadhaft). Über Gesteinsproben, Berthellot und eine Stelle in Toulouse, und dankt dem Empfänger für sein schönes Werk. - CAILLAUD Frédéric (1787-1869). Französischer Erforscher von Oberägypten und Äthiopien. 1 L.A.S. adressiert an die Buchhändler Treuttel und Würtz. Paris, 8. Juli 1826. 1 S. in-4, über die Veröffentlichung eines Buches. - CHASLES, Michel (1793-1880). Mathematiker. 4 L.A.S. [an Edmond Frémy]. Zwei von 1859 (?), eines von 1872 und ein undatiertes. 4 S. in-8. - CUVIER, Georges (1769-1832). Naturforscher. Autographer, signierter Zettel an einen Polizeikommissar. Au jardin du roi, le 3 septembre 1824. ½ Seite in-4. Antrag auf Bescheinigungen zur Erlangung eines Passes für Frau Cuvier und ihre Töchter, um zu den Wassern von Plombières zu gehen (ein harmloser Kugelschreiberstrich, braunfleckig). + 1 Porträt in Lithographie. - DAUBRÉE, Gabriel-Auguste (1814-1896). Geologe. 1 L.A.S., an "mon cher confrère" [d.h. Frémy]. 19. Dezember. "Anbei die Proben des Manganerzes von [Romorantin?] mit dem Quarz und dem Spathfluor, die ihm als Gangart dienen...". 1 S. ½ in-8. - DEMACHY, Jacques-François (1728-1803). Chemiker. 1 autographes Stück (Ende fehlt) über Experimente mit Salpeter und Alkali. 2 S. in folio. - DEPRETZ, César-Mansuète (1792?-1863). Französischer Physiker belgischer Herkunft. 6 L.A.S. [an Edmond Frémy]. 1859-1861. 5 S. ½ in-8. - DU HAMEL, Jean-Baptiste (1624-1706). Mitglied der Académie des Sciences (Akademie der Wissenschaften). Programme des matières à traiter à l'Académie des sciences, manuscrit (secrétaire), 2 pièces in-4 de 2 p. et 2 p. ½, la seconde consacrée à la physique enrichée d'un paragraphe autographe signé. + 1 petit cahier de notes autographes sur les séances, 6 p. in-8. - ERMAN, Georg Adolphe (1806-1877). Deutscher Physiker. Handschriftliche Kopie (Übersetzung?) einer seiner in Berlin veröffentlichten Memoiren über die Leitung.