Null ARAFAT YASSER: (1929-2004) Palästinensischer Politiker, Vorsitzender der Pa…
Beschreibung

ARAFAT YASSER: (1929-2004) Palästinensischer Politiker, Vorsitzender der Palästinensischen Befreiungsorganisation 1969-2004 und Präsident der Palästinensischen Autonomiebehörde 1994-2004. Friedensnobelpreisträger, 1994. T.L.S., Y. Arafat, eine Seite, 4to, n.p., 19. April 1978, an Klaus J. Birkner, auf dem gedruckten Briefpapier des Büros des Präsidenten, Exekutivkomitee, Palästinensische Befreiungsorganisation. Arafat bestätigt den Empfang des Briefes seines Korrespondenten und bemerkt weiter Wir schätzen Ihre Unterstützung unseres gerechten Kampfes zur Befreiung unseres Landes Palästina und zur Schaffung eines einheitlichen demokratischen, nicht-sektiererischen (sic) Staat nach der Befreiung. Unser Kampf ist lang, aber wir werden siegreich sein", und schickt ein signiertes Foto, Informationsmaterial, die Flagge Palästinas und das Emblem der Fatah (keine der Beilagen ist vorhanden). Zwei Aktenlöcher am linken Rand, die weder den Text noch die Unterschrift beeinträchtigen, mit einigen leichten, unbedeutenden Knicken, VG

1430 

ARAFAT YASSER: (1929-2004) Palästinensischer Politiker, Vorsitzender der Palästinensischen Befreiungsorganisation 1969-2004 und Präsident der Palästinensischen Autonomiebehörde 1994-2004. Friedensnobelpreisträger, 1994. T.L.S., Y. Arafat, eine Seite, 4to, n.p., 19. April 1978, an Klaus J. Birkner, auf dem gedruckten Briefpapier des Büros des Präsidenten, Exekutivkomitee, Palästinensische Befreiungsorganisation. Arafat bestätigt den Empfang des Briefes seines Korrespondenten und bemerkt weiter Wir schätzen Ihre Unterstützung unseres gerechten Kampfes zur Befreiung unseres Landes Palästina und zur Schaffung eines einheitlichen demokratischen, nicht-sektiererischen (sic) Staat nach der Befreiung. Unser Kampf ist lang, aber wir werden siegreich sein", und schickt ein signiertes Foto, Informationsmaterial, die Flagge Palästinas und das Emblem der Fatah (keine der Beilagen ist vorhanden). Zwei Aktenlöcher am linken Rand, die weder den Text noch die Unterschrift beeinträchtigen, mit einigen leichten, unbedeutenden Knicken, VG

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Ruth Schloss (1922-2013) - Stuck Jeep, Öl auf Papier auf Leinwand aufgezogen. Ruth Schloss (1922-2013) - Stuck Jeep, Öl auf Papier auf Leinwand aufgezogen. Signiert. 104x80cm. Ruth Schloss (Cohen) wurde in Nürnberg als zweite von drei Töchtern einer bürgerlichen, assimilierten jüdischen Familie geboren, die gut in die deutsche Kultur integriert war. Als die Nazis 1933 an die Macht kamen, wanderte ihre Familie 1937 in das Mandatsgebiet Palästina aus und ließ sich in Kfar Shmaryahu nieder, damals eine landwirtschaftliche Siedlung. Schloss studierte von 1938 bis 1942 an der Grafischen Abteilung von Schloss in Bezalel an der Seite von Friedel Stern und Joseph Hirsch. Sie war eine realistische Malerin, die sich als Gleichmacherin auf die Benachteiligten in der Gesellschaft und auf soziale Fragen konzentrierte. Ihr Realismus war also ein unausweichlicher Realismus, der von einer inneren Notwendigkeit motiviert war: dem Bedürfnis, die Wirklichkeit so zu sehen, wie sie ist. 1951 heiratete sie Benjamin Cohen, der Vorsitzender der nationalen Führung der Arbeiterpartei Hashomer Hatzair in Tel Aviv war. Er war ein Theoretiker und ein Mann mit Prinzipien, der von seinen Führern hoch geschätzt wurde und Professor für Geschichte an der Universität Tel Aviv wurde. 1953, nach der Mordechai Oren-Affäre und der Veröffentlichung von Moshe Snehs Anhängern aus dem Kibbuz Artzi, verließen sie und ihr Mann den Kibbuz und zogen in den landwirtschaftlichen Betrieb Kfar Shmaryahu, wo sie bis zu ihrem Tod lebten.