1 / 4

Beschreibung

LESSING DORIS: (1919-2013)

LESSING DORIS: (1919-2013) Britische Schriftstellerin, Nobelpreisträgerin für Literatur, 2007. Ein interessanter T.L.S., Doris Lessing, eine Seite, 4to, Gondar Gardens, London, 6. April 1987, an Frau Carola von Gaestern (d.h. Winfried Bornemann). Lessing erklärt, es sei eine wunderbare Überraschung gewesen, den Brief ihrer Korrespondentin erhalten zu haben, wofür sie sich bedankt, wobei sie zwei Punkte anführt, Die eine ist, dass es sehr wahrscheinlich ist, dass ich in den Vereinigten Staaten leben werde. Ich lebe schon lange hier, seit 1949, und ich denke, es ist an der Zeit, weiterzuziehen, neue Erfahrungen zu machen. Sie sagen, dass Sie dieses Land lieben, und Sie sind vielleicht nicht glücklich darüber, dass ich es verlasse. Die andere Sache ist, dass ich nicht arm bin. Ich war in der Tat arm, als ich mit dem Schreiben begann, und dieser Zustand dauerte einige Jahre an. Aber seit einiger Zeit habe ich mehr als genug. Natürlich kann diese Situation nicht von Dauer sein! Das Leben eines Schriftstellers ist immer prekär. Aber ich gebe einen Teil meines Einkommens ab, und wenn sich meine Situation nicht verschlechtert, werde ich dies auch weiterhin tun. Vielleicht ziehen Sie es vor, Ihr eigenes Geld zu verschenken, anstatt es mir zu überlassen", und schließt mit der Bemerkung Ich hoffe, Sie halten dies nicht für eine unfreundliche Antwort auf Ihre wirklich wunderbare Großzügigkeit gegenüber einem Fremden. Aber Sie müssen wissen, wie die Lage ist. Ich freue mich darauf, von Ihnen zu hören, egal wie Sie sich entscheiden". Begleitet von dem von Lessing handadressierten Originalumschlag. Zusammen mit einem T.L.S. von den Anwälten Rubinstein Callingham, eine Seite, 4to, Gray's Inn, London, 22. Juli 1987, an Winfried Bornemann. Die Anwälte schreiben im Auftrag von Lessing in Bezug auf eine Reproduktion ihres Briefes als Antwort auf Carola von Gaesterns eigenen Brief und erklären unter anderem, Aus den Ausgaben der Mail on Sunday vom 5. und 12. Juli 1987 geht hervor, dass solche Briefe von Ihnen tatsächlich als Schwindel verschickt wurden, mit der Absicht, Antworten wie die von Frau Lessing in einem Buch zu veröffentlichen. Bei der Wiedergabe des Briefes von Frau Lessing mit anderen in der Mail on Sunday...... lautet die Überschrift "Hoaxer fools the Stars" und "What a giveaway - more letters the famous may wish they've never sent". Wie wir den Eigentümern der Mail on Sunday..... mitgeteilt haben, nimmt unsere Mandantin die Veröffentlichung ihres urheberrechtlich geschützten Briefes....... nicht nur ohne ihre ausdrückliche Erlaubnis, sondern auch gegen ihren Willen vor, da sie unter keinen Umständen die Erlaubnis für eine Veröffentlichung gegeben hätte, wenn sie gefragt worden wäre. Unsere Mandantin fordert daher Schadensersatz wegen Verletzung ihres Urheberrechts. Die Veröffentlichung..... stellt außerdem eine Verleumdung ihrer Person dar, die sie der Lächerlichkeit preisgibt, und kann auch als Ergebnis einer Verschwörung zum Betrug und in Untreue veröffentlicht worden sein". Der Originalumschlag liegt bei. Ein außergewöhnliches Briefpaar. VG, 2 Winfried Bornemann (1944- ) deutscher Schriftsteller, bekannt für seine Bücher mit Briefen an Prominente, Unternehmen und Behörden und deren Antwortschreiben, darunter Bornemanns Lachende Erben, zusammengestellt aus Briefen, die er unter dem Pseudonym Carola von Gaestern an Prominente schrieb und ihnen das Erbe der fiktiven Witwe eines reichen Unternehmers versprach.

1420 
Los anzeigen
<
>

LESSING DORIS: (1919-2013)

Schätzwert 250 - 350 EUR
Startpreis 250 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 25 %
Order platzieren

In der Auktion am Donnerstag 27 Jun : 12:00 (MESZ)
marbella, Spanien
International Autograph Auctions Europe
+34951894646
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.