DICK PHILIP K.: (1928-1982) DICK PHILIP K.: (1928-1982) Amerikanischer Science-F…
Beschreibung

DICK PHILIP K.: (1928-1982)

DICK PHILIP K.: (1928-1982) Amerikanischer Science-Fiction-Autor, dessen Roman Do Androids Dream of Electric Sheep? (1968) wurde für den Kultfilm Blade Runner (1982). Ein interessanter T.L.S., Love, Phil, eine Seite, 4to, n.p. (Santa Barbara, Kalifornien), 15. April 1981, an Professor Patricia Warrick. Dick schickt eine (noch vorhandene) Beilage von dem, was eine Lösung für meine siebenjährigen Versuche sein könnte, ein Modell der Realität zu konstruieren", und fügt hinzu, dass er die Lösung in einer Reihe von kürzlichen Schlafenthüllungen gefunden habe wo ich tatsächlich gesehen habe, wie das System funktioniert", und weiter erklärt er Mein Modell ist das eines computerähnlichen Gebildes....it hat sowohl mit dem Taoismus als auch mit Computern zu tun. Das könnte es sein, Pat. Ursprünglich hatte ich eine Vorstellung von der Realität als einer schnellen Abfolge statischer, diskreter Einzelbilder, die einander mit enormer Geschwindigkeit ablösen; wir verwandeln diese Einzelbilder - von denen jedes einzigartig ist und sich geringfügig von dem vorhergehenden und dem nachfolgenden unterscheidet - in einen kontinuierlichen Fluss mit Hilfe des Modems, das wir Kausalität nennen. Aber in Wirklichkeit ist "Kausalität" illusorisch; unser Verstand projiziert sie auf die Abfolge der einzelnen Bilder, um sie zu einem Fluss zu verbinden. Dies ist ein notwendiges Modem, denn andernfalls wären wir nicht in der Lage, die Konstanten (Eide, Formen) in der Abfolge der Einzelbilder zu erkennen; alles wäre für uns ein chaotischer Fluss, ohne das Modem der Kausalität. Das System denkt, aber es denkt (wie ich auf der beiliegenden Seite sage) während seiner Off- oder Nicht-Sein-Leer-Phase des binären Puls-Flackerns, so dass wir uns seines Denkens überhaupt nicht bewusst sind, Unsere Realität ist voller Informationen, sowohl quantitativ (Bits) als auch qualitativ (aus den Bits konstruiert/umgewandelt). Pat, das ist das erste Modell, in das ich Vertrauen habe!". Beigefügt ist die von Dick erwähnte Anlage, ein maschinengeschriebener Aufsatz mit dem Titel Sleep Insight, eine Seite, 4to, n.p. (Santa Barbara, Kalifornien), 15. April 1981, in dem der Autor die in seinem Brief dargelegten Theorien weiter ausführt, wobei er sich auch auf Jakob Böhme, Charles Hartshorne und Alfred Whitehead bezieht und erklärt, dass Die Muslime haben Recht; das Universum wird "jeden Tag" (eigentlich jede Billionstel Sekunde) zerstört und "neu erschaffen" und schließt Meine Vorstellung ist also im Wesentlichen die von Böhme, aktualisiert in Bezug auf Computer und informationsverarbeitende Systeme. Die Ähnlichkeit mit dem taoistischen Wechsel von Yin und Yang ist sehr offensichtlich". Mit dem Originalumschlag. VG, 2

1354 

DICK PHILIP K.: (1928-1982)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen