MOORE G. E.: (1873-1958) MOORE G. E.: (1873-1958) Englischer Philosoph, einer de…
Beschreibung

MOORE G. E.: (1873-1958)

MOORE G. E.: (1873-1958) Englischer Philosoph, einer der Begründer der analytischen Philosophie. Knapper D.S., G. E. Moore, Professor für Philosophie, eine Seite, 4to, Cambridge, 13. Mai 1935. Das maschinengeschriebene Dokument (mit zwei holographischen Ergänzungen) ist ein Empfehlungsschreiben für Miss. Alice Ambrose, die Moore mehr als zwei Jahre lang wöchentlich während der Vorlesungszeit betreut hatte und die Moores Vorlesungen und Diskussionsrunden besucht hatte, Sie ist eine fleißige und intelligente Studentin mit einem sehr beständigen und zuverlässigen Charakter, und es ist eine Freude, sie als Schülerin zu haben. Das Thema, zu dem sie forscht, nämlich die Frage, was die Ansichten der so genannten "finitistischen" Schule in der Philosophie der Mathematik wert sind, ist ein Thema von großer Bedeutung, aber auch von großer Schwierigkeit. Frau Ambrose ist sich der Schwierigkeiten sehr wohl bewusst und bemüht sich entschlossen und beharrlich um wirkliche Klarheit in Bezug auf die grundlegenden Fragen, die mit der Kontroverse verbunden sind. Sie scheint mir jede Auszeichnung zu verdienen, die man ihr zukommen lassen kann, damit sie ihre Arbeit fortsetzen kann". Ein wenig ausgefranst und mit einigen kleinen Einrissen an der oberen Kante und einigen kleinen, sehr unbedeutenden Einrissen an anderen Kanten. Etwa VG Alice Ambrose (1906-2001) amerikanische Philosophin, Logikerin und Autorin. Ambrose studierte am Newnham College der Universität Cambridge bei G. E. Moore und Ludwig Wittgenstein, wurde eine enge Schülerin des letzteren und erwarb 1938 einen zweiten Doktortitel. Ambrose machte sich während Wittgensteins Vorlesungen heimlich Notizen, was dieser nicht erlaubte, und die später veröffentlicht wurden. Ambrose schrieb später auch über ihre Zusammenarbeit mit Wittgenstein in Ludwig Wittgenstein: Philosophie und Sprache (1972). 1935, im selben Jahr wie das vorliegende Dokument, beendete Wittgenstein abrupt seine Zusammenarbeit mit Ambrose, als der Student auf Anregung von G. E. Moore beschloss, einen Artikel mit dem Titel Finitism in Mathematics in der philosophischen Reise Mind zu veröffentlichen, in dem Wittgensteins Position zu diesem Thema dargelegt werden sollte.

1267 

MOORE G. E.: (1873-1958)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen