Beschreibung

DIDEROT DENIS: (1713-1784)

DIDEROT DENIS: (1713-1784) Französischer Philosoph, Kunstkritiker und Schriftsteller, eine bedeutende Persönlichkeit des Zeitalters der Aufklärung. Ein extrem seltener A.L.S., Diderot, eine Seite, small 4to, n.p., n.d., anscheinend ein erhaltener Entwurf eines Briefes an Joseph de La Porte, in französischer Sprache. Der Kopf des Briefes ist von Diderot wie folgt beschriftet 'Modele de la lettre a M. L'abbe de la Porte' (Übersetzung: 'Musterbrief an M. L'abbe de la Porte'), und sein Text lautet im vollen Wortlaut 'Des personnes mal informees, Monsieur, ayant repondu que la traduction imprimee du pere de famille de Goldoni etais faite par M. de Lavie und celle du veritable ami Veron de Foubonnais; La connaissance que j'ai eue de ces deux traductions m'oblige de declarer que celles qui paraissent sont tres differentes, et j'eu constate que ni l'un ni l'autre n'ont eu part a l'edition de ces ouvrages" (Übersetzung: Einige schlecht informierte Leute, mein Herr, haben geantwortet, dass die gedruckte Übersetzung von Goldonis Pere de famille von M. de Lavie und die des wahren Freundes Veron de Foubonnais stamme; die Kenntnis, die ich von diesen beiden Übersetzungen hatte, zwingt mich zu erklären, dass die, die erscheinen, sehr unterschiedlich sind, und ich habe festgestellt, dass weder die eine noch die andere an der Veröffentlichung dieser Werke beteiligt war"). Ein Brief mit interessanten Assoziationen. Ein sehr kleiner, unbedeutender Einriss an der linken Kante. VG Joseph de La Porte (1714-1779) französischer Priester, Literaturkritiker, Dichter und Dramatiker. Carlo Goldoni (1707-1793) Italienischer Dramatiker und Librettist, ein umfangreicher Autor, zu dessen Werken die Komödie Il padre di famiglia ("Der Vater der Familie"). Francois Veron Duverger de Forbonnais (1722-1800) ?????? Charles de Lavie (1694-1775) Präsident der Ersten Untersuchungskammer des Parlaments von Bordeaux. ??????

1263 
Los anzeigen
<
>

DIDEROT DENIS: (1713-1784)

Schätzwert 6 000 - 8 000 EUR
Startpreis 6 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 25 %
Order platzieren

In der Auktion am Donnerstag 27 Jun : 12:00 (MESZ)
marbella, Spanien
International Autograph Auctions Europe
+34951894646
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[DIDEROT (Denis)]: Les Bijoux des Dames, indiscrets. Ou Avantures & anecdotes particulières du Royaume du Congo. Peking, s.n., 1756. Drei Teile in einem Band gebunden. Gebunden mit: NOCRION, Allobroge conte. 7,5 x 13,8 cm. (4)-162-(2); (2)-209-(2); 201-(2) Seiten. Gefolgt von 36 Seiten. Vollständiges marmoriertes Basan der Zeit, 5 verzierte Rückenschilder, rotes Rückentitelblatt, Schnittkantenroulette. Zwei 3,5 cm lange Risse an den Backen, ohne die Festigkeit des Buches zu beeinträchtigen. Einige wenige Stockflecken und einige Seiten mit einem blassen Randwasserfleck. Bei Nocrion ist das Papier gebräunt. Ansonsten gutes Exemplar. Les Bijoux indiscrets ist ein libertiner Roman, der 1748 von Denis Diderot anonym veröffentlicht wurde. Die Ausgabe erfolgte heimlich, ohne Verlagsnamen, aber der Buchhändler Laurent Durand sorgte für die Veröffentlichung. Unser Exemplar ist von der zweiten Ausgabe, die mit einem etwas anderen Titel erschien. Seltenes Buch Diese Allegorie, Diderots erstes Romanwerk, schildert Ludwig XV. als Sultan Mangogul aus dem Kongo, der von dem Genie Cucufa einen magischen Ring erhält, der die Macht besitzt, die Vulven ("Juwelen") der Frauen zum Sprechen zu bringen. Während der Hauptteil des Romans die verschiedenen Typen von Damen am Hof und in der Welt - prüde oder kokett, englisch oder türkisch - darstellt, ist auch Platz für die Ideendebatten in der damaligen französischen Gesellschaft: Lob für Voltaire, die Geschichte der Mathematik, das Schicksal der Jansenisten etc. DIDEROT taucht in diesem Text, der Humor und Philosophie miteinander verbindet, auf... Nocrion ist ein Märchen, das Thomas-Simon GUEULETTE zugeschrieben wird. Es ist eine erotische Erzählung, deren erste Ausgabe 1747 erschien. Hier wahrscheinlich eine Fälschung. Ohne Titelblatt (falls es eines gab ...).