Beschreibung

BOUGUEREAU WILLIAM: (1825-1905)

BOUGUEREAU WILLIAM: (1825-1905) Französischer Maler. A.L.S., Wm. Bouguereau, eine Seite, 8vo, Paris, 21. Mai 1888, an Herrn A. Hustin (?) vom Pariser Journal Illustre, in französischer Sprache. Der Künstler teilt seinem Korrespondenten mit, dass 'Je vous autorise a reproduire dans le Paris Journal et dans la Vie Artistique la gravure de mon tableau "Le Premier Deuil" publiee par la revue de M. Baschet' (Übersetzung: Ich ermächtige Sie, im Pariser Journal und in der Vie Artistique den Stich meines Gemäldes "Le Premier Deuil" zu reproduzieren, der in der Zeitschrift von M. Baschet veröffentlicht wurde"). Mit leerem Vorsatzblatt. Sehr leichte Alterstönung, die den Text und die Unterschrift nur sehr geringfügig beeinträchtigt, sonst VG Le Premier Deuil ('Erste Trauer') ) ist ein Ölgemälde von Bouguereau aus dem Jahr 1888. Es stellt den Moment dar, in dem Adam und Eva den Leichnam ihres von Kain getöteten Sohnes Abel entdecken. Es befindet sich im Nationalmuseum der Schönen Künste in Buenos Aires, Argentinien.

1159 
Los anzeigen
<
>

BOUGUEREAU WILLIAM: (1825-1905)

Schätzwert 100 - 150 EUR
Startpreis 100 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 25 %
Order platzieren

In der Auktion am Donnerstag 27 Jun : 12:00 (MESZ)
marbella, Spanien
International Autograph Auctions Europe
0034951894646
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

MUCHA Alphonse,( 1860- 1939) zugeschrieben. Die Jungfrau, das Jesuskind und Johannes der Täufer. Circa 1880. Tempera. 108 x 160 cm. Geschwärzt, Spuren von Knitterfalten und Wasserflecken. Signiert unten rechts in der Paste. Herkunft: Sammlung Wien, Österreich. Sammlung Périgord, Frankreich. Unser Gemälde ist eine Wiederholung des berühmten Gemäldes von ADOLPHE-WILLIAM BOUGUEREAU (1825-1905) mit dem Titel "La vierge, l'Enfant Jésus et Saint Jean-Baptiste" (Die Jungfrau, das Jesuskind und Johannes der Täufer). Das Gemälde von Bouguereau ist eines der berühmtesten des Malers. Es wurde im Salon von 1875 und danach in zahlreichen Galerien ausgestellt. Dank einer präzisen Zeichnung von M. Lavée und einer identischen Gravur von M. Robert wurde es auch im Katalog des Salons abgebildet (Rf 01, im Anhang). Das Bild wurde sehr bekannt und man findet manchmal Kopien aus der Zeit, die wahrscheinlich Aufträge von Liebhabern sind, die das Bild lieben: -Wir können die des Malers H. Ballheim (act. c.1850-c.1880), Austrian ( Rf 02, beiliegend). -Ein Schild aus Limoges-Porzellan, das von Th. Algrain "nach Bouguereau" bemalt und auf das Jahr 1875 datiert wurde (Rf 03 im Anhang). 1889 wurde das Bild auf der Weltausstellung in Paris ausgestellt. Es ist anzumerken, dass die Modelle, die für das Gemälde verwendet wurden, Bouguereaus Frau und Kinder waren. Am 26. Mai 1993 wurde das Gemälde von Sotheby's, New York, für 524.043 € (Hammerpreis) verkauft. Unsere Zuschreibung an Mucha zusätzlich zu der Erwähnung in der rechten unteren Ecke rechtfertigt sich durch Unterschiede zu Bouguereaus Gemälde. Der bemerkenswerteste davon ist die Hinzufügung eines Frieses, der für das Werk des Großmeisters des Jugendstils charakteristisch ist. Mucha wanderte 1879 nach Wien aus. Er arbeitete für die größte Firma für Theaterdekorationen der Stadt, Kautsky-Brioschi-Burghardt, bevor er für Egon Khuen-Belasi, den Bruder von Graf Karl, an der Dekoration des Schlosses Gandegg arbeitete. Dieses in Tempera ausgeführte Gemälde ist charakteristisch für die Holzmalerei, was durch das Fehlen der Spannbänder, die wahrscheinlich in die Holzverkleidung eingefügt blieben, bestätigt wird. Dieses Bündel von Elementen (Datum, Technik, Herkunft) könnte darauf hindeuten, dass es sich bei diesem Werk um einen Auftrag an Mucha für ein Dekor oder eine Holzverkleidung nach dem Gemälde von Bouguereau handelt.