Null 'Wire Cone' Stuhl, entworfen von Verner Panton 1958, Dänemark, Hersteller F…
Beschreibung

'Wire Cone' Stuhl, entworfen von Verner Panton 1958, Dänemark, Hersteller Fritz Hansen, Auflage 1989, verzinkter Edelstahl und Metall, abnehmbares Kissen aus mauvefarbenem Wollstoff 'Wire Cone' stoel, ontworpen door Verner Panton in 1958, Denemarken, fabrikant Fritz Hansen, editie 1989, gegalvaniseerd roestvrij staal en metaal, afneembaar kussen van mauve wollen stof 80 x 74 x 61 cm

695 

'Wire Cone' Stuhl, entworfen von Verner Panton 1958, Dänemark, Hersteller Fritz Hansen, Auflage 1989, verzinkter Edelstahl und Metall, abnehmbares Kissen aus mauvefarbenem Wollstoff 'Wire Cone' stoel, ontworpen door Verner Panton in 1958, Denemarken, fabrikant Fritz Hansen, editie 1989, gegalvaniseerd roestvrij staal en metaal, afneembaar kussen van mauve wollen stof 80 x 74 x 61 cm

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

VERNER PANTON (Dänemark, 1926 - 1998) für FRITZ HANSEN. Chaiselongue "Relaxsessel K". Entworfen 1973. Schwarzes Leder capitonné. Produziert von Fritz Hansen. Er weist Gebrauchsspuren auf. Abmessungen: 102 x 137 x 60 cm. Der Relaxer Chair K ist eine Liege, die für den totalen Komfort des Benutzers entworfen wurde. Seine hohe Rückenlehne und seine ergonomische Form passen sich perfekt an den Körper jedes Benutzers an. Verner Panton war berühmt für seine überschwänglichen Formen und dieser Sessel ist ein wunderbares Beispiel dafür. Verner Panton gilt als eine der einflussreichsten Persönlichkeiten des Möbeldesigns des späten 20. Jahrhunderts und schuf im Laufe seiner Karriere eine Vielzahl innovativer und futuristischer Entwürfe, die vor allem aus Kunststoff und in leuchtenden Farben gefertigt wurden. Die meisten seiner bekanntesten Entwürfe werden noch immer produziert. Verner besuchte die Technische Schule in Odense und studierte anschließend Architektur an der Königlichen Akademie der Schönen Künste in Kopenhagen, wo er 1951 seinen Abschluss machte. In den ersten Jahren seiner Karriere, zwischen 1950 und 1942, arbeitete er im Architekturbüro von Arne Jacobsen. Im Jahr 1955 eröffnete er sein eigenes Architektur- und Designbüro und wurde mit seinen auf geometrischen Formen basierenden Möbeln bekannt, die von der Firma Plus-linje hergestellt wurden. In den späten 1950er Jahren wurden seine Stuhlentwürfe ohne Beine und ohne erkennbare Rückenlehne immer unkonventioneller. In den 1960er Jahren begann Panton seine Zusammenarbeit mit der Firma Vitra, die seither sehr eng ist und im Jahr 2000 mit der Panton-Retrospektive im Vitra Design Museum ihren Höhepunkt fand. Derzeit ist er unter anderem im DesignMuseum in London und im MoMA in New York vertreten.