Null SYRISCHES TABLETT aus geschnitztem Holz mit einer Platte, die mit vier Kera…
Beschreibung

SYRISCHES TABLETT aus geschnitztem Holz mit einer Platte, die mit vier Keramikfliesen verziert ist. Dekor mit Fleurons aus dem späten 16. Die vier Kacheln mit Varianten aus Keramik mit blau gemaltem Dekor auf weißem oder cremefarbenem Hintergrund. Diagonal verlaufende Blümchen aus Palmetten in einer Arabeskenkomposition mit zusammengesetzten Blumen. Abm. Fliesen auf Sicht 18 x 18 cm. (Abnutzungen, kleine Absplitterungen, Kratzer, Fugen in schlechtem Zustand) Abm. Tisch 46 x 42,5 x 41,5 cm. (Stiche und Wurmlöcher auf dem Holz) Dieses Dekor ist typisch für die Kacheln, die Sultan Suleiman Mitte des 16. Jahrhunderts für die Restaurierung des Felsendoms in Jerusalem anfertigen ließ. Es wurde zum Vorbild für andere Serien, die in Damaskus oder Aleppo angefertigt wurden. Siehe die jüngste Studie von A. Millner, Damascus Tiles, Mamluk and Ottoman, architectural Ceramics from Syria, Prestel, London, 2015, S. 274-275. Abb. 6.71 bis 6.75. Siehe auch J. Carswsell, Kutahya tiles and Pottery..., London, 1972, pl. 9, Nr. 4 und 4 a, plates 15, Nr. 83, und plates 22 und 23.

20 

SYRISCHES TABLETT aus geschnitztem Holz mit einer Platte, die mit vier Keramikfliesen verziert ist. Dekor mit Fleurons aus dem späten 16. Die vier Kacheln mit Varianten aus Keramik mit blau gemaltem Dekor auf weißem oder cremefarbenem Hintergrund. Diagonal verlaufende Blümchen aus Palmetten in einer Arabeskenkomposition mit zusammengesetzten Blumen. Abm. Fliesen auf Sicht 18 x 18 cm. (Abnutzungen, kleine Absplitterungen, Kratzer, Fugen in schlechtem Zustand) Abm. Tisch 46 x 42,5 x 41,5 cm. (Stiche und Wurmlöcher auf dem Holz) Dieses Dekor ist typisch für die Kacheln, die Sultan Suleiman Mitte des 16. Jahrhunderts für die Restaurierung des Felsendoms in Jerusalem anfertigen ließ. Es wurde zum Vorbild für andere Serien, die in Damaskus oder Aleppo angefertigt wurden. Siehe die jüngste Studie von A. Millner, Damascus Tiles, Mamluk and Ottoman, architectural Ceramics from Syria, Prestel, London, 2015, S. 274-275. Abb. 6.71 bis 6.75. Siehe auch J. Carswsell, Kutahya tiles and Pottery..., London, 1972, pl. 9, Nr. 4 und 4 a, plates 15, Nr. 83, und plates 22 und 23.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen