Null Maurice DENIS (Granville, 1870 - Paris, 1943)
Ansicht von Fiesole, vorberei…
Beschreibung

Maurice DENIS (Granville, 1870 - Paris, 1943) Ansicht von Fiesole, vorbereitend für die Verkündigung mit roten Schuhen (1898). Bleistift und Pastellhöhungen. 26 x 49,5 cm Bleistiftanmerkungen auf der Zeichnung: "terre" (Erde), "oeillets" (Nelken), "geranium" (Geranium). Annotationen auf der Rückseite: "Vues des collines autour de Florence" und "JB lot n°2". Herkunft: Héritiers Maurice Denis Es war im November 1897, als Maurice Denis, seine Frau Marthe und seine Tochter Marie nach Fiesole reisten. Sie waren zu Gast in der Villa Papiniano auf den Anhöhen von Florenz, die ihr Freund, der Komponist Ernest Chausson, gemietet hatte. Die Entdeckung dieses Ortes ist für den Maler ein Zauber und inspiriert ihn zu einer bedeutenden Komposition: Die Verkündigung mit den roten Schuhen. Er platziert die Szene aus dem Evangelium auf einer Terrasse vor dieser Landschaft, darunter das Kloster San Domenico di Fiesole, in dem Fra Angelico zwanzig Jahre lang lebte. Unsere Zeichnung ist eine Studie dieses unendlich sanften Panoramas. Unter seiner primitiven Naivität verbirgt sich eine "Ordnung, die bereits nach dem Klassizismus strebt", wie Jean-Paul Bouillon bemerkt: "die eines sorgfältig karierten Parterres, dessen strenge Ordnung eine vorbereitende Zeichnung (nämlich unsere) mit einer strengen Linienführung der linearen Perspektive unterstreicht." (Maurice Denis, Skira 1993, Seite 85) Das Gemälde wird dieser Einrichtung mit Bleistift treu bleiben, in der die Farbstifte die Landschaftselemente präzisieren; aber es wird das Ganze im Licht eines Camaïeu von Rosa und Mauve verklären.

Maurice DENIS (Granville, 1870 - Paris, 1943) Ansicht von Fiesole, vorbereitend für die Verkündigung mit roten Schuhen (1898). Bleistift und Pastellhöhungen. 26 x 49,5 cm Bleistiftanmerkungen auf der Zeichnung: "terre" (Erde), "oeillets" (Nelken), "geranium" (Geranium). Annotationen auf der Rückseite: "Vues des collines autour de Florence" und "JB lot n°2". Herkunft: Héritiers Maurice Denis Es war im November 1897, als Maurice Denis, seine Frau Marthe und seine Tochter Marie nach Fiesole reisten. Sie waren zu Gast in der Villa Papiniano auf den Anhöhen von Florenz, die ihr Freund, der Komponist Ernest Chausson, gemietet hatte. Die Entdeckung dieses Ortes ist für den Maler ein Zauber und inspiriert ihn zu einer bedeutenden Komposition: Die Verkündigung mit den roten Schuhen. Er platziert die Szene aus dem Evangelium auf einer Terrasse vor dieser Landschaft, darunter das Kloster San Domenico di Fiesole, in dem Fra Angelico zwanzig Jahre lang lebte. Unsere Zeichnung ist eine Studie dieses unendlich sanften Panoramas. Unter seiner primitiven Naivität verbirgt sich eine "Ordnung, die bereits nach dem Klassizismus strebt", wie Jean-Paul Bouillon bemerkt: "die eines sorgfältig karierten Parterres, dessen strenge Ordnung eine vorbereitende Zeichnung (nämlich unsere) mit einer strengen Linienführung der linearen Perspektive unterstreicht." (Maurice Denis, Skira 1993, Seite 85) Das Gemälde wird dieser Einrichtung mit Bleistift treu bleiben, in der die Farbstifte die Landschaftselemente präzisieren; aber es wird das Ganze im Licht eines Camaïeu von Rosa und Mauve verklären.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen