Null LOS: 1) ELZBAKHER P. L'Anarchisme. Vorwort von P. Kropotkin. Ed. I.P. Ladiz…
Beschreibung

LOS: 1) ELZBAKHER P. L'Anarchisme. Vorwort von P. Kropotkin. Ed. I.P. Ladizhnikov, Berlin, 1922. 237 S., in-8, Verlagseinband (angeschmutzt), in unverändertem Zustand (Schimmelspur). 2) LUNATSCHARSKIJ A. Der große Staatsstreich (Die Oktoberrevolution), Teil 1. Hrsg. Z. Grzhebin, St. Petersburg, 1919. 99 S., in-8, Verlagseinband, in unverändertem Zustand. ЛОТ: 1) ЭЛЬЦБАХЕР П. Анархизм. Предисловие П.Кропоткина. Изд.И.П.Ладыжникова, Берлин, 1922 г. 237 стр., 21,5 х 14 см., изд.обл. (пятна, загрязнения), в сост. (след плесени). 2) ЛУНАЧАРСКИЙ А.В. Великий переворот (октябрьская революция), часть первая. Изд. З.К.Гржебина, Петербург, 1919 г. 99 стр., 23 х 16 см., изд.обл., в сост.

218 

LOS: 1) ELZBAKHER P. L'Anarchisme. Vorwort von P. Kropotkin. Ed. I.P. Ladizhnikov, Berlin, 1922. 237 S., in-8, Verlagseinband (angeschmutzt), in unverändertem Zustand (Schimmelspur). 2) LUNATSCHARSKIJ A. Der große Staatsstreich (Die Oktoberrevolution), Teil 1. Hrsg. Z. Grzhebin, St. Petersburg, 1919. 99 S., in-8, Verlagseinband, in unverändertem Zustand. ЛОТ: 1) ЭЛЬЦБАХЕР П. Анархизм. Предисловие П.Кропоткина. Изд.И.П.Ладыжникова, Берлин, 1922 г. 237 стр., 21,5 х 14 см., изд.обл. (пятна, загрязнения), в сост. (след плесени). 2) ЛУНАЧАРСКИЙ А.В. Великий переворот (октябрьская революция), часть первая. Изд. З.К.Гржебина, Петербург, 1919 г. 99 стр., 23 х 16 см., изд.обл., в сост.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[Autographen]. [Gelehrte, Wissenschaft]. Umfangreiche Sammlung von unterzeichneten Briefen, Schriftstücken und Dokumenten, fast alle autograph. XVIIe-XIX Jahrhunderte, von sechsundvierzig Wissenschaftlern (mäßige Gebrauchsfehler, die schwerwiegendsten sind angegeben). Diese Sammlung wurde größtenteils von Antoine Boutron (1796-1879), einem Apotheker, Chemiker und Autographensammler, zusammengestellt. Sie enthält handschriftliche Notizen, Briefe, die er von seinen Kollegen und Freunden erhielt, und andere, die er gesammelt hatte. Frémy war ebenfalls ein bedeutender Chemiker: Als Professor an der Ecole Polytechnique trat er die Nachfolge von Théophile-Jules Pelouze an, der zu Beginn seiner Karriere von Antoine Boutron unterstützt worden war. Er war Mitglied der Académie des Sciences und Direktor des Muséum d'Histoire naturelle. - ARAGO, François (1786-1853). Astronom und Physiker. 1 autographer Entwurf, in dem er Lakanal lobt. 1 S. und 2 Zeilen in Folio + 1 autographer, an Boutron adressierter Umschlag + 1 gedruckte Notiz + 1 Porträt in Lith. (Rostflecken)? - ADANSON, Michel (1727-1806). Französischer Naturforscher schottischer Herkunft. 1 L.A.S. an Bélanger (v°: "à l'ami bienfaisant, au philosophe"). Paris, 4. Feb. 1796. 3 S. in-4. Interessanter Brief über seine Arbeit und insbesondere über die unbekannten Arten; am Ende beklagt er sich über seine Bedürftigkeit. - AYEN, J.-L.-P.-F. de Noailles, duc d' (1739-1824). Militär und Chemiker, Mitglied der Acad. des Sciences. 1 Fragment eines handschriftlichen Billetts, unterzeichnet "Le duc d'Ayen" + 1 mutmaßlich autographer Text an den Grafen d'Angiviller über eine Erinnerung an eine Wasserleitung, ½ S. klein in-4, 31. März 1780. - BAUDELOCQUE, Jean Louis (1746-1810). Geburtshelfer. 1 L.A.S. an Fougeron, Student der Pharmazie. Paris, 21. Nov. 1806. 1 S. in-8 über die Unterstützung, die er ihm zu gewähren gedenkt. - BECQUEREL, [wahrscheinlich Antoine (1788-1878). Physiker]. 4 L.A.S. [an Edmond Frémy]. S.l., s.d. 5 S. in-8. - BERGMAN, Torbern Olof (1735-1784). Schwedischer Chemiker und Mineraloge. 1 L.A.S., an Jean Le Roy von der Académie des Sciences in Paris. Upsala, 18. Okt. 1763. 3 Seiten in Folio in lateinischer Sprache. - BIOT, Jean-Baptiste (1774-1862). Physiker und Astronom. Signiertes und höchstwahrscheinlich autographes Manuskript, Volta betreffend. Version mit zahlreichen Korrekturen. Um 1801. 10 Seiten in 4. Biot legte am 11. Frimaire an X (2. Dez. 1801) der Académie des Sciences einen Bericht über die Experimente von Volta vor. - BOULLIAU, Ismaël (1605-1694). Astronom. Handschriftliche Kopie einer lateinischen Widmung (vielleicht autographer Entwurf?). 1 S. ¾ in-4 + 1 gestochenes Porträt, datiert 1697. - BOYER, Alexis (1757-1833). Anatom, erster Chirurg von Napoleon I., später Berater von Ludwig XVIII., Karl X. und Louis-Philippe. 1 e.S. Zertifikat + 1 e.S. Rezept + 1 Lithoporträt nach J. Boilly. - BRONGNIART, Alexandre (1770-1847). Mineraloge. 1 L.A.S., an Herrn Webb, 7. Januar 1839. 2 S. in-12 (heller Wasserfleck, eine Ecke am Rand schadhaft). Über Gesteinsproben, Berthellot und eine Stelle in Toulouse, und dankt dem Empfänger für sein schönes Werk. - CAILLAUD Frédéric (1787-1869). Französischer Erforscher von Oberägypten und Äthiopien. 1 L.A.S. adressiert an die Buchhändler Treuttel und Würtz. Paris, 8. Juli 1826. 1 S. in-4, über die Veröffentlichung eines Buches. - CHASLES, Michel (1793-1880). Mathematiker. 4 L.A.S. [an Edmond Frémy]. Zwei von 1859 (?), eines von 1872 und ein undatiertes. 4 S. in-8. - CUVIER, Georges (1769-1832). Naturforscher. Autographer, signierter Zettel an einen Polizeikommissar. Au jardin du roi, le 3 septembre 1824. ½ Seite in-4. Antrag auf Bescheinigungen zur Erlangung eines Passes für Frau Cuvier und ihre Töchter, um zu den Wassern von Plombières zu gehen (ein harmloser Kugelschreiberstrich, braunfleckig). + 1 Porträt in Lithographie. - DAUBRÉE, Gabriel-Auguste (1814-1896). Geologe. 1 L.A.S., an "mon cher confrère" [d.h. Frémy]. 19. Dezember. "Anbei die Proben des Manganerzes von [Romorantin?] mit dem Quarz und dem Spathfluor, die ihm als Gangart dienen...". 1 S. ½ in-8. - DEMACHY, Jacques-François (1728-1803). Chemiker. 1 autographes Stück (Ende fehlt) über Experimente mit Salpeter und Alkali. 2 S. in folio. - DEPRETZ, César-Mansuète (1792?-1863). Französischer Physiker belgischer Herkunft. 6 L.A.S. [an Edmond Frémy]. 1859-1861. 5 S. ½ in-8. - DU HAMEL, Jean-Baptiste (1624-1706). Mitglied der Académie des Sciences (Akademie der Wissenschaften). Programme des matières à traiter à l'Académie des sciences, manuscrit (secrétaire), 2 pièces in-4 de 2 p. et 2 p. ½, la seconde consacrée à la physique enrichée d'un paragraphe autographe signé. + 1 petit cahier de notes autographes sur les séances, 6 p. in-8. - ERMAN, Georg Adolphe (1806-1877). Deutscher Physiker. Handschriftliche Kopie (Übersetzung?) einer seiner in Berlin veröffentlichten Memoiren über die Leitung.

[Autographen]. [Gens de théâtre, musique, spectacle]. Umfangreiche Sammlung signierter Briefe und Stücke, fast alle autograph. XVIII.-XIX. Jahrhundert, von Schauspielern und Schauspielerinnen, Sängern und Sängerinnen, Komponisten und Dramatikern (mäßige Gebrauchsmängel, die schwerwiegendsten sind angemerkt). - COLBRAN, Isabella Angela (1785-1845). Spanische Opernkünstlerin (Sopran), Ehefrau von Rossini. 1 L. A. S., an [Robert?], Impressario des Théâtre Italien in Paris. Castenaso, 15. Oktober [1837], (d. h. 3 Monate vor dem Brand des Théâtre Italien). 2 S. in-8. Intimer Brief, in dem sie sich über Rossini und ihren eigenen Zustand beklagt: "Vous raconte toutes les tiranies de Rossini est impossible [...] que ma dépouller tout ce qu'il a pu et rayonant de bonheur vivant publicment avec la plus gran qoquine qui existe au monde [...]" (Sie erzählen von Rossinis Tiraden, das ist unmöglich). - DORIVAL, Georges (1871- 1939). Schauspieler an der Comédie Française. 1 L.A.S., 15. September 1785, an Monsieur [de La Ferté?]. 2 S. in-4. Er verteidigt sich gegen die gegen ihn erhobenen und dem Marschall Herzog von Richelieu berichteten Anschuldigungen, er habe seinen Korrespondenten karikiert, indem er ihn während der am Vorabend gegebenen Vorstellung "tausend unanständige Affären" habe machen lassen. - DUPORT, Louis (1781-1853). Tänzer und Choreograph. 1 L.A.S. an Monsieur Picard. S.l., s.d. Er bedauert, dass er aufgrund seines schlechten Gesundheitszustands nicht auf die Anfrage seines Briefpartners antworten kann: "...j'aurais eu bien du plaisir à paraître dans [Trajan?] ainsi que l'ai fait plusieurs fois [...]. Seine Gesundheit war nicht das einzige Problem, "mais en vérité il m'en impossible d'en danser un autre, sans nuire infiniment à ma réputation et sans compromettre les intérêts de l'administration [...]" (aber in Wahrheit ist es mir unmöglich, einen anderen zu tanzen, ohne meinem Ruf unendlich zu schaden und ohne die Interessen der Verwaltung zu gefährden). - DURET, Anne-Cécile (1785-1862), Sängerin (Sopran). 1 L.A.S. an Messieurs du Comité [de l'Opéra-Comique], 1 S. in-4. Nachdem sie sich von einer Krankheit erholt hatte, bat sie um die Rolle der Colombine, die ihr von Campenon angeboten worden war und die sie aufgrund ihres Gesundheitszustands nicht hatte annehmen können. + 1 Billet A.S. vom 12. April 1912 + 1 unterschriebenes Stück, 11. Sept. 1820, mit Briefkopf der Opéra-Comique, das eine Antwort auf ihren Antrag auf Pensionierung gibt, 2 S. ½ in folio, andere Unterzeichner + 2 gestochene Porträts (braunfleckig). - FALCON, Cornélie (1814-1897). Opernkünstlerin (Sopran). 1 L.A.S. an Duponchel, über die Vorbereitung ihrer Kostüme, 2 S. in-8. - FAVIERES, Edme (1755-1837). Französischer Dramatiker. 1 L.A.S. an einen Kollegen. Magny, Mai 1820. 1 S. in-4. Über einen autographen Brief [von Grétry?], den er an seinen Briefpartner schickt. - GARDEL, Marie-Anne-Elisa (1770-1833). Tänzerin an der Oper. 1 L.A.S. an M. Drouin, Avoué, über Familienangelegenheiten. 5. Februar 1822. 1 S. klein in-4. - GARDEL, Pierre-Gabriel (1758-1840). Tänzer, Choreograph, Ballettmeister der Pariser Oper. 1 L.A.S., an Monsieur le Baron, 26. Okt. 1821, 1 S. in-4. Er bittet wie üblich um eine größere Anzahl von (kostenlosen) Autorentickets für eine kommende Aufführung; bei der vorherigen Aufführung, dem Ballett von Telemach, hatte er ohne seinen Korrespondenten zu fragen "die Forderungen der Künstler, die [sein] Werk ausführen, erfüllen können[...]". - GRISI, Giulia (1811-1869). Italienische Sängerin (Sopran). 1 L.A.S. auf Italienisch an Chevalier Paër, Musikdirektor des Königs. S.d. 1 S. in-4. - MICHOT, Antoine (1765-1826). Mitglied der Comédie-Française. 1 L.A.S. an seine Frau. [An 5?]. 1 S. in-4. + 1 Porträt in Lith. - MINETTE, Jeanne Marie Françoise Menestrier dite (1789-1853). Französische Schauspielerin und Dramatikerin. 1 L.A.S. an Mme Guillemin, Künstlerin am Théâtre du Vaudeville. S.l., s.d., 2 S. in-8. A propos de plusieurs rôles. + 1 autographe billet in-12 + 2 Porträts in Lithographie. - MEYERBEER, Giacomo (Jakob Liebmann Meyer Beer, genannt.; 1791-1864). Deutscher Komponist. 1 L.A.S., adressiert an Frau Boïeldieu, der er anbietet, seine Loge für die nächste Aufführung der Hugenotten anzubieten, falls sie stattfindet, da die vorherige wegen der Grippe abgesagt wurde. 1 S. in-12. - PLESSY, Jeanne Sylvanie, genannt Mademoiselle PLESSY (1819-1897). Schauspielerin und Mitglied der Comédie-Française. 1 L.A.S. [an M. Aubert?], März 1845, mit der Bitte um eine Loge. 1 S. in-8 + gedruckte Notiz von H. Rolle + Porträt in Lithographie. - VOLNAIS Claudine-Placide (1786-1837). Schauspielerin und Mitglied der Comédie-Française. 1 L.A.S., adressiert an Monsieur de lBaron, 3. Dez. 1821. 1 S. ½ in-4. Sie berichtet von einer Versammlung im "Répertoire" in Anwesenheit von Baptiste Cadet, bei der Fétis "das Wort ergriff, um die Aufführungen von Athalie zu fordern, die ihn schon so viele Schritte gekostet hatten, um die Chöre zu montieren[...]". 400 / 600 €