◉ A LARGE MULTI-BLADED COACHKNIFE FOR EXHIBITON, GEORGE WOSTENHOLM & SONS, SHEFF…
Beschreibung

◉ A LARGE MULTI-BLADED COACHKNIFE FOR EXHIBITON, GEORGE WOSTENHOLM & SONS, SHEFFIELD, LATE 19TH

◉ EIN GROSSES KUTSCHENMESSER MIT MEHREREN KLINGEN FÜR AUSSTELLUNGSZWECKE, GEORGE WOSTENHOLM & SONS, SHEFFIELD, ENDE DES 19. mit zweiunddreißig fein polierten klappbaren Klingen und Werkzeugen, darunter Feilen, Schraubendreher, Knopfhaken, Bohrer, Korkenzieher, Elfenbeinknospenklinge, Säge, Kamm und Schere, die Spatelklinge graviert "Geo. Wostenholm & Sons, Sole Manufacturers of the Real I.XLCutlery" auf einer Schriftrolle, Klippspitze mit Gravur "none are genuine but those marked I.XL" über einer Schriftrolle und einer Speerspitze mit der Aufschrift "Oil the joints", einem Paar Elfenbeinschalen, die von vier Nieten gehalten werden (kleine Altersrisse), einer Schlaufe aus Neusilber und fünf dazugehörigen Utensilien, bestehend aus einer Pinzette aus Neusilber, einer Gabel "Rustless Ruler", signiert "Chesterman, Sheffield no. 891", schildpattbeschlagenen Silberpickeln und Flamen, 19,0 cm (geschlossen) Provenienz David Hayden-Wright (1936-2006) Literatur David Hayden-Wright, The Heritage of English Knives, Atglen, Pennsylvania, 2008, S. 81. Es ist wahrscheinlich, dass der Gründer George Wolstenholme (1775-1833) war, ein Gabelmacher in der Thomas Lane. Er ging 1790 bei John Micklethwaite, einem Messerschmied, in die Lehre und erhielt 1799 seine Freiheit. Später zog er in die Broad Lane, wo er Federmesser herstellte. 1816 wurde er erstmals in einem Verzeichnis von Sheffield als Hersteller von Schreib- und Taschenmessern in der Rockingham Street aufgeführt, wo er 1809 eine Silbermarke eingetragen hatte. Seine Werkstätten wurden zu den Rockingham Works erweitert, und er verkürzte seinen Namen offenbar zu "Wostenholm", um ihn leichter auf die Klingen stempeln zu können. Sein Sohn George Wostenholm (1802-1876) ging bei seinem Vater in die Lehre und wird 1825 als "George Wolstenholme & Son, Hersteller von Tafelmessern, Gabeln, Feder-, Taschen- und Sportlermessern und allgemeiner Händler von Schneidwaren, 78 Rockingham Street" beschrieben. George Wostenholm wurde 1826 zum Freeman ernannt. Als praktischer Messerschmied und dynamischer Verkäufer konnte er seine enorme Energie in Amerika einsetzen, wo Vater und Sohn 1830 eine Partnerschaft mit William Stenton, einem erfahrenen Besteckhändler, eingingen. Diese Partnerschaft war jedoch nicht von Dauer und wurde im folgenden Jahr aufgelöst, als sie auch ihr Markenzeichen "I*XL. ', die George Senior 1826 gekauft hatte und die ursprünglich 1787 William Aldam Smith verliehen worden war. 1833 starb George Senior, und das Unternehmen wurde von seinem Sohn weitergeführt, der 1844 ein Büro in New York eröffnete und Mitte des Jahrhunderts Vertreter in Philadelphia und Boston hatte. Amerika war mit seiner expandierenden Grenze und der enormen Nachfrage nach Klappmessern, Rasiermessern und Waffen der ideale Markt. Der Handel der Firma wurde fast ausschließlich amerikanisch, und Wostenholm unternahm kaum Versuche, andere Märkte zu erschließen. 1848 wurde das Washingtoner Werk erworben, und die amerikanischen Aufträge nahmen weiter zu. Die Zahl der Mitarbeiter, die in den 1830er Jahren etwa hundert betragen hatte, stieg 1861 auf 850. Auf der Weltausstellung 1851 stellte Wostenholm eine Reihe verzierter Messerscheiden aus, darunter ein Auftragswerk des bekannten Künstlers Alfred Stevens. Das Unternehmen stellte auch eine Sammlung von Ausstellungs-Mehrschneidern aus. Für diese Ausstellung erhielt Wostenholm eine Preismedaille. Auch auf den Ausstellungen in Paris (1855) und London (1862) wurde die Firma mit Preismedaillen ausgezeichnet. George Wostenholm hatte ein bemerkenswertes Durchhaltevermögen. Anfang 1869, mit Ende sechzig, brach er zu einer Europareise auf, und im Oktober desselben Jahres reiste er erneut nach New York. Im Jahr 1872 besuchte er erneut New York. Er war bis zuletzt aktiv, obwohl er 1875, als Wostenholm's in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung umgewandelt wurde, an seine Geschäftspartner verkaufte. George Wostenholm starb 1876 im Alter von 74 Jahren und hinterließ ein beachtliches Vermögen von fast 250.000 Pfund. Der neue Vorstandsvorsitzende und die Direktoren hatten wenig oder gar keine Erfahrung im Besteckhandel. Zunächst erwirtschaftete Wostenholm's weiterhin gute Gewinne, doch der McKinley-Tarif von 1890 hob die Zölle auf ihre amerikanischen Exporte auf ein noch nie dagewesenes Niveau an und verursachte eine Krise. Wostenholm's weigerte sich, den amerikanischen Handel aufzugeben und unterhielt bis Anfang der 1930er Jahre eine unrentable Niederlassung in New York, während das Unternehmen wenig Erfolg bei der Erschließung des australischen und anderer Märkte hatte. Im frühen 20. Jahrhunderts widersetzten sie sich der Maschinentechnologie und befanden sich daher ein Jahrzehnt vor dem Ersten Weltkrieg im Niedergang. Dieses Los wird mit der Zertifikatsnummer IF3D6KY9 des UK Ivory Act 2018 angeboten.

217 

◉ A LARGE MULTI-BLADED COACHKNIFE FOR EXHIBITON, GEORGE WOSTENHOLM & SONS, SHEFFIELD, LATE 19TH

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen