‡ A RARE ITALIAN SPETUM, CIRCA 1550-1600 INCORPORATING AN EXCEPTIONAL BLADE OF C…
Beschreibung

‡ A RARE ITALIAN SPETUM, CIRCA 1550-1600 INCORPORATING AN EXCEPTIONAL BLADE OF CIRCA 1300-50

‡ EIN SELTENES ITALIENISCHES SPETUM, UM 1550-1600, MIT EINER AUSSERGEWÖHNLICHEN KLINGE VON CA. 1300-50 mit spitz zulaufender, endständiger Klinge, im oberen und unteren Teil leicht hohl und in der Mitte abgeflacht-hexagonal, auf jeder Seite mit einem Bischofsstab, einer kurzen kabbalistischen Inschrift, einem Kreuz und einem Reichsapfel eingelegt Helm und Wappenschild sowie zwei weitere Zeichen darunter (Fehlstellen, Gebrauchsspuren), am Sockel vertieft, mit einem Paar stark geschwungener, flacher Nasen und beidseitig spitz zulaufendem, facettiertem Sockel zur Befestigung (durchgängig narbige Stellen), 100.8 cm insgesamt Provenienz William Borland Howard Curtis (Inv. Nr. 503) Die Klinge hat eine italienische Form und der Bischofsstab deutet darauf hin, dass sie in Passau, Deutschland, dekoriert wurde. Der Helm und der Wappenschild deuten auf eine kaiserlich-österreichische Zugehörigkeit hin, obwohl die Details des Wappens nicht klar genug sind, um dies zu bestätigen. Eine abgetrennte, mit den Wappen Österreichs und Böhmens verzierte Klinge, die für Ottakar II., König von Böhmen und Herzog der Steiermark (1230-78), angefertigt wurde, wird im Kunsthistorischen Museum in Wien aufbewahrt (Inv. Nr. A34). Ein Schwert mit einer auf dieselbe Weise verzierten Klinge, einschließlich des österreichischen Wappens, das sich früher im kaiserlichen Zeughaus Wien und in der Sammlung Gwynn befand, wurde in der Ausstellung Art of the Armourer, 1963, Nr. 60 gezeigt (siehe Paggiarino 2016, Nr. 60 (A52), S. 284. Die helle Farbe der Latte lässt auf einen hohen Gold- oder Silberanteil schließen.

145 

‡ A RARE ITALIAN SPETUM, CIRCA 1550-1600 INCORPORATING AN EXCEPTIONAL BLADE OF CIRCA 1300-50

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen