LEIGH-MALLORY TRAFFORD: (1892-1944) LEIGH-MALLORY TRAFFORD: (1892-1944) Britisch…
Beschreibung

LEIGH-MALLORY TRAFFORD: (1892-1944)

LEIGH-MALLORY TRAFFORD: (1892-1944) Britischer Oberbefehlshaber der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg, Kommandeur der 12. (Jagd-)Gruppe während der Schlacht um Großbritannien und Oberbefehlshaber des Jagdkommandos 1942-43. Eine seltene D.S., T. Leigh-Mallory, eine Seite, folio, n.p. ( In the Field", Frankreich), 28. Mai 1918. Das teilweise gedruckte und mit der Schreibmaschine ausgefüllte Dokument ist ein Gefechtsbericht (mit der Überschrift Gefechte in der Luft), der sich auf den wahrscheinlichen Luftsieg von Hauptmann O. E. Carter über einen Junker Scout über Fricourt bezieht und in dem es vollständig heißt, '3 E[nemy] A[ircraft] griffen eine Formation über Fricourt an, die aus dem Westen kam. 2 EA-Maschinen wurden vom Beobachter [Lt. A. Carter] bekämpft. aber der andere EA wählte die Maschine auf der rechten Seite aus und drückte sie nieder, indem er sie mit dem Frontgeschütz beschoss. Leutnant Carter feuerte 200 Schuss auf sie ab, aber der Kampf endete in einem langen Sturzflug nach Westen, so dass der Pilot mit seinem vorderen Geschütz auf die EA zustürzte und es schaffte, sie mit etwa 50 Schuss zu treffen. Der EA wurde offensichtlich getroffen und verschwand im Sturzflug in Richtung Osten. Der Absturz wurde weder vom Piloten noch vom Beobachter beobachtet, da ein anderer EA ihre Aufmerksamkeit beanspruchte, aber vom Beobachter vertrieben wurde. Unterzeichnet von Leigh-Mallory am Schluss in seiner Eigenschaft als Major, Commanding No. 8 Squadron, R.A.F. Drei Aktenlöcher auf der linken Seite (eines davon beeinträchtigt nur sehr geringfügig ein Wort des Textes) und mit ein paar leichten Knicken, sonst VG

1096 

LEIGH-MALLORY TRAFFORD: (1892-1944)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[DODE DE LA BRUNERIE (Guillaume)]. Ensemble von etwa zwanzig Stücken. 1807-1843. Einige dieser Stücke am Rand mit anderen verklebt. Betreffend die Auszeichnungen von Marschall Dode de La brunerie. - Orden der Ehrenlegion : Schreiben, in dem ihm mitgeteilt wird, dass Marschall Massena um seine Beförderung im Orden gebeten hat, unterzeichnet von General Nicolas Léonard Bagert Beker als Chef des Generalstabs des V. Korps (Prasnitz, heute Przasnysz nördlich von Warschau in Polen, 1807); Schreiben, in dem ihm mitgeteilt wird, dass Napoleon I. ihn zum Offizier ernannt hat (Schloss Finkenstein, heute Kamienec in Polen, 1807) ; von Ludwig XVIII. unterzeichnetes (Klaue) und u.a. von Marschall Etienne Macdonald als Großkanzler gegengezeichnetes (1817) Kommandeurspatent; Begleitschreiben zur Übersendung seines Kommandeurspatents, unterzeichnet von Marschall Etienne Macdonald als Großkanzler (1817) ; Schreiben, in dem ihm mitgeteilt wird, dass der Herzog von Angoulême, Oberbefehlshaber der Pyrenäen-Armee, ihn zum Großoffizier ernannt hat, unterzeichnet von General Armand Charles Guilleminot in seiner Eigenschaft als Generalmajor dieser Armee (Madrid, 1823) ; Schreiben zur Bestätigung seiner Ernennung zum Großoffizier, unterzeichnet von Marschall Étienne Macdonald als Großkanzler (1823); von Ludwig XVIII. unterzeichnetes Großoffizierspatent (Klaue), gegengezeichnet u. a. von Marschall Étienne Macdonald als Großkanzler (1823); Begleitschreiben zur Übersendung seines Großoffizierspatents, unterzeichnet von Marschall Étienne Macdonald als Großkanzler (1824) ; 2 Schreiben, in denen ihm mitgeteilt wird, dass er zum Großkreuz erhoben wurde, unterzeichnet von Marschall Nicolas Jean-de-Dieu Soult in seiner Eigenschaft als Ratspräsident und später als Kriegsminister (1843); Schreiben mit der Ankündigung der Übersendung des Großkreuzpatents, unterzeichnet von Marschall Maurice Gérard in seiner Eigenschaft als Großkanzler (1843). Mit einem autographen Farbplan von Guillaume Dode de La Brunerie, der "die Aufstellung der Truppen der Küstenarmee im Lager Boulogne anlässlich der Verteilung der 1700 vom Kaiser persönlich verliehenen Orden der [Ehrenlegion]" am 28. Thermidor an XII [16. August 1804] darstellt. - Ordre de Saint-Louis: Ritterbriefe, von Ludwig XVIII. unterzeichnetes Dokument, gegengezeichnet von General Pierre-Antoine Dupont de L'Étang in seiner Eigenschaft als Kriegsminister (27. Juni 1814); Schreiben, in dem ihm mitgeteilt wird, dass der Herzog von Angoulême, Oberbefehlshaber der Pyrenäenarmee, ihn zum Kommandeur ernannt hat, unterzeichnet von General Armand Charles Guilleminot in seiner Eigenschaft als Generalmajor dieser Armee (1823). - Militärischer Orden von Maximilian-Josef von Bayern: Dekret, mit dem er zum Ritter ernannt wird, unterzeichnet von König Maximilian I. von Bayern (1807). - Bayerischer Militärverdienstorden: Schreiben, in dem ihm mitgeteilt wird, dass Ludwig XVIII. ihm erlaubt hat, die Ritterauszeichnung zu tragen, unterzeichnet von Marschall Etienne Macdonald in seiner Eigenschaft als Großkanzler der Ehrenlegion (1823). - Orden Karls III. von Spanien: Von König Ferdinand VII. unterzeichnetes und von mehreren Personen gegengezeichnetes Patent als Ritter-Großkreuz (1823); Schreiben, in dem ihm mitgeteilt wird, dass der König die vorläufige Genehmigung bestätigt hat, die ihm der Herzog von Angoulême erteilt hatte, die Ritter-Großkreuzdekoration zu tragen, unterzeichnet von Marschall Étienne Macdonald in seiner Eigenschaft als Großkanzler der Ehrenlegion (1824). - Alexander-Newski-Orden von Russland: von Zar Alexander I. unterzeichnetes Ritterpatent (1824, auf Russisch mit beigefügter Übersetzung); Schreiben, in dem ihm mitgeteilt wird, dass Ludwig XVIII. ihm erlaubt hat, die Ritterauszeichnung zu tragen (1824).