GREAT TRAIN ROBBERY: GREAT TRAIN ROBBERY: Ronnie Biggs (1929-2013) englischer Kr…
Beschreibung

GREAT TRAIN ROBBERY:

GREAT TRAIN ROBBERY: Ronnie Biggs (1929-2013) englischer Krimineller, der an der Planung und Durchführung des Großen Zugüberfalls von 1963 beteiligt war. A.L.S., Ronnie Biggs, auf einer Seite einer einfachen Korrespondenzkarte, Rio de Janeiro, Brasilien, [30. Mai] 1997, an Alain Raboud. Biggs schreibt, in voller Länge, Diese internationalen Antwortscheine sind in Brasilien einen Scheißdreck wert; bitte zögern Sie nicht, mir irgendeine Art von Geschenk zu schicken! Falls Sie sich fragen, wer da neben mir singt (?), es ist der Sänger Campino von der Punkband "Die Toten Hosen". So ein Glück!". Zusammen mit dem erwähnten signierten Farbfoto im Format 6 x 4, das Biggs in einer Kopf-Schulter-Pose zeigt und ein T-Shirt mit dem Slogan Old Fart, der neben dem Sänger Campino in ein Mikrofon singt. Signiert von Biggs in schwarzer Tinte in einem freien Bereich des Bildes, The Old Fart's still rockin' Ronnie Biggs" und in seiner Hand datiert Rio, 1997. Dazu gehört auch der erwähnte gedruckte internationale Antwortschein im Format 12mo, der von Biggs signiert und ebenfalls handschriftlich auf Rio 1997 datiert ist. Dazu der Originalumschlag mit der von Biggs handschriftlich eingetragenen Rücksendeadresse auf der Rückseite, die amüsanterweise den Namen des fiktiven Flüchtigen, Richard Kimble, als Absender verwendet; Buster Edwards (1931-1994) englischer Krimineller, Mitglied der Bande, die den Großen Zugüberfall von 1963 verübte. Signiertes Farbfoto (4 x 6) von Edwards in Ganzkörperpose im Freien neben seinem Blumenstand. Signiert in schwarzer Tinte in einem hellen Bereich des Bildes (seine Unterschrift läuft über einen früheren Versuch in hellblauer Tinte, die nicht gut auf der glänzenden Oberfläche haftete) und wiederum signiert und beschriftet in blauer Tinte auf der Rückseite. VG bis EX, 4

1027 

GREAT TRAIN ROBBERY:

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

TJAMITJINPA Ronnie (1943-2023) Die Tingari-Zyklen Acryl auf schwarz vorbereiteter Leinwand unten in der Mitte signiert 92 x 122 cm PROVENTION: Number 1 Company Ply Ltd - African Muse Gallery - Private Collection Dieses Los wird präsentiert von Stéphane Jacob-Langevin Ronnie Tjampitjimpa (c.1940-2023) ist einer der großen Namen in der Wüstenmalerei der Aborigines. Er stammt aus Kintore, westlich von Papunya in der zentralen Wüste, und malt seit 1971, also seit den Anfängen der "zeitgenössischen" Aborigine-Malerei. Damals begannen Aborigines auf Anregung von Geoffrey Bardon - einem in der Region ansässigen Zeichenlehrer - damit, ihre bis dahin zu rituellen Zwecken angefertigten Malereien zunächst auf der Wand ihrer Schule, dann auf Sperrholzplatten und schließlich auf Leinwänden zu reproduzieren. Ronnie bezieht seine Inspiration aus den Mythen um die Tingari-Menschen, die großen Vorfahren aus der Traumzeit, die die Pintupi noch heute feiern. Diese mythischen Männer zogen mit ihren Frauen und jungen Lehrlingen durch das australische Land. Auf ihren Reisen weihten sie diese ein. Die Initiationen fanden an Orten statt, die sie schufen und die noch heute existieren. Dort gedenken die Aborigines ihrer in Zeremonien, bei denen sie Motive auf den Boden malen, die an die Traumzeit erinnern. Meistens - und so auch hier - zeichnen die von den Vorfahren der Tingari inspirierten Werke in stilisierter Form die Wege nach, die sie einst durch die Wüste gegangen sind. Diese sehr geometrisch inspirierten "Pfade" haben oft das Aussehen von mehr oder weniger komplexen Labyrinthen, die die Clangebiete der Gemeinschaften in der zentralen Wüste strukturieren. Sie werden wie aus der Luft dargestellt, aber es gibt keine besondere Leserichtung für solche Gemälde: weder rechtseeeee, noch links, weder oben noch unten. Sammlungen:- Musée du Quai Branly, Paris- Aboriginal Art Museum, Utrecht, Holland- National Gallery of Australia, Canberra - National Gallery of Victoria, Melbourne - Museum & Art Gallery of the Northern Territory, Darwin - Art Gallery of Western Australia, Perth, usw.