Null NIKI DE SAINT PHALLE (1930-2002)
Charley Stuhl Mann
 1981-1982

Signiert Ni…
Beschreibung

NIKI DE SAINT PHALLE (1930-2002) Charley Stuhl Mann 1981-1982 Signiert Niki, nummeriert 17/20 und mit dem Stempel des Verlegers Haligon unten an der Rückseite des rechten Fußes. Bemaltes Harz Getekend Niki, genummert 17/20 und draagt de stempel van de uitgever Haligon onderaan op de achterkant van de rechtervoet. Geschilderte hars Signiert Niki, nummeriert 17/20 und trägt den Stempel des Herstellers Haligon underneath auf der Rückseite des rechten Fußes. Bemaltes Harz 133 x 119 x 83 cm Hergestellt in den Jahren 1981-1982 Fußnoten: Herkunft / Herkomst Guy Pieters Gallery, Belgien Vom derzeitigen Besitzer 1988 von ihr erworben. Privatsammlung / Privécollectie, Belgien Niki de Saint Phalle wurde 1930 in Neuilly-sur-Seine geboren und verbrachte ihre Kindheit in New York. Im Alter von 18 Jahren wurde sie Model und posierte für Vogue, Harper's Bazaar und Life Magazine. 1951 kehrte sie nach Paris zurück und begann 1952 mit der Malerei. Im Jahr 1956 schuf sie ihre ersten Objektreliefs aus Gips und verschiedenen Materialien. Es war in Hauterives, dass ihr künstlerischer Impuls wirklich losging, als sie Factor Chevals 'Palais Idéal' entdeckte. Dieses einzigartige, erfinderische und traumhafte Barockwerk löste ihre Kreativität aus. Im Jahr 1960 probierte sie zum ersten Mal ihre Hand aus, um ihre Bilder zu malen. 1961 hatte Niki de Saint Phalle ihre erste Einzelausstellung in Paris und traf Jean Tinguely und die Nouveaux Réalistes. Tinguely ermutigte sie und sagte: "Niki, the dream is everything, the technique is nothing. Denn Technik kann man lernen. Brussels begrüßte sie 1964 zu einer Einzelausstellung im Palais des Beaux-Arts. 1965 produzierte sie ihre ersten Nanas. Die imposanteste, eine riesige Nana, die mit gespreizten Beinen auf ihrem Rücken liegt, eine gigantische durchdringbare Nana, die den Namen Hon trägt (was auf Schwedisch She bedeutet), entstand 1966 und wurde vom Direktor des Moderna Museet in Stockholm, Pontus Hulten, in Auftrag gegeben. In Garavicchio, Tuscany, beschloss Niki de Saint Phalle 1979, ihren 'Tarot Garden' zu schaffen, ein kolossales Werk aus 22 Elementen, die die Figuren auf den Hauptkarten des Tarot-Decks darstellen. Sie baute ihre Hausskulpturen ohne einen vorläufigen Plan und ohne einen Architekten. 1979 fertigte Niki ihre ersten Polyesterstühle an. Das gegenüberliegende Foto zeigt Niki de Saint Phalle auf ihrem Charly-Stuhl, wie sie eine verkleinerte Version von Le Monde malt. Für Niki wecken die Armstühle Clarice und Charley "Erinnerungen an Bequemlichkeit oder Unbequemlichkeit, wie wenn wir als Kinder auf einem Erwachsenenlaken sitzen". Zur gleichen Zeit, als Niki Charly machte, zog sie in den 'Jardin des Tarots', innerhalb des kugelförmigen Gebäudes namens l'Impératrice, das für die nächsten sieben Jahre als ihr Wohnhaus und Studio dienen sollte. Pontus Hulten schrieb über Niki de Saint Phalle: 'Die große Originalität ihrer Werke ist direkt auf ihre Persönlichkeit zurückzuführen. The naivity that has been suggested about her implies an extraordinary refinement, not superficial and conventional, but totally singular. His world of signs, shapes, colours and constructions in plaster, wire, polyester and fibreglass, or in pencil strokes, is reminiscent of the bestiaries of Hindu temples, populated by wild animals and all the beauties of improvised nature. Bestimmte Themen und Gegenstände tauchen im Laufe der Jahrzehnte immer wieder auf: das geborene Kind, das Haus, Monster und vor allem Frauen und Männer. Für dieses Los gelten die folgenden Losesymbole: AR AR Für Lose, denen das Symbol AR vorangestellt ist, wird von den Käufern ein zusätzlicher Prozentsatz für die Folgerechtsabgabe an Künstler gemäß den Urheberrechtsbestimmungen von 2006 verlangt. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Verkaufsbedingungen. De koper is ons een extra premie verschuldigd ter dekking van onze kosten in verband met de betaling van royalty's krachtens de Artists Resale Right Regulations 2006. Zie onze algemene voorwaarden for meer informatie. An Additional Premium will be payable to us by the Buyer to cover our Expenses relating to the payment of royalties under the Artists Resale Right Regulations 2006. Weitere Einzelheiten finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Für weitere Informationen zu diesem Los besuchen Sie bitte Bonhams.com.

101 

NIKI DE SAINT PHALLE (1930-2002) Charley Stuhl Mann 1981-1982 Signiert Niki, nummeriert 17/20 und mit dem Stempel des Verlegers Haligon unten an der Rückseite des rechten Fußes. Bemaltes Harz Getekend Niki, genummert 17/20 und draagt de stempel van de uitgever Haligon onderaan op de achterkant van de rechtervoet. Geschilderte hars Signiert Niki, nummeriert 17/20 und trägt den Stempel des Herstellers Haligon underneath auf der Rückseite des rechten Fußes. Bemaltes Harz 133 x 119 x 83 cm Hergestellt in den Jahren 1981-1982 Fußnoten: Herkunft / Herkomst Guy Pieters Gallery, Belgien Vom derzeitigen Besitzer 1988 von ihr erworben. Privatsammlung / Privécollectie, Belgien Niki de Saint Phalle wurde 1930 in Neuilly-sur-Seine geboren und verbrachte ihre Kindheit in New York. Im Alter von 18 Jahren wurde sie Model und posierte für Vogue, Harper's Bazaar und Life Magazine. 1951 kehrte sie nach Paris zurück und begann 1952 mit der Malerei. Im Jahr 1956 schuf sie ihre ersten Objektreliefs aus Gips und verschiedenen Materialien. Es war in Hauterives, dass ihr künstlerischer Impuls wirklich losging, als sie Factor Chevals 'Palais Idéal' entdeckte. Dieses einzigartige, erfinderische und traumhafte Barockwerk löste ihre Kreativität aus. Im Jahr 1960 probierte sie zum ersten Mal ihre Hand aus, um ihre Bilder zu malen. 1961 hatte Niki de Saint Phalle ihre erste Einzelausstellung in Paris und traf Jean Tinguely und die Nouveaux Réalistes. Tinguely ermutigte sie und sagte: "Niki, the dream is everything, the technique is nothing. Denn Technik kann man lernen. Brussels begrüßte sie 1964 zu einer Einzelausstellung im Palais des Beaux-Arts. 1965 produzierte sie ihre ersten Nanas. Die imposanteste, eine riesige Nana, die mit gespreizten Beinen auf ihrem Rücken liegt, eine gigantische durchdringbare Nana, die den Namen Hon trägt (was auf Schwedisch She bedeutet), entstand 1966 und wurde vom Direktor des Moderna Museet in Stockholm, Pontus Hulten, in Auftrag gegeben. In Garavicchio, Tuscany, beschloss Niki de Saint Phalle 1979, ihren 'Tarot Garden' zu schaffen, ein kolossales Werk aus 22 Elementen, die die Figuren auf den Hauptkarten des Tarot-Decks darstellen. Sie baute ihre Hausskulpturen ohne einen vorläufigen Plan und ohne einen Architekten. 1979 fertigte Niki ihre ersten Polyesterstühle an. Das gegenüberliegende Foto zeigt Niki de Saint Phalle auf ihrem Charly-Stuhl, wie sie eine verkleinerte Version von Le Monde malt. Für Niki wecken die Armstühle Clarice und Charley "Erinnerungen an Bequemlichkeit oder Unbequemlichkeit, wie wenn wir als Kinder auf einem Erwachsenenlaken sitzen". Zur gleichen Zeit, als Niki Charly machte, zog sie in den 'Jardin des Tarots', innerhalb des kugelförmigen Gebäudes namens l'Impératrice, das für die nächsten sieben Jahre als ihr Wohnhaus und Studio dienen sollte. Pontus Hulten schrieb über Niki de Saint Phalle: 'Die große Originalität ihrer Werke ist direkt auf ihre Persönlichkeit zurückzuführen. The naivity that has been suggested about her implies an extraordinary refinement, not superficial and conventional, but totally singular. His world of signs, shapes, colours and constructions in plaster, wire, polyester and fibreglass, or in pencil strokes, is reminiscent of the bestiaries of Hindu temples, populated by wild animals and all the beauties of improvised nature. Bestimmte Themen und Gegenstände tauchen im Laufe der Jahrzehnte immer wieder auf: das geborene Kind, das Haus, Monster und vor allem Frauen und Männer. Für dieses Los gelten die folgenden Losesymbole: AR AR Für Lose, denen das Symbol AR vorangestellt ist, wird von den Käufern ein zusätzlicher Prozentsatz für die Folgerechtsabgabe an Künstler gemäß den Urheberrechtsbestimmungen von 2006 verlangt. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Verkaufsbedingungen. De koper is ons een extra premie verschuldigd ter dekking van onze kosten in verband met de betaling van royalty's krachtens de Artists Resale Right Regulations 2006. Zie onze algemene voorwaarden for meer informatie. An Additional Premium will be payable to us by the Buyer to cover our Expenses relating to the payment of royalties under the Artists Resale Right Regulations 2006. Weitere Einzelheiten finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Für weitere Informationen zu diesem Los besuchen Sie bitte Bonhams.com.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen