Aiguière "Aftabé" Nordindien oder Deccan, 16. Bis 17.
Jahrhundert, mit birnenför…
Beschreibung

Aiguière "Aftabé"

Nordindien oder Deccan, 16. bis 17. Jahrhundert, mit birnenförmigem Bauch auf Sockel, langem Ausguss und zoomorphem Henkel, der einen kuppelförmigen Deckel und einen Griffknopf verbindet. Aus vergoldetem Messing, ziseliert mit Mandorlen und Pflanzenfriesen auf schwarzer Patina. Eigentumsmarke an der Basis des Halses. Zustand : Deckel gelöst. Nachträglich neu graviert. Größe: 34,5 x 18 cm Provenienz : Französische Privatsammlung, vor 1980. Bibliografie : Zebrowski. Gold, silver & bronze from Mughal India. Alexandria Press in Verbindung mit Laurence King. London, 1997, fig. 177, 178, 189, 191, 196, 197, 272. Diese Kanne ist mit mehreren birnenförmigen Modellen mit stark verlängertem Hals zu vergleichen, die im 16. Jahrhundert in Nordindien hergestellt wurden (Zebrowski, 1997, Abb. 189, 196, 197, 272, und Christie's, 27. April 2017, Nr. 70). Der gedrungene Bauch ist jedoch ungewöhnlicher und tendiert zu einer Datierung in das frühe 16. Jahrhundert, ebenso wie die Behandlung der Makara-Köpfe (Zebrowski, Abb. 171). Solche Vorbilder scheinen bereits im 15. Jahrhundert entstanden zu sein, wie das Gemälde Die Verkündigung von Hans Memling, gemalt um 1465-70, im Metropolitan museum of art (Inv. 17.190.7) belegt. Die ungewöhnlichen Blätterdekorationen wurden wahrscheinlich später angefertigt. Ein North India oder Deccani chiselled brass ewer, 16th-17th century. Dieser Ewer ähnelt mehreren pear-shaped Modellen mit sehr langen Hälsen, die im 16. Jahrhundert in Nordindien hergestellt wurden (Zebrowski, 1997, Abb. 189, 196, 197, 272, und Christie's, 27. April 2017, Nr. 70). Sein Hockerkörper ist jedoch ungewöhnlicher und tendiert zu einem frühen 16. Jahrhundert, ebenso wie die Behandlung der Makara-Köpfe (Zebrowski, Abb. 171). Modelle dieser Art scheinen so früh wie im 15. Jahrhundert hergestellt worden zu sein, wie man in The Annunciation, einem Gemälde von Hans Memling, sehen kann, das um 1465-70 gemalt wurde und sich heute im Metropolitan Museum of Art befindet (Inv. 17.190.7). Die ungewöhnliche Foliantendekoration wurde wahrscheinlich später hinzugefügt.

54 

Aiguière "Aftabé"

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen