MOSER Henri. Orientalische Waffen und Rüstungen. Sammlung H. Moser-Charlottenfel…
Beschreibung

MOSER Henri.

Orientalische Waffen und Rüstungen. Sammlung H. Moser-Charlottenfels. Leipzig, Karl W. Hiersemann, 1912. Breitfolio (52 x 42 cm). In einem grünen, gefüllten Perkalin-Heft mit orientalisch dekorierten Deckeln, goldgeprägtem Rückentitel, Kopfgoldschnitt und Schutzumschlag. xvii S. mit 1 Titelfrontispiz in einer farbig illuminierten Kartusche und 44 lithographierten Tafeln, davon 10 in Farbe, auf Register montiert und mit Serpentinen geschützt, sowie Figuren im Text, darunter ein Porträt Mosers. Das Werk wurde in einer Auflage von 300 Exemplaren gedruckt, davon 125 in deutscher Sprache, 75 in englischer Sprache und 100 mit französischem Text, die alle mit der Presse nummeriert wurden, wobei die französische Version die Nummer 94 trägt. Exlibris. Diese wertvolle Sammlung orientalischer Waffen wurde, wie der Autor selbst zugibt, in einer Zeit zusammengestellt, in der die Vorliebe für orientalische Kunst noch lange nicht den Entwicklungsgrad erreicht hatte, den sie heute angenommen hat. In seinem rührenden Vorwort erzählt Moser, wie er 1868 als einfacher Leutnant mit der russischen Armee zur Eroberung Turkistans aufbrach. Als einer der ersten nach Vambéry hatte er die Gelegenheit, Buchara zu besuchen und wurde sogar einige Zeit in den Gefängnissen des Emirs festgehalten. Manchmal erwarb er wunderbare Damaszener-Klingen für eine Flasche Wodka. Oder: "Als Attaché der ersten Botschaft, die S.M. Kaiser Alexander III. an den Emir von Buchara schickte, erhielt ich aus den Händen von General Fürst Friedrich Sayn-Wittgenstein das Wappen von Schamyl, dem großen Helden des Kaukasus". Diese luxuriöse Ausgabe beginnt nach dem Vorwort mit drei Aquarellen von Scott, die wie die übrigen Tafeln von der Wiener Druckerei reproduziert wurden und eine wunderbare Einführung in die vollständigen Rüstungen, die Ausrüstung von Reiter und Pferd, Helme, Armbinden, Säbel, Dolche, Gewehre und Pistolen bilden. Eine kurze Beschreibung der Tafeln, in der die orientalischen (arabischen, persischen, türkischen und indischen) Namen in Transkription angegeben sind.

51 

MOSER Henri.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen