Neuf pièces d'échecs Mogul-Indien, 18. Bis 19. Jahrhundert.
Aus gedrechseltem, g…
Beschreibung

Neuf pièces d'échecs

Mogul-Indien, 18. bis 19. Jahrhundert. Aus gedrechseltem, grün oder rot gefärbtem Knochen, acht in Form eines Zylinders, der in einem Ocellus endet, und einer in Form eines Kandelabers oder einer Spindel. D. an der Basis von 1,9 bis 2,3 cm / H. von 2,6 bis 3,3 cm. Die Spulenformen des Königs, der Dame und der Bauern sind typisch für indische Schachfiguren, und ziemlich ähnliche Figuren werden von Murray, (History of Chess, S. 89), als aus Surat an der Küste nördlich von Bombay stammend referenziert, wo die erste britische Handelsstation 1612 eröffnet wurde. Die Münzen, die Narren (Bischöfe) darstellen, haben hier die Form einer Spindel und stammen aus dem 19. Provenienzen: Öffentlicher Verkauf, Frankreich, Sammlung von M. de Wilde. Bibliographie : Veröffentlicht in R. de Wilde, Poids, Balances et Pions des Civilisations Anciennes, 2017, abgebildet auf S. 270.

35 

Neuf pièces d'échecs

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen