Quinze pions de jeu d'échecs ayyoubides Vermutlich Syrien, 11. Bis 12.
Flakonför…
Beschreibung

Quinze pions de jeu d'échecs ayyoubides

Vermutlich Syrien, 11. bis 12. Flakonförmig, aus geformtem Glas, gelb, grün und blau, mit leichten Irisierungen. D. an der Basis von 1,7 bis 3,2 cm / H. von 2,8 bis 4,2 cm. Bereits im achten Jahrhundert wurde das Schachspiel (dessen Figuren üblicherweise abgebildet sind) durch kalifale Dekrete aus ikonoklastischen Gründen verboten. Wahrscheinlich ersetzten abstrakte Schachfiguren wie die hier abgebildeten die figürlichen Schachfiguren, um diese Dekrete zu umgehen. Provenienzen: Öffentlicher Verkauf, Frankreich, Sammlung von M. de Wilde (1929-2019). Bibliografie : Veröffentlicht in R. de Wilde, Poids, Balances et Pions des Civilisations Anciennes, 2017, S. 230, abgebildet auf S. 257. Vergleichbare Werke / Similar works : Metropolitan Museum of Art, New York, Chess Piece, Pawn, 8th-11th century, Accession Number: 67.151.4. and 1972.9.1. Al-Sabah Collection, Kuwait, Inv. Nr. LNS 1438 G, Wahrscheinlich Ägypten, 10. bis 12. Al-Sabah Collection, Kuwait, Inv. Nr. LNS 1429 G, 1437 G, East Iranian region, 9th-11th century.

25 

Quinze pions de jeu d'échecs ayyoubides

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen