* Plateau à décor d'animaux Vermutlich Jazira, Irak oder mamlukisches Syrien, 14…
Beschreibung

* Plateau à décor d'animaux

Vermutlich Jazira, Irak oder mamlukisches Syrien, 14. Kreisförmig und flach, mit einer kurzen, polylobierten Marli, das Zentrum ehemals mit Silber eingelegt, graviert mit einem zentralen Medaillon, das von Flechtwerk belebt wird, umgürtet von einem Fries aus Enten, die auch am äußeren Rand und zwischen den Inschriftenkartuschen in Thuluth wiederholt werden. Zustand: abgenutzt. Durchm. 52 cm Provenienzen: Öffentlicher Verkauf, Vereinigtes Königreich. Dieses Los wird als vorübergehende Einfuhr verkauft. Inschriften: al-'izz wa'l-iqbal dama wa'l-baqa laka ayyuha / al-mawla al-kabir al-sha'n wa'l-majd wa'l-nasr al-mujaddad / khalid al-'alaka ya dha'l-fadl wa'l-ihsan 'izz yadum. Ewig sei der Ruhm und der Wohlstand, und lang sei das Leben für dich, Herr der Autorität und der Größe, und erneuert sei der Sieg, und ewig sei deine Überlegenheit, o Besitzer der Vorzüglichkeit und der Großzügigkeit. Möge die Herrlichkeit ewig sein.

* Plateau à décor d'animaux

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Mamluk-Kerzenständer, Ägypten oder Syrien, Mitte des 14. Kerzenleuchter mit kegelstumpfförmigem Bauch, konkaver Schulter und zylindrischem Hals aus gehämmerter Kupferlegierung mit getriebenem, graviertem und teilweise mit Silber und schwarzer Paste eingelegtem Dekor. Auf dem Bauch befindet sich eine monumentale arabische Inschrift in Thuluth-Kalligraphie, eine Reihe von Lobpreisungen für einen nicht namentlich genannten Besitzer oder Auftraggeber: "Der große universelle Fürst, der Gerechte, [al-ghânim / der Gewinner], der Kämpfer, der Anhänger [des Islam], der höchste Meister". Auf der Schulter mehrere gravierte Blattrankenfriese und auf dem Hals mehrere kreisförmige Medaillons, die abwechselnd ein Palmblattdekor, das von einem Raubvogel mit ausgebreiteten Flügeln gekrönt wird, und ein Dekor mit einer blühenden Lotusblüte zeigen. Der Hals wird von einer nachträglich angebrachten, kegelstumpfförmigen Spule gekrönt, die mit dekorativen Friesen graviert ist. Höhe: 20,5 cm; Durchmesser der Basis: 21,4 cm. Spule nachträglich ersetzt, zahlreiche Einlegearbeiten, Unfall im oberen Teil des Halses, Flecken und Oxidationsspuren. Dieser Leuchter, der noch zahlreiche Reste von Silbereinlagen aufweist, ist ein schönes Zeugnis der Mamluk-Produktion aus dem 14. Er weist eine Form sowie eine Herstellungs- und Verzierungstechnik auf, die für die Objekte aus den Kupferschmiedewerkstätten in Kairo oder Damaskus während dieses glanzvollen Sultanats charakteristisch sind. Neben der anmutigen Thuluth-Kalligraphie, die sich über seinen Körper zieht, lassen auch Motive seines Dekors eine Datierung in die Mitte des 14. Jahrhunderts zu, wie etwa die Lotusblume, die in Medaillons auf dem Hals zu sehen ist. Diese asiatische Blume tauchte in der Kunst der Mamluken im 14. Jahrhundert auf, nachdem 1323 ein Friedensvertrag zwischen Mamluken und Mongolen geschlossen worden war. Die Verarbeitung von Ranken, die mit gegabelten Palmetten besetzt sind, die über die Schulter ausgebreitet werden, ist auch bei mehreren Stücken aus dem 14. Jahrhundert zu beobachten, wie dem Kerzenleuchter im Namen des Emirs Salar im Musée du Louvre (AA 101) oder dem Becken OA 7433 aus derselben Sammlung. Der Auftraggeber dieses Stücks bleibt zwar anonym, aber die Reihe von Bezeichnungen auf dem Bauch des Leuchters verrät seinen hohen sozialen Rang. A Brass Mamluk candlestick, Egypt or Syria, mid-14th century