Null STENDHAL (Henri Beyle, genannt). 
Autographer, mit "Beyle" unterzeichneter …
Beschreibung

STENDHAL (Henri Beyle, genannt). Autographer, mit "Beyle" unterzeichneter Brief in englischer Sprache an Herrn Moore. S.l., "18 7bre" [wahrscheinlich 1826]. Ein S. in-12, Adresse auf der Rückseite, einige Tintenverschiebungen beim Falten. "My dear Sir, I will send you tomorow the letter for Mr. Col[burn]. I hope you have the chek for the 1200 f. due the 2d of September. I am, my dear Sir, your most obliged servant...". Ab 1822 arbeitete Stendhal an der Londoner Zeitschrift New Monthly Magazine (wo seine Artikel ins Englische übersetzt wurden) mit, die vom Verleger Henry Colburn herausgegeben wurde, dessen Vertreter in Paris Moore war. STENDHAL ANGLOPHIL UND ENGLISCHSPRACHIG. In seiner Jugend lernte er Englisch, als er nach Paris kam, und legte Wert darauf, die großen Autoren im Text zu lesen. Nachdem er 1816 in Mailand Lord Byron kennengelernt hatte, verkehrte er später in Paris mit Engländern, die für viele zu engen Freunden wurden, wie Sutton Sharpe, Sarah de Tracy oder Edward Edwards. Außerdem nahm er regelmäßig an Lesungen englischer Literatur im Haus des Malers und Schriftstellers Étienne Delécluze teil. Er selbst unternahm mehrere Reisen nach England in den Jahren 1817, 1821 und 1826, las englischsprachige Zeitschriften und arbeitete regelmäßig an ihnen mit. Außerdem war sein erstes literarisches Pamphlet Racine und Shakespeare gewidmet, und seine Werke im Allgemeinen wurden schnell für die englische Leserschaft übersetzt. Brief fehlt in der Correspondance, die in der Bibliothèque de la Pléiade veröffentlicht wurde. HINTERGRUND: LOUŸS (Pierre). Autographer, unterzeichneter Brief. S.l., 14. Juni 1916. "DIE WAHRE LEHRE DES LEBENS ... BESTEHT DARIN, DEN WILLEN GOTTES UND NICHT DEN EIGENEN ZU ERFÜLLEN".

105 

STENDHAL (Henri Beyle, genannt). Autographer, mit "Beyle" unterzeichneter Brief in englischer Sprache an Herrn Moore. S.l., "18 7bre" [wahrscheinlich 1826]. Ein S. in-12, Adresse auf der Rückseite, einige Tintenverschiebungen beim Falten. "My dear Sir, I will send you tomorow the letter for Mr. Col[burn]. I hope you have the chek for the 1200 f. due the 2d of September. I am, my dear Sir, your most obliged servant...". Ab 1822 arbeitete Stendhal an der Londoner Zeitschrift New Monthly Magazine (wo seine Artikel ins Englische übersetzt wurden) mit, die vom Verleger Henry Colburn herausgegeben wurde, dessen Vertreter in Paris Moore war. STENDHAL ANGLOPHIL UND ENGLISCHSPRACHIG. In seiner Jugend lernte er Englisch, als er nach Paris kam, und legte Wert darauf, die großen Autoren im Text zu lesen. Nachdem er 1816 in Mailand Lord Byron kennengelernt hatte, verkehrte er später in Paris mit Engländern, die für viele zu engen Freunden wurden, wie Sutton Sharpe, Sarah de Tracy oder Edward Edwards. Außerdem nahm er regelmäßig an Lesungen englischer Literatur im Haus des Malers und Schriftstellers Étienne Delécluze teil. Er selbst unternahm mehrere Reisen nach England in den Jahren 1817, 1821 und 1826, las englischsprachige Zeitschriften und arbeitete regelmäßig an ihnen mit. Außerdem war sein erstes literarisches Pamphlet Racine und Shakespeare gewidmet, und seine Werke im Allgemeinen wurden schnell für die englische Leserschaft übersetzt. Brief fehlt in der Correspondance, die in der Bibliothèque de la Pléiade veröffentlicht wurde. HINTERGRUND: LOUŸS (Pierre). Autographer, unterzeichneter Brief. S.l., 14. Juni 1916. "DIE WAHRE LEHRE DES LEBENS ... BESTEHT DARIN, DEN WILLEN GOTTES UND NICHT DEN EIGENEN ZU ERFÜLLEN".

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen