Null ROUSSEAU (Jean-Jacques). 
Autographes Manuskript. 2 S. Auf Kolumnen auf hal…
Beschreibung

ROUSSEAU (Jean-Jacques). Autographes Manuskript. 2 S. auf Kolumnen auf halber Seite. Zeugnis der Vorarbeiten, die Rousseau für Madame Dupin leistete, die über eine Verteidigung der Stellung der Frau nachdachte. Es handelt sich hier um eine französische Zusammenfassung einer Passage aus dem CODE JUSTINIEN (Paragraph XIV des Titels LVIII, De legitimis heredibus, d. h. "Von den rechtmäßigen Erben", des Buches VI), die nach einem autographen Vermerk nach der Lektüre der 1663 gemeinsam in Amsterdam von Joan Blaeu, Lodewijk und Daniel Elsevier und in Leiden von Franz Hack herausgegebenen Ausgabe des Corpus juris civilis erstellt wurde. "Es wurde für das Wohl des Menschengeschlechts durch die Zwölftafel-Loyalität gesorgt, die nur eine ähnliche Regel für die rechtmäßigen H[OMMES] und F[EMMES], für ihre Erbfolge und für ihre Kinder aufgestellt hat, ohne Unterschied des Geschlechts in der Art der Erbfolge, OBWOHL DIE NATUR DIE EINEN UND DIE ANDEREN GESCHAFFEN HAT, UM SICH GEGENSEITIG zu verderben, DASS EINER DEN ANDEREN BEDARF, UND DASS EINER NICHT VERRÜCKT WERDEN KÖNNTE, DASS DER ANDERE VERLOREN WÜRDE. Aber die Nachwelt ist durch eine übertriebene Subtilität von dieser menschlichen Gleichgültigkeit abgewichen, wie Julius Paulus in dem Buch, das er dem senatus-consultus Tertullian vorangestellt hat, offensichtlich lehrt. Darauf ist der Brauch zurückzuführen, dass Mädchen und Knaben ihren Eltern und Schwestern ihren Brüdern nachfolgen, während die Töchter, die in einem entfernteren Grad stehen, nicht mehr zu den Erbschaften zugelassen werden, die den Männern im gleichen Fall offenstehen; Woher kommt es zum Beispiel, dass die Schwester des Vaters nicht wie der Bruder des [m]ê[m]e[n] Vaters zur Erbfolge seines Neffen zugelassen wird, sondern dass das Recht der Onkel ein anderes ist als das der Tanten, oder dass der Bruder unter Ausschluss der Schwester zur Erbfolge seines Onkels zugelassen wird? Wir haben daher aus Respekt vor der alten Treue geglaubt, uns der neuen widersetzen zu müssen, und ordnen an, dass alle legitimen, d. h. männlichen, männlichen und weiblichen Nachkommen gleichermaßen zu den Rechten einer legitimen Erbschaft nach dem Vorrecht des Grades zugelassen werden, und dass die Töchter nicht ausgeschlossen werden, weil sie von einem entfernteren Grad der Blutsverwandtschaft als die Schwestern sind. Denn da die Rechte des Blutes durch die männliche Vererbung unversehrt bleiben, warum beleidigen wir die Natur und weichen vom rechtmäßigen Recht ab?" MADAME DUPIN, ROUSSEAUS MÄZENIN UND FREUNDIN. Louise-Marie-Madeleine de Fontaine (1706-1799), die Ehefrau des Generalpächters Claude Dupin, dem das Schloss Chenonceau gehörte, war eine uneheliche Tochter des großen Finanziers Samuel Bernard und führte den glänzendsten Pariser Salon ihrer Zeit, in dem Kardinal de Bernis, Buffon, Fontenelle, der Abbé de Saint-Pierre und Voltaire verkehrten. Rousseau wurde ihr 1743 vorgestellt, verliebte sich in sie, erklärte ihr seine Liebe und entschuldigte sich dann in einem Entschuldigungsbrief dafür. Madame Dupin nahm ihm das nicht übel und stellte ihn 1745 als Sekretär ein, um ihr bei ihrer literarischen Arbeit zu helfen. Rousseau blieb lange bei ihr, quittierte erst 1751 seinen Dienst und bewahrte ihr stets eine zärtliche Freundschaft. DIE JAHRE, DIE ROUSSEAU IM DIENST VON MADAME DUPIN verbrachte, waren "DECISIVES QUANT A LA FORMATION ET A LA PREMIERE FORMULATION DE SES IDEES" (Jean-Pierre Le Bouler, Artikel über Madame Dupin in Dictionnaire de Jean-Jacques Rousseau, Raymond Trousson und Frédéric Eigeldinger, Hrsg., S. 263).

100 

ROUSSEAU (Jean-Jacques). Autographes Manuskript. 2 S. auf Kolumnen auf halber Seite. Zeugnis der Vorarbeiten, die Rousseau für Madame Dupin leistete, die über eine Verteidigung der Stellung der Frau nachdachte. Es handelt sich hier um eine französische Zusammenfassung einer Passage aus dem CODE JUSTINIEN (Paragraph XIV des Titels LVIII, De legitimis heredibus, d. h. "Von den rechtmäßigen Erben", des Buches VI), die nach einem autographen Vermerk nach der Lektüre der 1663 gemeinsam in Amsterdam von Joan Blaeu, Lodewijk und Daniel Elsevier und in Leiden von Franz Hack herausgegebenen Ausgabe des Corpus juris civilis erstellt wurde. "Es wurde für das Wohl des Menschengeschlechts durch die Zwölftafel-Loyalität gesorgt, die nur eine ähnliche Regel für die rechtmäßigen H[OMMES] und F[EMMES], für ihre Erbfolge und für ihre Kinder aufgestellt hat, ohne Unterschied des Geschlechts in der Art der Erbfolge, OBWOHL DIE NATUR DIE EINEN UND DIE ANDEREN GESCHAFFEN HAT, UM SICH GEGENSEITIG zu verderben, DASS EINER DEN ANDEREN BEDARF, UND DASS EINER NICHT VERRÜCKT WERDEN KÖNNTE, DASS DER ANDERE VERLOREN WÜRDE. Aber die Nachwelt ist durch eine übertriebene Subtilität von dieser menschlichen Gleichgültigkeit abgewichen, wie Julius Paulus in dem Buch, das er dem senatus-consultus Tertullian vorangestellt hat, offensichtlich lehrt. Darauf ist der Brauch zurückzuführen, dass Mädchen und Knaben ihren Eltern und Schwestern ihren Brüdern nachfolgen, während die Töchter, die in einem entfernteren Grad stehen, nicht mehr zu den Erbschaften zugelassen werden, die den Männern im gleichen Fall offenstehen; Woher kommt es zum Beispiel, dass die Schwester des Vaters nicht wie der Bruder des [m]ê[m]e[n] Vaters zur Erbfolge seines Neffen zugelassen wird, sondern dass das Recht der Onkel ein anderes ist als das der Tanten, oder dass der Bruder unter Ausschluss der Schwester zur Erbfolge seines Onkels zugelassen wird? Wir haben daher aus Respekt vor der alten Treue geglaubt, uns der neuen widersetzen zu müssen, und ordnen an, dass alle legitimen, d. h. männlichen, männlichen und weiblichen Nachkommen gleichermaßen zu den Rechten einer legitimen Erbschaft nach dem Vorrecht des Grades zugelassen werden, und dass die Töchter nicht ausgeschlossen werden, weil sie von einem entfernteren Grad der Blutsverwandtschaft als die Schwestern sind. Denn da die Rechte des Blutes durch die männliche Vererbung unversehrt bleiben, warum beleidigen wir die Natur und weichen vom rechtmäßigen Recht ab?" MADAME DUPIN, ROUSSEAUS MÄZENIN UND FREUNDIN. Louise-Marie-Madeleine de Fontaine (1706-1799), die Ehefrau des Generalpächters Claude Dupin, dem das Schloss Chenonceau gehörte, war eine uneheliche Tochter des großen Finanziers Samuel Bernard und führte den glänzendsten Pariser Salon ihrer Zeit, in dem Kardinal de Bernis, Buffon, Fontenelle, der Abbé de Saint-Pierre und Voltaire verkehrten. Rousseau wurde ihr 1743 vorgestellt, verliebte sich in sie, erklärte ihr seine Liebe und entschuldigte sich dann in einem Entschuldigungsbrief dafür. Madame Dupin nahm ihm das nicht übel und stellte ihn 1745 als Sekretär ein, um ihr bei ihrer literarischen Arbeit zu helfen. Rousseau blieb lange bei ihr, quittierte erst 1751 seinen Dienst und bewahrte ihr stets eine zärtliche Freundschaft. DIE JAHRE, DIE ROUSSEAU IM DIENST VON MADAME DUPIN verbrachte, waren "DECISIVES QUANT A LA FORMATION ET A LA PREMIERE FORMULATION DE SES IDEES" (Jean-Pierre Le Bouler, Artikel über Madame Dupin in Dictionnaire de Jean-Jacques Rousseau, Raymond Trousson und Frédéric Eigeldinger, Hrsg., S. 263).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Lot von 4 Werken des 18. Jahrhunderts über Jean-Jacques Rousseau in 3 Bänden: 1. ROUSSEL (Claude): Das Naturgesetz. Paris, Humblot, 1769. 1 Band. 9 x 15,5 cm. [III] bis XXIV-288 Seiten (schlecht ch. 228). Vollbasan der Zeit, mit verziertem glattem Rücken und Schnittkanten. Die Vorderseiten leicht fleckig. -Sehr heller Wasserfleck an allen Rändern, Stempel einer früheren Zugehörigkeit. Der falsche Titel fehlt. Originalausgabe. Conlon 69: 1193. Claude Roussel lehrte Philosophie in Chalons (in der Champagne). Sein Werk ist eine Antwort auf die Thesen von J.-J. Rousseau über das Naturrecht. Mit 2. 1) SERVAN (Joseph-Michel-Antoine): Réflexions sur les Confessions de J. J. Rousseau, sur le caractère & le génie de cet écrivain, sur les causes & l'étendue de son influence sur l'opinion publique, enfin sur quelques principes de ses opinions. Paris [i.e. Lausanne, H.E. Vincent], 1783, 225 S. ; gefolgt von 2) CHAS (François): J. J. Rousseau justifié, ou réponse à M. Servan. Neuchatel, Favre et Comp. 1784, 259 S. + IV S. (Hinweis des Herausgebers, gebunden zwischen S. 250-251). 9,5 x 16 cm. Vollbasan der Zeit, mit verziertem glattem Rücken und rotem Titelblatt. Kleiner Fehler an einer Ecke, ansonsten sehr guter Zustand des Einbands. Sehr guter Zustand innen. 1) Ausgabe erschien im selben Jahr wie das Original. Conlon, Ouvrages français relatifs à J.-J. Rousseau, 675. "Fiktive Adresse: Ausgabe in Lausanne gedruckt von Henri-Emmanuel Vincent, identifizierbar mit seinem typografischen Material". (RERO). Sehr kritisches Werk gegen Rousseau und seine Bekenntnisse, deren "Konsequenzen für die Sitten verhängnisvoll sein werden" ... 2) Originalausgabe. Conlon 84: 910; V. M. Marchand, Rousseau, les 7 vies d'un visionaire (Rousseau, die sieben Leben eines Visionärs). "In seinem Rousseau justifié prangert François Chas "die Wut seiner Verfolger" an und ist erstaunt, dass "derjenige, der sich mit dem Glück der Menschen beschäftigte", zum "Feind des Menschengeschlechts" erklärt wurde" (V.M. Marchand). Mit 3. CORANCEZ (Olivier de): Von J.J. Rousseau. Extrait du journal de Paris (...) de l'an VI. S.l., Imprimerie du Journal de Paris, s.d. (ca. 1798). 1 Band. 12 x 19 cm. 75 Seiten. Modernes Pappband auf Bradel und in perfektem Zustand. Kleiner Braunfleck auf dem letzten Blatt, ansonsten sehr guter Zustand des Textes. Originalausgabe. Conlon 1049. Als großer Musikliebhaber war es Corancez, der Rousseau GLUCK vorstellte. Er war auch einer der Verbreiter des Gerüchts von Rousseaus Selbstmord...