Null BAUDELAIRE (Charles). 
Autographer, mit "Ch. Baudelaire" unterzeichneter Br…
Beschreibung

BAUDELAIRE (Charles). Autographer, mit "Ch. Baudelaire" unterzeichneter Brief an Antoine-Jean-Marie Arondel. Ein S. in-8; kleiner Riss mit Beeinträchtigung eines Wortes, kleine Randeinrisse. "Ich fordere Sie auf, wenn Sie meine wunderbaren Chinesen sehen wollen, frühzeitig dorthin zu gehen, denn wenn Sie dem vorherigen Drama ausweichen wollten, würden Sie sehr wahrscheinlich keine Plätze finden, - das Papier, das ich Ihnen als ein einfaches Wort des Direktors hinterlasse, und nicht die Zurückhaltung der nummerierten Plätze impliziert. Ich hatte völlig vergessen, dass ich heute und morgen bei derselben Person, dem Chef der Verwaltung von Le Siècle, zu Abend essen muss - und Sie wissen, wie sehr ich daran interessiert bin, ihn zu quälen. Ich werde Ihnen schon heute Abend einen Brief schreiben, in dem ich Ihnen ganz klar erkläre, was ich tun kann, was ich wünsche, - das Mögliche, - und das Unmögliche -, und dann werden Sie mir schreiben, um mir einen Termin zu geben, um Ihren Perducet [den Weinhändler Nicolas Perducet] zu sehen, - über den ich unbedingt triumphieren muss -mit Ihrer Hilfe. Ganz Ihnen, das versichere ich Ihnen...". ANTOINE-JEAN-MARIE ARONDEL, ein zweifelhafter Kunsthändler, hatte Charles Baudelaire Bilder verkauft und ihm Geld geliehen, doch als dieser merkte, dass er über den Tisch gezogen worden war, zahlte er seine Schulden nie zurück, obwohl Arondel einen Mittelsmann mit dem Eintreiben der Forderungen beauftragt hatte. Erst nach dem Tod von Baudelaire und seiner Mutter zahlte der Notar Narcisse Ancelle, der für ihre Angelegenheiten zuständig war, einen Teil der Summe als Ausgleich für alles.

62 

BAUDELAIRE (Charles). Autographer, mit "Ch. Baudelaire" unterzeichneter Brief an Antoine-Jean-Marie Arondel. Ein S. in-8; kleiner Riss mit Beeinträchtigung eines Wortes, kleine Randeinrisse. "Ich fordere Sie auf, wenn Sie meine wunderbaren Chinesen sehen wollen, frühzeitig dorthin zu gehen, denn wenn Sie dem vorherigen Drama ausweichen wollten, würden Sie sehr wahrscheinlich keine Plätze finden, - das Papier, das ich Ihnen als ein einfaches Wort des Direktors hinterlasse, und nicht die Zurückhaltung der nummerierten Plätze impliziert. Ich hatte völlig vergessen, dass ich heute und morgen bei derselben Person, dem Chef der Verwaltung von Le Siècle, zu Abend essen muss - und Sie wissen, wie sehr ich daran interessiert bin, ihn zu quälen. Ich werde Ihnen schon heute Abend einen Brief schreiben, in dem ich Ihnen ganz klar erkläre, was ich tun kann, was ich wünsche, - das Mögliche, - und das Unmögliche -, und dann werden Sie mir schreiben, um mir einen Termin zu geben, um Ihren Perducet [den Weinhändler Nicolas Perducet] zu sehen, - über den ich unbedingt triumphieren muss -mit Ihrer Hilfe. Ganz Ihnen, das versichere ich Ihnen...". ANTOINE-JEAN-MARIE ARONDEL, ein zweifelhafter Kunsthändler, hatte Charles Baudelaire Bilder verkauft und ihm Geld geliehen, doch als dieser merkte, dass er über den Tisch gezogen worden war, zahlte er seine Schulden nie zurück, obwohl Arondel einen Mittelsmann mit dem Eintreiben der Forderungen beauftragt hatte. Erst nach dem Tod von Baudelaire und seiner Mutter zahlte der Notar Narcisse Ancelle, der für ihre Angelegenheiten zuständig war, einen Teil der Summe als Ausgleich für alles.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen