Null [ITALIEN]. [PERUROUSA].
Auszüge aus den Gerichtsregistern der Stadt Perugia…
Beschreibung

[ITALIEN]. [PERUROUSA]. Auszüge aus den Gerichtsregistern der Stadt Perugia. Set aus 12 Pergamentstücken, Schrift in brauner Tinte, illuminierte Wappen (Tinte und Tempera) und Zeichnungen in brauner Tinte. Sprache der Texte und Inschriften: Latein. Italien, Perugia, verschiedene Daten (1300-1363) - Karolus Manentis von Spoleto. Podestat im Jahr 1300 (Dezember 1300-Mai 1301): coupé émanché de gueules et d'argent, au chef d'Anjou (Manente/Manenti da Spoleto) - Petrus Mini de Tholomeis de Senis. Kapitän im Jahr 1310 (Mai-Oktober 1310): Azurblau mit der silbernen Fahne, begleitet von drei gleichfarbigen Halbmonden, die zwei im Haupt und eine in der Spitze angeordnet sind, mit dem Haupt von Anjou (Tolomei da Siena). - Nicht identifizierter Magistrat: von Geules mit drei silbernen Halbmonden, die zwei und eine angeordnet sind (Bavieri da Firenze?). - Testa de Tornaquincis de Florentia. Hauptmann im Jahr 1336 (Februar bis August 1336): Geviertet von Gold und Sinople (Tornaquinci da Firenze). - Deghus Blaxii de Tornaquinciis de Florentia. Podestat im Jahr 1363 (Dezember 1363-Mai 1364): Geviertet von Gold und Sinople (Tornaquinci da Firenze). - Emanuel (Manuel) Andree de Marchionibus de Massa. Podestat im Jahr 1336 (Mai-Juli 1336): Geviertet von Sand und Silber, mit einer gallischen Bordüre, die mit acht silbernen Quinteblättern mit Knöpfen im Feld (alias acht Rosen) beladen ist (Marchioni/Marchesi da Massa Fermana). - Petrus Raynaldi de Montorio (de Narnea). Hauptmann im Jahr 1306 (Mai-Oktober 1306): geschnitten: zum ersten von Gueules (dem Berg von fünf Coupeaux) aus Gold, zum zweiten von flachem Silber (Montoro da Narni) - Andreas Philippi de Marchionibus de Massa. Kapitän im Jahr 1306 (November 1306-April 1307): Geviertet von Sand und Silber, mit dem Haupt von Anjou (Marchioni/Marchesi da Massa Fermana). - Iohannes Nicolai de Esculo. Kapitän im Jahr 1316 (Mai-Oktober 1316): Schachbrett aus Azur und Gold, jeder goldene Punkt beladen mit einem Quinteblatt (alias einer Rose) aus Gueules, mit dem Haupt von Anjou ([] da Ascoli). - Bindaccius de Ricasolis de Florentia. Hauptmann im Jahr 1328 (Mai-Oktober 1328): Sechsteilig gold- und goldfarben paliert, mit drei azurblauen Faszien, die erste am Schildhaupt (Ricasoli da Firenze). - Robertus (Ubertus) Duccii de Tudinis de Massa. Kapitän im Jahr 1335 (Juli 1335-Januar 1336: Schachbrettmuster aus Gueules und Silber, der dritte Punkt aus Silber mit einem Kreuz aus Gueules, mit einem azurblauen Spießband, das mit goldenen Lilien besät ist, mit dem Haupt von Anjou (Todini/Tudini da Massa Marittima). - Nicht identifizierter Magistrat: d'or à six quartefeuilles de sable disposées 3, 2 et 1, au chef d'Anjou (Gold mit sechs Sandblättern, angeordnet 3, 2 und 1, mit dem Haupt von Anjou)

463 

[ITALIEN]. [PERUROUSA]. Auszüge aus den Gerichtsregistern der Stadt Perugia. Set aus 12 Pergamentstücken, Schrift in brauner Tinte, illuminierte Wappen (Tinte und Tempera) und Zeichnungen in brauner Tinte. Sprache der Texte und Inschriften: Latein. Italien, Perugia, verschiedene Daten (1300-1363) - Karolus Manentis von Spoleto. Podestat im Jahr 1300 (Dezember 1300-Mai 1301): coupé émanché de gueules et d'argent, au chef d'Anjou (Manente/Manenti da Spoleto) - Petrus Mini de Tholomeis de Senis. Kapitän im Jahr 1310 (Mai-Oktober 1310): Azurblau mit der silbernen Fahne, begleitet von drei gleichfarbigen Halbmonden, die zwei im Haupt und eine in der Spitze angeordnet sind, mit dem Haupt von Anjou (Tolomei da Siena). - Nicht identifizierter Magistrat: von Geules mit drei silbernen Halbmonden, die zwei und eine angeordnet sind (Bavieri da Firenze?). - Testa de Tornaquincis de Florentia. Hauptmann im Jahr 1336 (Februar bis August 1336): Geviertet von Gold und Sinople (Tornaquinci da Firenze). - Deghus Blaxii de Tornaquinciis de Florentia. Podestat im Jahr 1363 (Dezember 1363-Mai 1364): Geviertet von Gold und Sinople (Tornaquinci da Firenze). - Emanuel (Manuel) Andree de Marchionibus de Massa. Podestat im Jahr 1336 (Mai-Juli 1336): Geviertet von Sand und Silber, mit einer gallischen Bordüre, die mit acht silbernen Quinteblättern mit Knöpfen im Feld (alias acht Rosen) beladen ist (Marchioni/Marchesi da Massa Fermana). - Petrus Raynaldi de Montorio (de Narnea). Hauptmann im Jahr 1306 (Mai-Oktober 1306): geschnitten: zum ersten von Gueules (dem Berg von fünf Coupeaux) aus Gold, zum zweiten von flachem Silber (Montoro da Narni) - Andreas Philippi de Marchionibus de Massa. Kapitän im Jahr 1306 (November 1306-April 1307): Geviertet von Sand und Silber, mit dem Haupt von Anjou (Marchioni/Marchesi da Massa Fermana). - Iohannes Nicolai de Esculo. Kapitän im Jahr 1316 (Mai-Oktober 1316): Schachbrett aus Azur und Gold, jeder goldene Punkt beladen mit einem Quinteblatt (alias einer Rose) aus Gueules, mit dem Haupt von Anjou ([] da Ascoli). - Bindaccius de Ricasolis de Florentia. Hauptmann im Jahr 1328 (Mai-Oktober 1328): Sechsteilig gold- und goldfarben paliert, mit drei azurblauen Faszien, die erste am Schildhaupt (Ricasoli da Firenze). - Robertus (Ubertus) Duccii de Tudinis de Massa. Kapitän im Jahr 1335 (Juli 1335-Januar 1336: Schachbrettmuster aus Gueules und Silber, der dritte Punkt aus Silber mit einem Kreuz aus Gueules, mit einem azurblauen Spießband, das mit goldenen Lilien besät ist, mit dem Haupt von Anjou (Todini/Tudini da Massa Marittima). - Nicht identifizierter Magistrat: d'or à six quartefeuilles de sable disposées 3, 2 et 1, au chef d'Anjou (Gold mit sechs Sandblättern, angeordnet 3, 2 und 1, mit dem Haupt von Anjou)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen