Null RÉGNIER (Nicolas-Sylvestre). 
Eigenhändig unterzeichneter Brief AN MARSCHAL…
Beschreibung

RÉGNIER (Nicolas-Sylvestre). Eigenhändig unterzeichneter Brief AN MARSCHAL ÉTIENNE MACDONALD (s.l., 27. Januar 1811, 2 S. infolio), mit eigenhändiger Apostille, die vom Empfänger mit seiner Initiale unterzeichnet wurde (Februar 1811, eine 1/2 Zeile). "..., IHRE EXZELLENZ WEISS ZWEIFELLOS, DASS ICH SEIT FÜNF WOCHEN DAS GLÜCK HABE, IHR SCHWIEGERSOHN ZU SEIN. Es fehlt also nichts mehr zu meiner Zufriedenheit als das Vergnügen, einen Vater zu umarmen, den Nency mir als den vollkommensten und sensibelsten Menschen schildert. Ich kann sagen, dass ich mir diesen Moment ebenso sehr wünsche wie sie selbst. Da ich gewohnt bin, meinen Vater zu schätzen und zu respektieren, hat Nency mir sehr leicht dieselben Gefühle für den ihren eingeflößt. Daher, Herr Marschall, wage ich zu hoffen, dass Sie bald von meinem Respekt für Sie und meiner zärtlichen Zuneigung zu Ihrer Tochter überzeugt sein werden und nicht zögern werden, mir denselben Platz in Ihrem Herzen einzuräumen, den Ihre Kinder dort einnehmen. Nency hat Ihnen von der Ausstattung mit zehntausend Livres Rente berichtet, die S[a] M[ajesté] uns zu gewähren bereit war. Ich weiß noch nicht, wo sich die Güter befinden, aus denen sie sich zusammensetzt. Ich zweifle nicht daran, dass Ihre Exzellenz diese Wohltat mit Freude zur Kenntnis nehmen wird, da sie sie als Belohnung für ihre Dienste betrachten muss...". Im Dezember 1810 hatte Nicolas-Sylvestre Régnier Anne-Charlotte Macdonald, genannt Nancy, die Tochter des Marschalls, in dessen Abwesenheit geheiratet, der damals ein Kommando in Spanien ausübte. In seiner Handschrift vermerkte der Marschall: "Reçu 20 févr. 1811 à Lerida. répond le 21...". NICOLAS-SYLVESTRE REGNIER (1783-1851), SOHN DES GROSSRICHTERS VON NAPOLEON I., machte im Schatten seines Vaters Karriere, zunächst als Auditor im Staatsrat (Jahr XI) und Unterpräfekt von Château-Salins (1808), dann als Generalsekretär des Rates für das Titelsiegel (1810) und Präfekt des Departements Oise (1812). Er wurde zum Grafen von Gronau (1811) ernannt und wurde nach dem Tod seines Vaters DUC DE MASSA (1814). Er wurde von der Restauration in seinem Amt belassen, trat während der Hundert Tage (1815) zurück und wurde zum Pair von Frankreich (1816) ernannt. HINTERGRUND: 2 eigenhändig unterschriebene Briefe, einer von Marschall Etienne MACDONALD, der andere vom Justizminister Claude-Ambroise REGNIER.

50 

RÉGNIER (Nicolas-Sylvestre). Eigenhändig unterzeichneter Brief AN MARSCHAL ÉTIENNE MACDONALD (s.l., 27. Januar 1811, 2 S. infolio), mit eigenhändiger Apostille, die vom Empfänger mit seiner Initiale unterzeichnet wurde (Februar 1811, eine 1/2 Zeile). "..., IHRE EXZELLENZ WEISS ZWEIFELLOS, DASS ICH SEIT FÜNF WOCHEN DAS GLÜCK HABE, IHR SCHWIEGERSOHN ZU SEIN. Es fehlt also nichts mehr zu meiner Zufriedenheit als das Vergnügen, einen Vater zu umarmen, den Nency mir als den vollkommensten und sensibelsten Menschen schildert. Ich kann sagen, dass ich mir diesen Moment ebenso sehr wünsche wie sie selbst. Da ich gewohnt bin, meinen Vater zu schätzen und zu respektieren, hat Nency mir sehr leicht dieselben Gefühle für den ihren eingeflößt. Daher, Herr Marschall, wage ich zu hoffen, dass Sie bald von meinem Respekt für Sie und meiner zärtlichen Zuneigung zu Ihrer Tochter überzeugt sein werden und nicht zögern werden, mir denselben Platz in Ihrem Herzen einzuräumen, den Ihre Kinder dort einnehmen. Nency hat Ihnen von der Ausstattung mit zehntausend Livres Rente berichtet, die S[a] M[ajesté] uns zu gewähren bereit war. Ich weiß noch nicht, wo sich die Güter befinden, aus denen sie sich zusammensetzt. Ich zweifle nicht daran, dass Ihre Exzellenz diese Wohltat mit Freude zur Kenntnis nehmen wird, da sie sie als Belohnung für ihre Dienste betrachten muss...". Im Dezember 1810 hatte Nicolas-Sylvestre Régnier Anne-Charlotte Macdonald, genannt Nancy, die Tochter des Marschalls, in dessen Abwesenheit geheiratet, der damals ein Kommando in Spanien ausübte. In seiner Handschrift vermerkte der Marschall: "Reçu 20 févr. 1811 à Lerida. répond le 21...". NICOLAS-SYLVESTRE REGNIER (1783-1851), SOHN DES GROSSRICHTERS VON NAPOLEON I., machte im Schatten seines Vaters Karriere, zunächst als Auditor im Staatsrat (Jahr XI) und Unterpräfekt von Château-Salins (1808), dann als Generalsekretär des Rates für das Titelsiegel (1810) und Präfekt des Departements Oise (1812). Er wurde zum Grafen von Gronau (1811) ernannt und wurde nach dem Tod seines Vaters DUC DE MASSA (1814). Er wurde von der Restauration in seinem Amt belassen, trat während der Hundert Tage (1815) zurück und wurde zum Pair von Frankreich (1816) ernannt. HINTERGRUND: 2 eigenhändig unterschriebene Briefe, einer von Marschall Etienne MACDONALD, der andere vom Justizminister Claude-Ambroise REGNIER.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[DODE DE LA BRUNERIE (Guillaume)]. Konvolut von etwa 30 Stück. 1793-1847. Einige dieser Stücke am Rand mit anderen verklebt. Betrifft die Karriere des Marschalls. - Hauptmannspatent, u. a. unterzeichnet von Direktor Étienne-François Le Tourneur und Kriegsminister Claude-Louis Petiet (1796); Schreiben, in dem ihm seine Ernennung zum Hauptmann 1. Klasse mitgeteilt wird, unterzeichnet von General François-Étienne Damas (Kairo, 1799) ; Schreiben, in dem ihm seine Ernennung zum stellvertretenden Direktor der Befestigungsanlagen mitgeteilt wird, unterzeichnet vom Kriegsminister Louis-Alexandre Berthier (1801); Schreiben, in dem ihm seine Ernennung zum Bataillonskommandeur mitgeteilt wird, unterzeichnet vom Kriegsminister Louis-Alexandre Berthier (1802) ; Bestätigungspatent als Bataillonskommandeur, unterzeichnet von Napoleon Bonaparte (Sekretär), gegengezeichnet von Kriegsminister Louis-Alexandre Berthier und Minister Staatssekretär Hugues-Bernard Maret (1803) ; Schreiben, in dem ihm seine Ernennung zum Oberst mitgeteilt wird, unterzeichnet von Kriegsminister Louis-Alexandre Berthier (Schönbrunn, Österreich, 29. Dezember 1805); Schreiben, in dem ihm seine Ernennung zum Brigadegeneral mitgeteilt wird, unterzeichnet vom Generalmajor der Grande Armée Louis-Alexandre Berthier (1809) ; 2 Schreiben, in dem ihm seine Ernennung zum Brigadegeneral mitgeteilt wird, unterzeichnet von Kriegsminister Henry Clarke (1809); Schreiben, in dem ihm seine Ernennung zum Generalleutnant mitgeteilt wird, unterzeichnet von General Pierre-Antoine Dupont de L'Étang in seiner Eigenschaft als Kriegsminister (24. August 1814); Patent als Generalleutnant, unterzeichnet von Ludwig XVIII. (Kralle) und gegengezeichnet von Kriegsminister Nicolas Jean-de-Dieu Soult (31. Januar 1815) ; Schreiben, in dem ihm seine Ernennung zum Generalleutnant mitgeteilt wird, eigenhändig unterzeichnet von Louis-Victor de Blacquetot de Caux (30. April 1815); Schreiben, in dem ihm seine Ernennung zum Generalleutnant mitgeteilt wird, unterzeichnet von Kriegsminister Louis Nicolas Davout (4. Mai 1815) ; Schreiben, das ihm seine Erhebung in den Rang eines Marschalls von Frankreich ankündigt (1847); Auszug aus der Verordnung von Louis-Philippe I., mit der er in den Rang eines Marschalls von Frankreich erhoben wird, unterzeichnet u. a. vom Direktor im Kriegsministerium Marie Joseph François Mahérault (1847). - 5 Militärbücher: ausgefüllt und unterzeichnet u. a. während der Ägyptischen Expedition (in Alexandria von Juni bis Oktober 1800), während des ersten Österreich-Feldzugs (in Donauwörth in Bayern am 22. Oktober 1805, in Stockerau bei Wien am 23. November 1805, in Brünn heute Brno in der Tschechischen Republik in der Nähe von Austerlitz am 2. Januar 1806). - Dienstbescheinigungen usw.

[DODE DE LA BRUNERIE (Guillaume)]. Ensemble von etwa zwanzig Stücken. 1807-1843. Einige dieser Stücke am Rand mit anderen verklebt. Betreffend die Auszeichnungen von Marschall Dode de La brunerie. - Orden der Ehrenlegion : Schreiben, in dem ihm mitgeteilt wird, dass Marschall Massena um seine Beförderung im Orden gebeten hat, unterzeichnet von General Nicolas Léonard Bagert Beker als Chef des Generalstabs des V. Korps (Prasnitz, heute Przasnysz nördlich von Warschau in Polen, 1807); Schreiben, in dem ihm mitgeteilt wird, dass Napoleon I. ihn zum Offizier ernannt hat (Schloss Finkenstein, heute Kamienec in Polen, 1807) ; von Ludwig XVIII. unterzeichnetes (Klaue) und u.a. von Marschall Etienne Macdonald als Großkanzler gegengezeichnetes (1817) Kommandeurspatent; Begleitschreiben zur Übersendung seines Kommandeurspatents, unterzeichnet von Marschall Etienne Macdonald als Großkanzler (1817) ; Schreiben, in dem ihm mitgeteilt wird, dass der Herzog von Angoulême, Oberbefehlshaber der Pyrenäen-Armee, ihn zum Großoffizier ernannt hat, unterzeichnet von General Armand Charles Guilleminot in seiner Eigenschaft als Generalmajor dieser Armee (Madrid, 1823) ; Schreiben zur Bestätigung seiner Ernennung zum Großoffizier, unterzeichnet von Marschall Étienne Macdonald als Großkanzler (1823); von Ludwig XVIII. unterzeichnetes Großoffizierspatent (Klaue), gegengezeichnet u. a. von Marschall Étienne Macdonald als Großkanzler (1823); Begleitschreiben zur Übersendung seines Großoffizierspatents, unterzeichnet von Marschall Étienne Macdonald als Großkanzler (1824) ; 2 Schreiben, in denen ihm mitgeteilt wird, dass er zum Großkreuz erhoben wurde, unterzeichnet von Marschall Nicolas Jean-de-Dieu Soult in seiner Eigenschaft als Ratspräsident und später als Kriegsminister (1843); Schreiben mit der Ankündigung der Übersendung des Großkreuzpatents, unterzeichnet von Marschall Maurice Gérard in seiner Eigenschaft als Großkanzler (1843). Mit einem autographen Farbplan von Guillaume Dode de La Brunerie, der "die Aufstellung der Truppen der Küstenarmee im Lager Boulogne anlässlich der Verteilung der 1700 vom Kaiser persönlich verliehenen Orden der [Ehrenlegion]" am 28. Thermidor an XII [16. August 1804] darstellt. - Ordre de Saint-Louis: Ritterbriefe, von Ludwig XVIII. unterzeichnetes Dokument, gegengezeichnet von General Pierre-Antoine Dupont de L'Étang in seiner Eigenschaft als Kriegsminister (27. Juni 1814); Schreiben, in dem ihm mitgeteilt wird, dass der Herzog von Angoulême, Oberbefehlshaber der Pyrenäenarmee, ihn zum Kommandeur ernannt hat, unterzeichnet von General Armand Charles Guilleminot in seiner Eigenschaft als Generalmajor dieser Armee (1823). - Militärischer Orden von Maximilian-Josef von Bayern: Dekret, mit dem er zum Ritter ernannt wird, unterzeichnet von König Maximilian I. von Bayern (1807). - Bayerischer Militärverdienstorden: Schreiben, in dem ihm mitgeteilt wird, dass Ludwig XVIII. ihm erlaubt hat, die Ritterauszeichnung zu tragen, unterzeichnet von Marschall Etienne Macdonald in seiner Eigenschaft als Großkanzler der Ehrenlegion (1823). - Orden Karls III. von Spanien: Von König Ferdinand VII. unterzeichnetes und von mehreren Personen gegengezeichnetes Patent als Ritter-Großkreuz (1823); Schreiben, in dem ihm mitgeteilt wird, dass der König die vorläufige Genehmigung bestätigt hat, die ihm der Herzog von Angoulême erteilt hatte, die Ritter-Großkreuzdekoration zu tragen, unterzeichnet von Marschall Étienne Macdonald in seiner Eigenschaft als Großkanzler der Ehrenlegion (1824). - Alexander-Newski-Orden von Russland: von Zar Alexander I. unterzeichnetes Ritterpatent (1824, auf Russisch mit beigefügter Übersetzung); Schreiben, in dem ihm mitgeteilt wird, dass Ludwig XVIII. ihm erlaubt hat, die Ritterauszeichnung zu tragen (1824).