Beschreibung

LOUIS XIII. Mit "Ludwig" unterzeichneter Brief AN DEN PRINZ VON CONDE. Paris, 18. Dezember 1626. Ein S. in-8, Adresse auf der Rückseite mit Resten des Wappensiegels aus rotem Wachs, kleine eckige Fehlstelle. "Mon cousin, aiant fait une assemblee de notables en ma ville de Paris pour avoir leurs advis sur les reglemens que je desire faire pour la reformation de mon Estat, j'a bien voulu vous en informer avant qu'ils passent outre et vous depecher le sr de Guron [Jean de Rechignevoisin] sur ce subjet pour vous faire connoitre que je seray toujours bien ayse de vous don[n]er part de ce que je delibereray pour le bien de mon royaume, m'asurant que vous le souhetés co[m]me vous y estes obligé, m'estant ce que vous estes, ce qui me convra d'autant plus a vous temoygner la continuation de mon aff[ecti]on d'aussii bon coeur que je prie Dieu, mon cousin, qu'il vous tienne en sa s[ain]te garde... " HENRI II DE BOURBON-CONDE (1588-1646), RIVAL IN LIEBE VON HENRI IV UND REPENTIERTER REBELLE: Obwohl er aus einer protestantischen Abstammung stammte, wurde er auf ausdrücklichen Wunsch des Papstes, der dies verlangte, um die Absolution von Heinrich IV. zu ermöglichen, katholisch erzogen. Nach seiner Heirat mit Maria von Medici entfernte der König den Prinzen von Condé von der Thronfolge und ließ ihn Charlotte-Marguerite de Montmorency heiraten, da er sich in sie verliebt hatte, und hoffte, dass er als Gegenleistung für seine Gefälligkeiten ein selbstgefälliger Ehemann sein würde. Daraufhin kam es zu einem schweren Streit, und der Prinz verließ Frankreich, um seine Frau von dem verliebten Herrscher fernzuhalten, und kämpfte sogar eine Zeit lang gegen die französischen Truppen in Italien. Nach der Ermordung Heinrichs IV. kehrte der Prinz von Condé nach Frankreich zurück und nahm an den Rebellionen zu Beginn der Herrschaft Ludwigs XIII. teil, unterwarf sich dann aber aufrichtig und stimmte sogar der Heirat seines Sohnes (des späteren Großcondé) mit einer Großcousine Richelieus zu: Er erhielt dadurch große Vorteile, wie die Regierung Burgunds oder das Erbe seines Schwagers, des Marschalls Herzogs von Montmorency (der 1632 wegen Verrats enthauptet wurde).

37 
Los anzeigen
<
>

LOUIS XIII. Mit "Ludwig" unterzeichneter Brief AN DEN PRINZ VON CONDE. Paris, 18. Dezember 1626. Ein S. in-8, Adresse auf der Rückseite mit Resten des Wappensiegels aus rotem Wachs, kleine eckige Fehlstelle. "Mon cousin, aiant fait une assemblee de notables en ma ville de Paris pour avoir leurs advis sur les reglemens que je desire faire pour la reformation de mon Estat, j'a bien voulu vous en informer avant qu'ils passent outre et vous depecher le sr de Guron [Jean de Rechignevoisin] sur ce subjet pour vous faire connoitre que je seray toujours bien ayse de vous don[n]er part de ce que je delibereray pour le bien de mon royaume, m'asurant que vous le souhetés co[m]me vous y estes obligé, m'estant ce que vous estes, ce qui me convra d'autant plus a vous temoygner la continuation de mon aff[ecti]on d'aussii bon coeur que je prie Dieu, mon cousin, qu'il vous tienne en sa s[ain]te garde... " HENRI II DE BOURBON-CONDE (1588-1646), RIVAL IN LIEBE VON HENRI IV UND REPENTIERTER REBELLE: Obwohl er aus einer protestantischen Abstammung stammte, wurde er auf ausdrücklichen Wunsch des Papstes, der dies verlangte, um die Absolution von Heinrich IV. zu ermöglichen, katholisch erzogen. Nach seiner Heirat mit Maria von Medici entfernte der König den Prinzen von Condé von der Thronfolge und ließ ihn Charlotte-Marguerite de Montmorency heiraten, da er sich in sie verliebt hatte, und hoffte, dass er als Gegenleistung für seine Gefälligkeiten ein selbstgefälliger Ehemann sein würde. Daraufhin kam es zu einem schweren Streit, und der Prinz verließ Frankreich, um seine Frau von dem verliebten Herrscher fernzuhalten, und kämpfte sogar eine Zeit lang gegen die französischen Truppen in Italien. Nach der Ermordung Heinrichs IV. kehrte der Prinz von Condé nach Frankreich zurück und nahm an den Rebellionen zu Beginn der Herrschaft Ludwigs XIII. teil, unterwarf sich dann aber aufrichtig und stimmte sogar der Heirat seines Sohnes (des späteren Großcondé) mit einer Großcousine Richelieus zu: Er erhielt dadurch große Vorteile, wie die Regierung Burgunds oder das Erbe seines Schwagers, des Marschalls Herzogs von Montmorency (der 1632 wegen Verrats enthauptet wurde).

Schätzwert 1 000 - 1 500 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 30 %
Order platzieren

In der Auktion am Donnerstag 20 Jun : 14:00 (MESZ)
paris, Frankreich
Osenat
+33164222762
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.