Null HENRI IV. 
Eigenhändig unterzeichneter Brief AN DEN HERZOG VON SULLY, MIT A…
Beschreibung

HENRI IV. Eigenhändig unterzeichneter Brief AN DEN HERZOG VON SULLY, MIT AUTOGRAPHISCHER APOSTILLE VON DIESEM. Fontainebleau, 3. Oktober [1609]. 3/4 S. in-4, Adresse auf der Rückseite; langer Randausschnitt aufgrund des Öffnungssystems, der früher restauriert wurde. "Mon amy, je vous fay ce mot pour le sr de Beaumont [Christophe de Harlay de Beaumont, ehemaliger Botschafter Frankreichs in England], quy le vous randra, pour vous dyre, suyvant le co[m]mandemant que je vous fey[s] dernyeremant a Parys, [que] vous ayés a fere payer la pansyon de cet ho[m]me quy est an Flandres, car yl me me peut plus cervyr que jamés, mayntenant que dela on nous doyt anvoyer un nouvel ambasadeur. Adieu, mon amy...". Auf der Rückseite schrieb der Herzog von Sully eigenhändig: "Le roy, du 2 octobre, pour un pantionnaire en Angleterre 1609" (Der König, vom 2. Oktober, für einen Pantionär in England 1609).

35 

HENRI IV. Eigenhändig unterzeichneter Brief AN DEN HERZOG VON SULLY, MIT AUTOGRAPHISCHER APOSTILLE VON DIESEM. Fontainebleau, 3. Oktober [1609]. 3/4 S. in-4, Adresse auf der Rückseite; langer Randausschnitt aufgrund des Öffnungssystems, der früher restauriert wurde. "Mon amy, je vous fay ce mot pour le sr de Beaumont [Christophe de Harlay de Beaumont, ehemaliger Botschafter Frankreichs in England], quy le vous randra, pour vous dyre, suyvant le co[m]mandemant que je vous fey[s] dernyeremant a Parys, [que] vous ayés a fere payer la pansyon de cet ho[m]me quy est an Flandres, car yl me me peut plus cervyr que jamés, mayntenant que dela on nous doyt anvoyer un nouvel ambasadeur. Adieu, mon amy...". Auf der Rückseite schrieb der Herzog von Sully eigenhändig: "Le roy, du 2 octobre, pour un pantionnaire en Angleterre 1609" (Der König, vom 2. Oktober, für einen Pantionär in England 1609).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

BESENVAL (Pierre Victor de). Autographer, signierter Brief und autographe Stücke, eines davon mit autographer, signierter Apostille (durchgestrichen) des Kunsthändlers Philippe-François Julliot, der sich insbesondere auf asiatische Objekte spezialisiert hatte. Baron de Besenval, ein Schweizer Offizier in französischen Diensten und reicher Sammler, leitete als Generalleutnant einen der vier Unterausschüsse des Kriegskomitees, das vom Staatssekretär für Krieg und späteren Marschall Philippe-Henri de Ségur gegründet worden war - dessen Frau war übrigens seine Geliebte. Er war sehr wohlhabend, besaß ein schönes Privathaus in Paris und hatte dort eine umfangreiche Sammlung von Kunstgegenständen, insbesondere aus Japan und China, zusammengetragen. - Autographiertes Stück. S.d. Auszug aus einem Katalog seiner japanischen und chinesischen Porzellane: Flaschen, Pagoden, Urne, Vase, Hähne, Karpfen usw. Baron de Besenval erklärt, dass ihm eine Urne vom Grafen von Artois geschenkt wurde und dass er zwei Stücke antiken Porzellans im Austausch gegen ein anderes Stück, das ihm der Herzog von Orléans geschenkt hatte, erhalten hat (2 S. in-8 quadratisch). - Autographiertes Schriftstück. S.d. Liste mit verschiedenen Gegenständen, hauptsächlich Pendeloques. Mit signierter (durchgestrichener) autographer Apostille von Philippe-François Julliot: "Ich erkenne an, dass ich Herrn Baron de Bezenval die oben genannten Gegenstände, die einen Kronleuchter aus Bergkristall bilden, den mir Herr Baron anvertraut hat, zukommen lasse. In Paris, 4. Dezember 1786". - Autographer, unterzeichneter Brief. Paris, 14. Dezember 1781. Vorladung (ein S. in-8 quadratisch).