Null FRANÇOIS II. 
Mit "Françoys" unterzeichneter Brief "an noz tré chers grandz…
Beschreibung

FRANÇOIS II. Mit "Françoys" unterzeichneter Brief "an noz tré chers grandz amys les duc, seigneurie Républicque de Gennes et protecteurs de l'Office S[ain]t George", gegengezeichnet von Florimond Robertet in seiner Eigenschaft als Staatssekretär für Auswärtige Angelegenheiten. Fontainebleau, 28. Juli 1560. 1 S. in folio oblong, Adresse auf der Rückseite, Wappensiegel aus Wachs unter Papier; kleine Risse aufgrund des Schließsystems des Briefes, 4 Perforationen mit Beeinträchtigung von 2 Wörtern, Risse an den Falzen, von denen ein langer teilweise restauriert wurde. "Trés chers et gradz amys, le collonnel Sampetro Corse a fait remstrer entendre les reffuz et difficultez qui luy sont par vous faictes de rendre les maison, biens et deniers qui appartenoient au sr Alphonse son filz et a la signore Vannina sa femme... We please you, aultant affectuusement que faire povons adce que pour amour et en faveur de nous, vous soient contans de rendre et faire rendre aud[ict] Alphonse son filsz et a sad[icte] femme lesd[icts] maison, biens et deniers que vous retenent leur sans laisser les travailler pour le paiement desd[icts] deniers et vaisselle d'argent perdu...". RARES DOKUMENT, UNTERZEICHNET VOM SECHZEHNJÄHRIGEN KÖNIG FRANZISKUS II, dessen Herrschaft unter der Ägide seiner Mutter Katharina von Medici vom 10. Juli 1559 bis zu seinem Tod am 5. Dezember 1560 sehr kurz war.

31 

FRANÇOIS II. Mit "Françoys" unterzeichneter Brief "an noz tré chers grandz amys les duc, seigneurie Républicque de Gennes et protecteurs de l'Office S[ain]t George", gegengezeichnet von Florimond Robertet in seiner Eigenschaft als Staatssekretär für Auswärtige Angelegenheiten. Fontainebleau, 28. Juli 1560. 1 S. in folio oblong, Adresse auf der Rückseite, Wappensiegel aus Wachs unter Papier; kleine Risse aufgrund des Schließsystems des Briefes, 4 Perforationen mit Beeinträchtigung von 2 Wörtern, Risse an den Falzen, von denen ein langer teilweise restauriert wurde. "Trés chers et gradz amys, le collonnel Sampetro Corse a fait remstrer entendre les reffuz et difficultez qui luy sont par vous faictes de rendre les maison, biens et deniers qui appartenoient au sr Alphonse son filz et a la signore Vannina sa femme... We please you, aultant affectuusement que faire povons adce que pour amour et en faveur de nous, vous soient contans de rendre et faire rendre aud[ict] Alphonse son filsz et a sad[icte] femme lesd[icts] maison, biens et deniers que vous retenent leur sans laisser les travailler pour le paiement desd[icts] deniers et vaisselle d'argent perdu...". RARES DOKUMENT, UNTERZEICHNET VOM SECHZEHNJÄHRIGEN KÖNIG FRANZISKUS II, dessen Herrschaft unter der Ägide seiner Mutter Katharina von Medici vom 10. Juli 1559 bis zu seinem Tod am 5. Dezember 1560 sehr kurz war.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[DODE DE LA BRUNERIE (Guillaume)]. Konvolut von etwa 30 Stück. 1793-1847. Einige dieser Stücke am Rand mit anderen verklebt. Betrifft die Karriere des Marschalls. - Hauptmannspatent, u. a. unterzeichnet von Direktor Étienne-François Le Tourneur und Kriegsminister Claude-Louis Petiet (1796); Schreiben, in dem ihm seine Ernennung zum Hauptmann 1. Klasse mitgeteilt wird, unterzeichnet von General François-Étienne Damas (Kairo, 1799) ; Schreiben, in dem ihm seine Ernennung zum stellvertretenden Direktor der Befestigungsanlagen mitgeteilt wird, unterzeichnet vom Kriegsminister Louis-Alexandre Berthier (1801); Schreiben, in dem ihm seine Ernennung zum Bataillonskommandeur mitgeteilt wird, unterzeichnet vom Kriegsminister Louis-Alexandre Berthier (1802) ; Bestätigungspatent als Bataillonskommandeur, unterzeichnet von Napoleon Bonaparte (Sekretär), gegengezeichnet von Kriegsminister Louis-Alexandre Berthier und Minister Staatssekretär Hugues-Bernard Maret (1803) ; Schreiben, in dem ihm seine Ernennung zum Oberst mitgeteilt wird, unterzeichnet von Kriegsminister Louis-Alexandre Berthier (Schönbrunn, Österreich, 29. Dezember 1805); Schreiben, in dem ihm seine Ernennung zum Brigadegeneral mitgeteilt wird, unterzeichnet vom Generalmajor der Grande Armée Louis-Alexandre Berthier (1809) ; 2 Schreiben, in dem ihm seine Ernennung zum Brigadegeneral mitgeteilt wird, unterzeichnet von Kriegsminister Henry Clarke (1809); Schreiben, in dem ihm seine Ernennung zum Generalleutnant mitgeteilt wird, unterzeichnet von General Pierre-Antoine Dupont de L'Étang in seiner Eigenschaft als Kriegsminister (24. August 1814); Patent als Generalleutnant, unterzeichnet von Ludwig XVIII. (Kralle) und gegengezeichnet von Kriegsminister Nicolas Jean-de-Dieu Soult (31. Januar 1815) ; Schreiben, in dem ihm seine Ernennung zum Generalleutnant mitgeteilt wird, eigenhändig unterzeichnet von Louis-Victor de Blacquetot de Caux (30. April 1815); Schreiben, in dem ihm seine Ernennung zum Generalleutnant mitgeteilt wird, unterzeichnet von Kriegsminister Louis Nicolas Davout (4. Mai 1815) ; Schreiben, das ihm seine Erhebung in den Rang eines Marschalls von Frankreich ankündigt (1847); Auszug aus der Verordnung von Louis-Philippe I., mit der er in den Rang eines Marschalls von Frankreich erhoben wird, unterzeichnet u. a. vom Direktor im Kriegsministerium Marie Joseph François Mahérault (1847). - 5 Militärbücher: ausgefüllt und unterzeichnet u. a. während der Ägyptischen Expedition (in Alexandria von Juni bis Oktober 1800), während des ersten Österreich-Feldzugs (in Donauwörth in Bayern am 22. Oktober 1805, in Stockerau bei Wien am 23. November 1805, in Brünn heute Brno in der Tschechischen Republik in der Nähe von Austerlitz am 2. Januar 1806). - Dienstbescheinigungen usw.