Null GROTIUS. Hugo. 	
Das Recht des Krieges und des Friedens...
Paris. Arnould S…
Beschreibung

GROTIUS. Hugo. Das Recht des Krieges und des Friedens... Paris. Arnould Seneuze. 1687. 2 Bände in 4, Kalbslederband, mit verzierten Rückenkapitalen und roten Rückentiteln. [1] Frontispiz, [25] ff. davon 1 Frontispiz-Porträt; 621 S.; [3] S. - [2] ff. 197 S.; [3] S.; 304 S. Erste französische Ausgabe, die von Antoine de Courtin aus dem Lateinischen übersetzt wurde. Nachdem Grotius in einer Büchertruhe versteckt aus Holland geflohen war, lebte er etwa zwanzig Jahre lang in Paris. Dort verfasste er Das Recht von Krieg und Frieden, in dem er die Beziehungen zwischen den Nationen als von einem höheren Naturrecht beherrscht definierte und die ersten Grundsätze des gerechten Krieges theoretisierte. Seltene Braunflecken, Einband berieben, einige kleine Wurmgalerien am Rücken.

130 

GROTIUS. Hugo. Das Recht des Krieges und des Friedens... Paris. Arnould Seneuze. 1687. 2 Bände in 4, Kalbslederband, mit verzierten Rückenkapitalen und roten Rückentiteln. [1] Frontispiz, [25] ff. davon 1 Frontispiz-Porträt; 621 S.; [3] S. - [2] ff. 197 S.; [3] S.; 304 S. Erste französische Ausgabe, die von Antoine de Courtin aus dem Lateinischen übersetzt wurde. Nachdem Grotius in einer Büchertruhe versteckt aus Holland geflohen war, lebte er etwa zwanzig Jahre lang in Paris. Dort verfasste er Das Recht von Krieg und Frieden, in dem er die Beziehungen zwischen den Nationen als von einem höheren Naturrecht beherrscht definierte und die ersten Grundsätze des gerechten Krieges theoretisierte. Seltene Braunflecken, Einband berieben, einige kleine Wurmgalerien am Rücken.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[Protestantismus] HARTSOEKER (Christian) und LIMBORCH (Philippe de): Praestantium ac eruditorum virorum epistolae ecclesiasticae et theologicae varii argumenti, inter quas eminent eae, quae a Iac. Arminio, Conr. Vorstio, Sim. Episcopio, Hug. Grotio, Casp. Barlaeo, conscriptae sunt. Amsterdami, Apud Henricum Dendrinum, 1660. 1 Band. 12,5 x 20 cm. (16)-961-(21) Seiten. Vollpergament mit Überzug aus der Zeit mit handschriftlichen Titeln, in sehr gutem Zustand (Rand des ersten Deckels leicht gelöst). Vereinzelte Einstiche, Papier manchmal leicht braunfleckig, Papierfehlstelle auf dem Vorsatzblatt, ansonsten sehr guter Zustand. Seltene Originalausgabe, die innerhalb eines Jahrhunderts trotz des Verbots der Thesen der Remonstranten mehrere Neuauflagen erlebte. Diese berühmte Briefsammlung ist eine Verteidigung der Thesen der Remontrantenpartei durch ihre berühmtesten Vertreter, insbesondere ARMINIUS und GROTIUS. Die Herausgeber Limborch und Hartsoeker wollten mit Hilfe dieser Briefe die Rechtgläubigkeit der Remonstrantenbewegung zeigen." J. Arminius (1560 - 1609), Minister der reformierten Kirche in den Niederlanden, wandte sich gegen die strenge calvinistische Lehre von der Prädestination und zog die Idee einer bedingten Erwählung vor. Der berühmteste Remonstrant war zweifellos Hugo Grotius (1583-1645), ein großer Intellektueller, der als erster definierte, was das Völkerrecht sein sollte, und zum Recht von Frieden und Krieg sowie zur Definition des Naturrechts beitrug. . Dieses Buch enthält 25 Briefe von Grotius.