JACOB JORDAENS (1593-1678) (Umgebung)
Christus heilt den Gelähmten. 
Schwarze, b…
Beschreibung

JACOB JORDAENS (1593-1678)

(Umgebung) Christus heilt den Gelähmten. Schwarze, blaue, rote und rötlichbraune Kreide. Blau, grau, braun und rötlichbraun gewaschen. Vollständig aufgeklebt. Einige Spuren von Feuchtigkeit am Boden. Rahmen. Vermutlich ist die Szene, in der Christus den Gelähmten heilt, nach dem Matthäus-Evangelium (8,1-8) dargestellt. Der Gelähmte wird auf einem Bett zu Christus gebracht. Markus und Lukas beschreiben diese Geschichte ebenfalls, fügen aber hinzu, dass der Gelähmte durch das Dach in das Haus getragen wird. Dieses Detail ist hier nicht vorhanden. Diese Zeichnung ist dem späteren Schaffen von Jordaens zuzuordnen. Bestimmte Motive tauchen auch in seinen Zeichnungen und Gemälden auf, darunter der Rundtempel in der Zeichnung "Paulus in Lystra" in der Sammlung des Metropolitan Museums (Inv. 1975.1.839) und das Gemälde mit der "Huldigung des Kalifen Harun Al-Rashid an Karl den Großen" in einer Brüsseler Privatsammlung (vgl. R.-A. D'Hulst, N. De Poorter und M. Vandeven, "Jacob Jordaens (1593-1678) Gemälde und Wandteppiche", Antwerpen, 1993, Kat.-Nr. A93"). Eine Zuschreibung an Jacob Jordaens selbst ist nicht möglich. Auch kann das Blatt nicht mit Sicherheit in seinem Atelier lokalisiert werden. So wissen wir nur sehr wenig über seine Mitarbeiter. Weder ihre Identität - nur wenige Namen werden in den Archiven genannt - noch ihre spezifischen Aufgaben sind bekannt. Interessanterweise gibt es jedoch eine große Gruppe von Zeichnungen von derselben Hand nach dem Werk von Jordaens. In vielen Fällen tragen sie die Inschrift 'de mÿn'. Beispiele hierfür sind 'Der Triumph der Minerva' (Kupferstichkabinett Museum Plantin Moretus, Inv. PK.OT.00349), "Das Opfer des goldenen Kalbes" (Albertina, Inv. 13305), "Bettelnde Juden bei einem Rabbiner" (KMSKB, Inv. 4060/1951, vgl. BALaT), "Allegorische Darstellung" (KMSKB, Inv. 4060/1952, vgl. BALaT), "Das Jesuskind lehrt die Einfältigen" (KMSKB, Inv. 4060/1953, vgl. BALaT) und die "Brotvermehrung" (KMSKB, Inv. 4060/1954, vgl. BALaT). Auf der Grundlage von hochauflösenden Fotografien schreibt Brecht Vanoppen dieses Blatt dem anonymen Zeichner der "Mÿn-Gruppe" zu. Einige Figuren der Zeichnung im Antwerpener Kupferstichkabinett haben also große Ähnlichkeit mit diesem farbigen, stärker lavierten Blatt. Ob dieser anonyme Zeichner in Jordaens' Atelier tätig war, lässt sich nicht mit Sicherheit feststellen. Diese Person hatte jedoch offensichtlich Zugang zu seinen Materialien und war in der Lage, den Zeichenstil des Meisters zu imitieren. Wir danken Brecht Vanoppen für seine Hilfe bei der Katalogisierung dieser Zeichnung. 335 x 325 mm (480 x 470 mm)

1131 

JACOB JORDAENS (1593-1678)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen