Null Aveline, Pierre. Messine ancienement Messena Ville Archiepiscopale ... Isle…
Beschreibung

Aveline, Pierre. Messine ancienement Messena Ville Archiepiscopale ... Isle de Sicile. 18. Jahrhundert. Radierung mit Titel auf Band am oberen Rand, Papier an den Längsseiten mit Holzstäben eingelegt. 430 x 630 mm. Seltene und ungewöhnliche Ansicht der Hafenstadt im Nordosten Siziliens, bemerkenswert detailliert und mit klassischen Schiffen verziert, mit den in der Legende am unteren Rand nummerierten Orten.

246 

Aveline, Pierre. Messine ancienement Messena Ville Archiepiscopale ... Isle de Sicile. 18. Jahrhundert. Radierung mit Titel auf Band am oberen Rand, Papier an den Längsseiten mit Holzstäben eingelegt. 430 x 630 mm. Seltene und ungewöhnliche Ansicht der Hafenstadt im Nordosten Siziliens, bemerkenswert detailliert und mit klassischen Schiffen verziert, mit den in der Legende am unteren Rand nummerierten Orten.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Lot von 17 Studien über Balzac : Jean Ygaugnin, Paris zur Zeit Balzacs und in der "Comédie humaine". Die Stadt und die Gesellschaft. Nizet, 1992, broschiert. George B Raser, Guide to Balzac's Paris. Imprimerie de France, 1964, broschiert, Faltplan. George B Raser, The heart of Balzac's, Paris. Imprimerie de France, 1970, broschiert, Tafeln. G Gougenheim Balzac et JF Oberlin. In mélanges, 1945, I. Etudes Alsatiques, les belles lettres, 1946. Michel Butor, Improvisationen über Balzac. Tome III "scènes de la vie féminine". La Différence, 1998, broschiert. [Collectif], Balzac. Paris-Match "LEs Géants", 1970, Verlagseinband. Maurice Bardèche, Eine Interpretation von Balzac. Martel, 1951, Beilage zur Ausgabe der Comédie humaine, mit einer Fortsetzung in Schwarz. Philippe Murray, Balzac, das 19. Jahrhundert, das Okkulte. Tel quel Nr. 39, Herbst 1981, S. 5-40. J Maurice, Histoire de la Vallée du Lys (Geschichte des Lys-Tals). Imprimerie centrale de Touraine, 1973, broschiert. Maurice Allem, Balzac. Hachette, 1950, broschiert. Michel Thibon Cornillot, Balzac-Marx und das Geld. In "Connexions" Nr. 25, 1978, S. 62-103. René-Alexandre Courteix, Balzac und die Französische Revolution. Aspects idéologiques et politiques. Puf, 1997, roché. Robert Brasillach, Le Paris de Balzac. Vorwort von Maurice Bardèche. L'inédit, 1984. Nr. 227 auf weißem Vergé, in Blättern. Marcel Girard, Tours dans l'oeuvre de Balzac. Promenade littéraire (Literarischer Spaziergang). Stadt Tours, 1999. Broschüre. Romain Guignard, Balzac und Issoudun. Issoudun, Gaignault, 1949, broschiert. Unesco (Kollektiv), Hommage à Balzac. Mercure de France, 1950, broschiert. Alain, Beim Lesen von Balzac. Laboratoires Martinet, 1935, broschiert. Lot von 17 Studien zu Balzac : Stefan Sweig, Drei Meister: Balzac, Dickens, Dostojewski. Belfond, 1951, broschiert. René-Alexandre Courteix, L'Humanitarisme, hypocrisie de la société moderne? -Die vorausschauende Vision von Balzac. L'Écritoire du Publieur, 2006, broschiert. [Collectif] Texte zusammengestellt von Andrea Del Lungo und Alexandre Péraud, Envers balzaciens. La Licorne, 2001, broschiert. Philippe Bertault, Balzac. Hatier, 1962, broschiert. Eugène Poitou, M. de Balzac, Moralische und literarische Studie. Extrait de la Revue des Deux Mondes, vol. 6 N° 4 (15. Dezember 1856) pp. 713-767. [Collectif] Avec Balzac - Pour le centenaire de son mort. Librairie Armand Colin, Sté d'Histoire Littéraire de la France, 1950, broschiert. [Collectif] Analyses & réflexions sur Balzac Le Chef-d'œuvre inconnu, Gambara, Massimilla Doni. Ellipses, 1993, broschiert. Gérard Farasse Envois & Dédicaces (Sendungen & Widmungen). Presses Universitaires du Septentrion, 2010, broschiert. Pal Ronai Jegyzetek Honoré de Balzac Fiatalkori Regényeihez. Budapest, 1930, broschiert, Versand an den Balzac-Buchhändler Georges Courville. Dr. Max Ridard, Louis Lambert und die Balzacsche Metapsychologie. Imprimerie R. Foulon, 1960, broschiert, Sendung. Alain Henry und Hilde Olrik, Le Texte alternatif - Les antagonismes du récit dans l'Histoire des Treize de Balzac (Der alternative Text - Die Antagonismen der Erzählung in Balzacs "Geschichte der Dreizehn"). Kopenhagen, Romansk Institut, Januar 1978. Broschiert. Maurice Serval, Autour de Balzac "César Birotteau". Armand Colin, 1931. Broschiert. Mit einem an Serval adressierten Brief. Madeleine Berry, Balzac. Edition universitaires, 1972, broschiert. Hubert Gillot, Le Médecin de campagne -Deuxième étude balzacienne. Georges Courville, 1938. Broschierte Broschüre. Georges Ascoli, Balzac romancier - Le Père Goriot. Centre de Documentation Universitaire, 1939. "Les Cours de la Sorbonne, Fascicule IV. Tapuskript, paginiert von 77 bis 96. Philippe M. Denizot, Catalogue de la Comédie humaine de Balzac. Art et Poésie de Touraine, 1969. Selbstverlegtes, ronetotypisches Werk, limitierte Auflage von 300 Exemplaren. Pierre-Georges Castex, Nouvelles et Contes de Balzac (Études philosophiques). Centre de Documentation Universitaire, 1961. "Les Cours de la Sorbonne" (Die Kurse der Sorbonne). Ronéotype von 92 S. Handschriftlich signierter Versand des Autors an Dr. Fernand Lotte. Lot von 18 Studien über Balzac : Pierre-Antoine Perrod, En marge de La Comédie Humaine. Lyon, Henneuse, 1962. Broschiert. Judith Meyer-Petit, Les Mots de Balzac. Verlag Paris Musées / Actes Sud. 1999. Broschiert. Jacques Borel, Proust und Balzac. José Corti, 1975. Broschiert. Safei-El-Dine Awad und Dr. Mohamed Ambar, Balzac - Eugénie Grandet - Etudes littéraires. Kairo, Dar El Nahda, 1982. Broschiert. [Collectif] Ein Roman im Museum: Le Colonel Chabert. Paris Musées, 1997. Broschiert. Hermann Sattler, Honoré de Balzacs Roman La Peau de chagrin. Halle, Druck von Ehrhardt Karras, 1912. Broschiert. Louis Bourreau, Ein Balzac-Roman aus der Provinz: Pierrette. Montereau, Druckerei Claverie, 1934. Broschüre. [Collectif] Ausgabe zu Balzac. Revue des Sciences Humaines, Nr. 57-58 Januar-Juni 1950. Broschiert. Claude Bremond und Thomas Pavel, De Barthes à Balzac - Fictions d'un critique , critiques d'une fiction (Von Barthes zu Balzac - Fiktionen eines Kritikers, Kritiken einer Fiktion). Albin Michel, 1998. Broschiert. Wolfgang Eitel, Balzac in Deutschland - Untersuchungen zur Rezeption des französicschen Romans in Deutschland 1830-1930. Lang, 1979. Broschüre

HENRI CARTIER-BRESSON (Chanteloup-en-Brie, Frankreich, 1908- Céreste, Frankreich, 2004). "Matisse", Vence, Frankreich, 1944. Gelatinesilber, späterer Druck. Im Rand mit Tinte signiert und mit geprägtem Copyright-Stempel des Fotografen (im Rand). Provenienz: Privatsammlung Reuben, Chicago. Maße: 25,3 x 37 cm (Bild); 31 x 40,8 cm (Papier). Henri Cartier-Bresson verewigte den französischen Maler Henri Matisse in der Villa "Le Rêve", seinem Haus in den Alpes-Maritimes, als der Verleger Pierre Braun ihn bat, Schriftsteller und Künstler für ein Buchprojekt zu fotografieren, das nie zustande kam. Der fauvistische Maler war zu diesem Zeitpunkt 70 Jahre alt und musste sich nach einer Operation, die Jahre zuvor stattgefunden hatte, auf einem Stuhl oder Bett niederlassen, wie auf dem angebotenen Schnappschuss zu sehen ist. In Le Rêve zeichnete und malte Matisse die weißen Tauben, die in seinem Zimmer umherflogen, sowie seine regelmäßigen Modelle, Micaela Avogadro und Lydia Delectorskaya. Der Fauvist hielt sich auch in seiner Wohnung in Nizza auf, wo Cartier-Bresson ihn ebenfalls fotografierte. Bresson selbst sagte über diese Besuche in der Villa: "Als ich Matisse besuchte, saß ich in einer Ecke, ich bewegte mich nicht, wir sprachen nicht. Es war, als ob wir nicht existierten." Henri Cartier-Bresson war ein französischer Künstler und humanistischer Fotograf, der als Meister der Fotografie gilt und einer der ersten Nutzer des 35-mm-Films war. Er war der Pionier des Genres der Straßenfotografie und vertrat die Auffassung, dass die Fotografie den entscheidenden Moment einfängt. Seine erste große Reportagereise führte ihn 1931 an die Elfenbeinküste, und die Fotografien seiner zahlreichen Reisen fanden schnell ein Forum in Zeitschriften und Ausstellungen. Auch in New York sammelte er Erfahrungen bei Paul Strand. Im Spätsommer 1937, vor der Schlacht von Belchite, reiste er mit Herbert Kline, dem ehemaligen Redakteur der Zeitschrift New Theater, und dem Kameramann Jacques Lemare nach Spanien, um eine Dokumentation über das American Medical Bureau während des Spanischen Bürgerkriegs zu drehen. Sie filmten in Villa Paz, dem Krankenhaus der Internationalen Brigaden in Saelices, nicht weit von Madrid, und an der Küste von Valencia, um die Genesung verwundeter Freiwilliger in den Villen von Benicàssim zu dokumentieren. Sie besuchten auch die Abraham-Lincoln-Brigade in Quinto, in der Nähe von Saragossa, und drehten den Film Mit der Abraham-Lincoln-Brigade in Spanien. Von 1937 bis 1939 war Cartier-Bresson Regieassistent bei drei Filmen von Jean Renoir, darunter Die Spielregeln. Im Jahr 1940 verbrachte er fast drei Jahre als Kriegsgefangener in Deutschland. Nachdem fälschlicherweise angenommen worden war, er sei im Krieg gefallen, widmete das Museum of Modern Art in New York Cartier-Bresson 1947 eine große "posthume" Retrospektive. Im selben Jahr gründete er zusammen mit Robert Capa, David Seymour und George Rodger die Agentur Magnum Photos in New York, um die Rechte an den Werken der Fotografen zu sichern. Cartier-Bresson war der erste Fotograf, der 1955 im Louvre in Paris ausstellen durfte. Seine Fotografien wurden gesammelt und u. a. in Images à la sauvette (1952, Bilder im Vorübergehen), D'une Chine à l'autre (1968, China gestern und heute) und Moscou (1955, Moskau) veröffentlicht. Cartier-Bresson hörte 1972 auf, professionell zu fotografieren und widmete sich intensiv der Zeichenkunst. Im Jahr 1974 wurde er zum Mitglied der American Academy of Arts and Sciences gewählt.