Beschreibung

Rondelet, Guillaume. Libri de piscibus marinis. Lyon, Macé Bonhomme, 1554. In 2. (332 x 208 mm); 2 Bände in 1 Band; [16], 583, [25]; [12], 242, [10] Seiten. Typographischer Vermerk auf dem Titelblatt, Autorenporträt für beide Bände wiederholt, zahlreiche Holzschnittillustrationen (untere Ecke von Papier Qq6 mit Textverlust restauriert, Seiten 241-242 und der Index handschriftlich ergänzt, restauriertes Titelblatt mit Textverlust, auch liniertes Titelblatt, weitere kleine Mängel und Restaurierungen, leicht gebräunt). Pergamenteinband. Erste Ausgabe. Grundlegendes Studium der Ichthyologie und aller Arten von Wasserlebewesen. Begleitet wird das Werk von einem unglaublichen ikonographischen Apparat, der etwa 250 Arten von Fischen, Muscheln, Krustentieren, Schildkröten, Meeressäugern einschließlich Robben, Delphinen, Walen, Schwertwalen und anderen Meerestieren einschließlich Reptilien und Seesternen darstellt. Norman: Rondelets Arbeit "beeinflusste die Entwicklung der ichthyologischen Forschung und blieb über ein Jahrhundert lang der Goldstandard".

163 
Los anzeigen
<
>

Rondelet, Guillaume. Libri de piscibus marinis. Lyon, Macé Bonhomme, 1554. In 2. (332 x 208 mm); 2 Bände in 1 Band; [16], 583, [25]; [12], 242, [10] Seiten. Typographischer Vermerk auf dem Titelblatt, Autorenporträt für beide Bände wiederholt, zahlreiche Holzschnittillustrationen (untere Ecke von Papier Qq6 mit Textverlust restauriert, Seiten 241-242 und der Index handschriftlich ergänzt, restauriertes Titelblatt mit Textverlust, auch liniertes Titelblatt, weitere kleine Mängel und Restaurierungen, leicht gebräunt). Pergamenteinband. Erste Ausgabe. Grundlegendes Studium der Ichthyologie und aller Arten von Wasserlebewesen. Begleitet wird das Werk von einem unglaublichen ikonographischen Apparat, der etwa 250 Arten von Fischen, Muscheln, Krustentieren, Schildkröten, Meeressäugern einschließlich Robben, Delphinen, Walen, Schwertwalen und anderen Meerestieren einschließlich Reptilien und Seesternen darstellt. Norman: Rondelets Arbeit "beeinflusste die Entwicklung der ichthyologischen Forschung und blieb über ein Jahrhundert lang der Goldstandard".

Schätzwert 390 - 450 EUR
Startpreis 300 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 28 %

In der Auktion am Donnerstag 20 Jun : 14:30 (MESZ)
torino, Italien
Aste Bolaffi
+390110199101
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen