Null Benedetti, Giovanni Battista. Resolutio omnium Euclidis problematum aliorum…
Beschreibung

Benedetti, Giovanni Battista. Resolutio omnium Euclidis problematum aliorumque ad hoc necessario inventorum una tantummodo circini data apertura. Venedig, Bartolomeo Cesano, 1553. In 4° (205 x 138 mm);[12], 57, [1] Karten. Typographischer Vermerk auf dem Titelblatt, zahlreiche Diagramme im Text (Flecken auf dem Titelblatt und Spuren einer entfernten Provenienz, Fehlstelle in der unteren Ecke einer Seite aufgrund eines Papierfehlers, einige Flecken und Ausblühungen). Zeitgenössische Pergamenteinband mit Gold Titel innerhalb Kartusche auf dem Rücken, marmoriert Schnitte. Seltene erste Ausgabe von Benedettis erstem Frühwerk, in dem er eine allgemeine Lösung für die Probleme von Euklids Elementen mit Hilfe eines Kompasses mit festem Radius sucht. Die Widmung, die das Buch eröffnet, enthält auch die erste Demonstration der These, dass die Beschleunigung von Körpern im freien Fall konstant ist, und nicht proportional zum Gewicht, wie die traditionelle aristotelische abgeleitete Lehre hielt - ein Konzept, das normalerweise nur Galileo zugeschrieben.

109 

Benedetti, Giovanni Battista. Resolutio omnium Euclidis problematum aliorumque ad hoc necessario inventorum una tantummodo circini data apertura. Venedig, Bartolomeo Cesano, 1553. In 4° (205 x 138 mm);[12], 57, [1] Karten. Typographischer Vermerk auf dem Titelblatt, zahlreiche Diagramme im Text (Flecken auf dem Titelblatt und Spuren einer entfernten Provenienz, Fehlstelle in der unteren Ecke einer Seite aufgrund eines Papierfehlers, einige Flecken und Ausblühungen). Zeitgenössische Pergamenteinband mit Gold Titel innerhalb Kartusche auf dem Rücken, marmoriert Schnitte. Seltene erste Ausgabe von Benedettis erstem Frühwerk, in dem er eine allgemeine Lösung für die Probleme von Euklids Elementen mit Hilfe eines Kompasses mit festem Radius sucht. Die Widmung, die das Buch eröffnet, enthält auch die erste Demonstration der These, dass die Beschleunigung von Körpern im freien Fall konstant ist, und nicht proportional zum Gewicht, wie die traditionelle aristotelische abgeleitete Lehre hielt - ein Konzept, das normalerweise nur Galileo zugeschrieben.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen