Beschreibung

Rembrandt Harmenszoon van Rijn. Christus heilt den Kranken, oder die 100 Gulden. Um 1649. Radierung, Stichel und Kaltnadel auf Bütten, zweiter Zustand, Bartsch 074 (Restaurierung am oberen Rand des Schattens.) 299 x 414 mm. Das Los wird von einem von Maurizio Marini unterzeichneten Echtheitszertifikat und einem von Massimo Ripostai unterzeichneten Dokument begleitet, das die Herkunft aus der Provenienzsammlung von Jean Marie Drot, dem ehemaligen Direktor der Académie française in Rom, bescheinigt. In diesem berühmten Stich vereint Rembrandt mehrere Episoden aus dem Leben Jesu aus dem Matthäus-Evangelium und stellt das Thema der Heilung dem der Reinheit der Seele gegenüber. Für die Ausführung verwendete der Künstler neben der direkten Radierung mit dem Stichel und der Kaltnadelradierung auch die Säureradierung, wodurch er tiefe Schwarztöne erzielte, die mit dem göttlichen Licht kontrastieren, das durch das Weiß des Papiers entsteht. Der Kupferstich ist allgemein als "Hundert-Gulden-Druck" bekannt, wahrscheinlich in Anlehnung an den Verkaufspreis. Viele Quellen berichten auch von der Anekdote, dass Rembrandt, der Drucke von Marcantonio Raimondi im gleichen Wert kaufen wollte, diese gegen eine Kopie dieses Blattes eintauschte.

38 
Los anzeigen
<
>

Rembrandt Harmenszoon van Rijn. Christus heilt den Kranken, oder die 100 Gulden. Um 1649. Radierung, Stichel und Kaltnadel auf Bütten, zweiter Zustand, Bartsch 074 (Restaurierung am oberen Rand des Schattens.) 299 x 414 mm. Das Los wird von einem von Maurizio Marini unterzeichneten Echtheitszertifikat und einem von Massimo Ripostai unterzeichneten Dokument begleitet, das die Herkunft aus der Provenienzsammlung von Jean Marie Drot, dem ehemaligen Direktor der Académie française in Rom, bescheinigt. In diesem berühmten Stich vereint Rembrandt mehrere Episoden aus dem Leben Jesu aus dem Matthäus-Evangelium und stellt das Thema der Heilung dem der Reinheit der Seele gegenüber. Für die Ausführung verwendete der Künstler neben der direkten Radierung mit dem Stichel und der Kaltnadelradierung auch die Säureradierung, wodurch er tiefe Schwarztöne erzielte, die mit dem göttlichen Licht kontrastieren, das durch das Weiß des Papiers entsteht. Der Kupferstich ist allgemein als "Hundert-Gulden-Druck" bekannt, wahrscheinlich in Anlehnung an den Verkaufspreis. Viele Quellen berichten auch von der Anekdote, dass Rembrandt, der Drucke von Marcantonio Raimondi im gleichen Wert kaufen wollte, diese gegen eine Kopie dieses Blattes eintauschte.

Schätzwert 13 000 - 15 000 EUR
Startpreis 10 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 28 %
Order platzieren
Für die Auktion registrieren

In der Auktion am Donnerstag 20 Jun : 14:30 (MESZ)
torino, Italien
Aste Bolaffi
+390110199101
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.