Null Titus Livius. Deche di Tito Livio vulgare historiate. Venedig, Lucantonio G…
Beschreibung

Titus Livius. Deche di Tito Livio vulgare historiate. Venedig, Lucantonio Giunta und Giovanni Rosso, 11.02.1493. In 2° (315 x 215 mm); [382] Blätter, Text in zwei Spalten auf 63 Zeilen, 3 große Holzschnittbordüren zu Beginn jeder Deka, der Text reich illustriert mit 420 Holzschnittvignetten, roter Buchdruckstempel am Ende des Bandes (gekonnte Restaurierung am oberen Rand der letzten Blätter, Berührung einiger Silben und/oder Wörter des Textes in den letzten beiden Blättern, mit gekonnter Rekonstruktion, restaurierter Riss in Papier d1, Papier N5 fehlt eine weiße Ecke, mit Verstärkung). Zeitgenössischer Ledereinband auf Holzdeckeln mit reichem Trockendekor auf den Tafeln, zwei Schließen (feine antike Restaurierungen, Rücken im Stil erneuert). Erste illustrierte Inkunabelausgabe, in italienischer Sprache. Teile der Bordüren und verschiedene Vignetten wurden zuvor für die berühmte Malermi-Bibel von 1490 verwendet.

Titus Livius. Deche di Tito Livio vulgare historiate. Venedig, Lucantonio Giunta und Giovanni Rosso, 11.02.1493. In 2° (315 x 215 mm); [382] Blätter, Text in zwei Spalten auf 63 Zeilen, 3 große Holzschnittbordüren zu Beginn jeder Deka, der Text reich illustriert mit 420 Holzschnittvignetten, roter Buchdruckstempel am Ende des Bandes (gekonnte Restaurierung am oberen Rand der letzten Blätter, Berührung einiger Silben und/oder Wörter des Textes in den letzten beiden Blättern, mit gekonnter Rekonstruktion, restaurierter Riss in Papier d1, Papier N5 fehlt eine weiße Ecke, mit Verstärkung). Zeitgenössischer Ledereinband auf Holzdeckeln mit reichem Trockendekor auf den Tafeln, zwei Schließen (feine antike Restaurierungen, Rücken im Stil erneuert). Erste illustrierte Inkunabelausgabe, in italienischer Sprache. Teile der Bordüren und verschiedene Vignetten wurden zuvor für die berühmte Malermi-Bibel von 1490 verwendet.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen