Null Herodot. Historiae. Rom, Arnold Pannartz, 20.04.1475. In 2. (327 x 218 mm);…
Beschreibung

Herodot. Historiae. Rom, Arnold Pannartz, 20.04.1475. In 2. (327 x 218 mm); [246] folios.Räume für Initialen reserviert, einige mit Leitbuchstaben (Restaurierungen, vor allem mit Bleiweiß, um Nachschriften zu löschen, Holzwurmlöcher in den ersten paar folios und unteren weißen Rand von etwa 50 endpapers). Neunzehnten Jahrhundert Bindung in Haselnuss-farbigen Kalbsleder mit Goldfriese auf den Platten und Rücken (Fehlen der unteren Kappe). Zweite lateinische Ausgabe in der Übersetzung von Lorenzo Valla, herausgegeben von Giovanni Andrea Bussi.Arnold Pannartz führte zusammen mit Conrad Sweynheym die Technik des Drucks mit beweglichen Lettern zum ersten Mal in Italien ein. 1473 wurde die Partnerschaft mit Sweynheym aufgelöst, Pannartz führte das Geschäft in den Räumen des Massimo weiter.

Herodot. Historiae. Rom, Arnold Pannartz, 20.04.1475. In 2. (327 x 218 mm); [246] folios.Räume für Initialen reserviert, einige mit Leitbuchstaben (Restaurierungen, vor allem mit Bleiweiß, um Nachschriften zu löschen, Holzwurmlöcher in den ersten paar folios und unteren weißen Rand von etwa 50 endpapers). Neunzehnten Jahrhundert Bindung in Haselnuss-farbigen Kalbsleder mit Goldfriese auf den Platten und Rücken (Fehlen der unteren Kappe). Zweite lateinische Ausgabe in der Übersetzung von Lorenzo Valla, herausgegeben von Giovanni Andrea Bussi.Arnold Pannartz führte zusammen mit Conrad Sweynheym die Technik des Drucks mit beweglichen Lettern zum ersten Mal in Italien ein. 1473 wurde die Partnerschaft mit Sweynheym aufgelöst, Pannartz führte das Geschäft in den Räumen des Massimo weiter.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen