Null [CONFRERIE CARNAVALESQUE] Responce à l'Abbe des Conars de Rouen. 
 On les v…
Beschreibung

[CONFRERIE CARNAVALESQUE] Responce à l'Abbe des Conars de Rouen. On les vend en la rue Sainct Jacques par Jehan Morin, 1537 [Imprimé par Henry Boissel à Rouen 1867] - Sehr seltene Faksimile-Broschüre eines praktisch unauffindbaren Werkes. Wie der Herausgeber auf der Rückseite des Buches vor dem Druckvermerk angibt, ist das Werk eines der Stücke, die sich auf die Debatte zwischen Marot, Sagon und La Hueterie beziehen. Die Broschüre erschien 1537 in mehreren Ausgaben, darunter in derjenigen mit runden Buchstaben, auf der dieses Faksimile basiert, sowie in Neuauflagen, die 1854 und 1857 erschienen. Broschur mit marmorierten Papierdeckeln, Druck in kleiner Auflage, nicht im Handel erhältlich, ohne Belege auf Velinpapier. In sehr gutem Zustand, frei von Stockflecken. Das Titelblatt enthält eine kuriose und amüsante Vignette, die letzte Seite ist mit dem Siegel des Abbé des Conards versehen. In-8, (1) 8pp (1).

168 

[CONFRERIE CARNAVALESQUE] Responce à l'Abbe des Conars de Rouen. On les vend en la rue Sainct Jacques par Jehan Morin, 1537 [Imprimé par Henry Boissel à Rouen 1867] - Sehr seltene Faksimile-Broschüre eines praktisch unauffindbaren Werkes. Wie der Herausgeber auf der Rückseite des Buches vor dem Druckvermerk angibt, ist das Werk eines der Stücke, die sich auf die Debatte zwischen Marot, Sagon und La Hueterie beziehen. Die Broschüre erschien 1537 in mehreren Ausgaben, darunter in derjenigen mit runden Buchstaben, auf der dieses Faksimile basiert, sowie in Neuauflagen, die 1854 und 1857 erschienen. Broschur mit marmorierten Papierdeckeln, Druck in kleiner Auflage, nicht im Handel erhältlich, ohne Belege auf Velinpapier. In sehr gutem Zustand, frei von Stockflecken. Das Titelblatt enthält eine kuriose und amüsante Vignette, die letzte Seite ist mit dem Siegel des Abbé des Conards versehen. In-8, (1) 8pp (1).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

MAURY (l'abbé). - Insgesamt 28 Titel in einem Band in 8 Seiten, marmoriertes Basan, blindes Netz, Rückenverzierung, rotes Titelblatt, roter Schnitt (Einband um 1790). Bedeutende Sammlung von 28 Pamphleten gegen den Abbé Maury (1746-1817), die schwarze Bestie der Revolutionäre. Der zeitgenössisch zusammengestellte Band enthält insbesondere die vollständige Sammlung von Héberts sehr seltener erster satirischer Zeitung (Le Chien et le chat, 4 Ausgaben) und die ersten 10 Ausgaben von Abbé Maurys Petit carême : - [HÉBERT (Jacques-René)]. Le Chien et le chat, ou les deux Mirabeau (Der Hund und die Katze oder die beiden Mirabeaus). N°1. Paris, De l'Imprimerie de J. Grand, 1790. 16 pp. - Le Chien et le chat, ou MM. Gérard et Cazalès. N°2. Ibid. 16 pp. - Le Gardien des Capucins, ou l'Apôtre de la Liberté (Der Hüter der Kapuziner oder der Apostel der Freiheit). Brouillerie de l'abbé Maury avec quarante-cinq Aristocrates ... (Verwirrung des Abbé Maury mit fünfundvierzig Aristokraten). [N°3]. Ibid. 16 pp. - Le Chien et le chat, ou l'abbé Grégoire et l'abbé Maury (Hund und Katze oder Abbé Gregor und Abbé Maury). N°4. Paris, Mme de L'Esclapart, s.d. 16 S. (Hatin, S. 167, der sagt, er habe die dritte Nummer nicht gesehen; Tourneux, Nr. 11357-11358). - [HÉBERT (Jacques-René)]. Petit carême de l'abbé Maury ou Sermons prêchés dans l'Assemblée des enragés (Kleine Fastenzeit des Abbé Maury oder Predigten, die in der Versammlung der Wütenden gepredigt wurden). S.l., De l'Imprimerie de Laurens junior, [1790]. 10 Ausgaben (Tourneux, Nr. 23995), ohne die 3 Ausgaben des zweiten Jahres. Ebenfalls erwähnenswert sind Vie privée de l'abbé Maury und Suite de la Vie privée... (1790), ebenfalls aus der spitzen Feder von Hébert (Tourneux, Nr. 23996-23997), die Sottises de la semaine des frères Séguier (29 von 32 Nummern, es fehlen die Nummern 18, 31 und 32; Tourneux, Nr. 10408) sowie verschiedene Pamphlete, von denen mehrere Tourneux unbekannt sind: Le Mariage de l'abbé Maury, Les Miracles de l'abbé Maury, L'Abbé Maury cocu par lui-même, L'Abbé Maury aux enfers, L'Assassinat commis par l'abbé Maury, Les Souliers de l'abbé Maury, Les Délassemens comiques de l'abbé Maury, La Descente de l'abbé Maury aux enfers, L'Infernalroi des enfers, etc. Einige vertauschte Blätter im ersten Stück. Bereibungen an den Ecken und am Rücken, Fehlstelle an der Schwanzkappe.