Null [RELIGIOSA] Dom MICHEL FELIBIEN - Histoire Abbaye royale de Saint-Denys en …
Beschreibung

[RELIGIOSA] Dom MICHEL FELIBIEN - Histoire Abbaye royale de Saint-Denys en France contenant la vie des Abbez qui l'ont gouvernée. Chez Frederic Léonard, à Paris, 1706 - Originalausgabe und sehr schönes Exemplar dieser gewaltigen Studie. Originalausgabe der ersten Geschichte der Abtei von St. Denis. Die Geschichte der Äbte wird ergänzt durch eine Description de l'église de Saint-Denys en France mit Details zur Architektur der Abteikirche, Beschreibungen der Gräber und des Schatzes. Das Werk ist mit einem Frontispiz nach Boulogne le jeune in Kupferstich gestochen, hervorragend illustriert, 12 doppelseitigen, gravierten Tafeln nach Leblond und Lebrun, einem von Dumesnil Voyer erstellten und von Anselin gravierten Stadtplan von Saint-Denis, 13 Vignetten nach Rubens, Hallé, Boulogne dem Jüngeren und Oppenord, 12 Lettern und 5 in Stichtiefdruck gravierten Culs-de-lampe, zahlreichen von Poilly gravierten Tafeln (davon zehn doppelseitige). Es handelt sich um eine wichtige beschreibende Quelle über den Zustand der Basilika, bevor die Revolutionäre mit der Zerstörung begannen. Brunet II, 1203; Lelong, 12415; De Bure, 4520; Lama, n°327; Dom Martène VIII, 90; Conlon, 13198. Folio, (24) 592pp, 224pp. (24)

21 

[RELIGIOSA] Dom MICHEL FELIBIEN - Histoire Abbaye royale de Saint-Denys en France contenant la vie des Abbez qui l'ont gouvernée. Chez Frederic Léonard, à Paris, 1706 - Originalausgabe und sehr schönes Exemplar dieser gewaltigen Studie. Originalausgabe der ersten Geschichte der Abtei von St. Denis. Die Geschichte der Äbte wird ergänzt durch eine Description de l'église de Saint-Denys en France mit Details zur Architektur der Abteikirche, Beschreibungen der Gräber und des Schatzes. Das Werk ist mit einem Frontispiz nach Boulogne le jeune in Kupferstich gestochen, hervorragend illustriert, 12 doppelseitigen, gravierten Tafeln nach Leblond und Lebrun, einem von Dumesnil Voyer erstellten und von Anselin gravierten Stadtplan von Saint-Denis, 13 Vignetten nach Rubens, Hallé, Boulogne dem Jüngeren und Oppenord, 12 Lettern und 5 in Stichtiefdruck gravierten Culs-de-lampe, zahlreichen von Poilly gravierten Tafeln (davon zehn doppelseitige). Es handelt sich um eine wichtige beschreibende Quelle über den Zustand der Basilika, bevor die Revolutionäre mit der Zerstörung begannen. Brunet II, 1203; Lelong, 12415; De Bure, 4520; Lama, n°327; Dom Martène VIII, 90; Conlon, 13198. Folio, (24) 592pp, 224pp. (24)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[PLANCHER, Urbain (dom)]: Histoire générale et particulière de Bourgogne, avec des notes, des disserts et les preuves justificatives (Allgemeine und besondere Geschichte Burgunds, mit Anmerkungen, Abhandlungen und Belegen). Composée sur les auteurs, les titres originaux, les registres publics, les cartulaires des églises cathédrales et collégiales, des abbayes, des monastères et autres anciens monuments. Dijon, bei Antoine de Fay, 1739-1741-1748. 3 Bände. 24,5 x 39 cm. (42)-532-CCXXIII Seiten und 2 Karten, 15 Tafeln, davon eine doppelt, 11 gestochene Bänder; (44)-524-CCCXXXX Seiten, und 24 Tafeln und 7 gestochene Bänder; (20-596-CCCLXXII Seiten, und 7 Tafeln und 6 gestochene Bänder. Vollkalbslederband der Zeit mit 6 Bünden, verzierten Rückenkassetten und Spitzen an den Schnitten. Der Einband wurde früher restauriert und weist eine Reihe von Mängeln auf. Dennoch ist er solide und vorzeigbar. Die ersten drei oder vier Blätter jedes Bandes weisen eine Beschädigung in der Mitte auf, was manchmal zu einem Textverlust führt. Dieser Mangel scheint auf einen alten, katastrophalen chemischen Versuch zurückzuführen zu sein, eine handschriftliche Zugehörigkeit auf den Titelblättern zu entfernen. Ansonsten ordentliches Innenleben. Unser Exemplar weist also 2 Karten, 46 Tafeln (davon drei Doppeltafeln) und 24 Bänder auf. Eine Doppeltafel hat einen Riss ohne Fehlstelle im Falz. Die Ikonographie des Buches ist besonders wertvoll, da viele der heute verschwundenen Monumente abgebildet sind. Auch Siegel, Grabmäler und andere architektonische Elemente sind abgebildet. Band III enthält zwei wunderschöne Porträts von Philippe Le Hardy und seinem Sohn Jean duc de Bourgogne. Originalausgabe des monumentalsten Werkes über die Geschichte Burgunds. Dom Plancher verfasste die ersten beiden Bände des Werkes allein und den dritten mit der Unterstützung von Dom Salazar. Der vierte Band, der in unserem Exemplar fehlt, stammt nicht von ihm, sondern von Dom Villevieille; er wurde 1781, 33 Jahre nach Band 3, von Dom Merle veröffentlicht.