Null Manila-Schal; zweite Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. 

Bestickte Seide…
Beschreibung

Manila-Schal; zweite Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Bestickte Seide. Es zeigt Verschleiß und Risse. Maße: 200 x 180 cm. Dieser Manila-Schal aus dem 19. Jahrhundert weist eine komplexe Komposition auf, die in leuchtenden Farben gestickt ist, die sich von dem beigen Seidengrund abheben. Der Manila-Schal, ein traditionelles Kleidungsstück der Damen der gehobenen Gesellschaft, hat seinen Namen von der Hauptstadt der ehemaligen spanischen Kolonie der Philippinen, wo die spanischen Galeonen des 16. Jahrhunderts die aus dem Orient mitgebrachten Produkte für den Export nach Europa und Amerika verluden. Ursprünglich stammten sie aus China, wo sie aus Seide hergestellt und von Hand bestickt wurden. Die ersten Schals waren mit Drachen, Bambus und Pagoden verziert. Diese Motive wurden jedoch bald durch europäische Motive ersetzt. Der Pony wurde unter spanischem Einfluss hinzugefügt. Bei diesem Exemplar überwiegt jedoch die orientalische Ästhetik mit Blumensträußen aus Pfingstrosen und fantastischen Blumen, auf denen Paradiesvögel hervorstechen. Traditionell musste es den gesamten Rücken bedecken und bis zu den Enden der Arme reichen, daher die großen Abmessungen. Es handelte sich immer um besonders teure Stücke, da die Fransen und Stickereien sehr aufwendig waren. Es weist Gebrauchsspuren auf.

175 

Manila-Schal; zweite Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Bestickte Seide. Es zeigt Verschleiß und Risse. Maße: 200 x 180 cm. Dieser Manila-Schal aus dem 19. Jahrhundert weist eine komplexe Komposition auf, die in leuchtenden Farben gestickt ist, die sich von dem beigen Seidengrund abheben. Der Manila-Schal, ein traditionelles Kleidungsstück der Damen der gehobenen Gesellschaft, hat seinen Namen von der Hauptstadt der ehemaligen spanischen Kolonie der Philippinen, wo die spanischen Galeonen des 16. Jahrhunderts die aus dem Orient mitgebrachten Produkte für den Export nach Europa und Amerika verluden. Ursprünglich stammten sie aus China, wo sie aus Seide hergestellt und von Hand bestickt wurden. Die ersten Schals waren mit Drachen, Bambus und Pagoden verziert. Diese Motive wurden jedoch bald durch europäische Motive ersetzt. Der Pony wurde unter spanischem Einfluss hinzugefügt. Bei diesem Exemplar überwiegt jedoch die orientalische Ästhetik mit Blumensträußen aus Pfingstrosen und fantastischen Blumen, auf denen Paradiesvögel hervorstechen. Traditionell musste es den gesamten Rücken bedecken und bis zu den Enden der Arme reichen, daher die großen Abmessungen. Es handelte sich immer um besonders teure Stücke, da die Fransen und Stickereien sehr aufwendig waren. Es weist Gebrauchsspuren auf.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen