Null Amoretten. CAPODIMONTE. Neapel. Ende XIX, Anfang XX.

Keks.

Mit Spuren auf…
Beschreibung

Amoretten. CAPODIMONTE. Neapel. Ende XIX, Anfang XX. Keks. Mit Spuren auf der Rückseite. In gutem Zustand. Maße: 18 x 20 x 17 cm. Ornamentale Skulpturengruppe aus Biskuit, die drei tanzende Engel oder tanzende Engel darstellt. Die Königliche Porzellanmanufaktur von Capodimonte wurde 1743 unter der Herrschaft von Karl VII. von Neapel, dem späteren Karl III. von Spanien, mit dem Ziel gegründet, der großen Manufaktur von Meißen nachzueifern, deren Mäzen August der Starke, der Großvater von Königin Maria Amalia von Sachsen, gewesen war. Nach der sächsischen Manufaktur war sie eine der ersten in Europa, die echtes Porzellan mit Kaolin verwendete, das bei einer Temperatur zwischen 700 und 800º gebrannt wurde, mit einem zweiten, höheren Brand zwischen 1.400 und 1.500º. Seine Produktion war sehr umfangreich, obwohl er vor allem für seine runden und reliefierten Skulpturen bekannt war, die alle Arten von Gegenständen schmückten.

113 

Amoretten. CAPODIMONTE. Neapel. Ende XIX, Anfang XX. Keks. Mit Spuren auf der Rückseite. In gutem Zustand. Maße: 18 x 20 x 17 cm. Ornamentale Skulpturengruppe aus Biskuit, die drei tanzende Engel oder tanzende Engel darstellt. Die Königliche Porzellanmanufaktur von Capodimonte wurde 1743 unter der Herrschaft von Karl VII. von Neapel, dem späteren Karl III. von Spanien, mit dem Ziel gegründet, der großen Manufaktur von Meißen nachzueifern, deren Mäzen August der Starke, der Großvater von Königin Maria Amalia von Sachsen, gewesen war. Nach der sächsischen Manufaktur war sie eine der ersten in Europa, die echtes Porzellan mit Kaolin verwendete, das bei einer Temperatur zwischen 700 und 800º gebrannt wurde, mit einem zweiten, höheren Brand zwischen 1.400 und 1.500º. Seine Produktion war sehr umfangreich, obwohl er vor allem für seine runden und reliefierten Skulpturen bekannt war, die alle Arten von Gegenständen schmückten.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen