Null LE VERRE FRANÇAIS. Frankreich, ca. 1925.

Vase.

Pastenglas mit säuregeätzt…
Beschreibung

LE VERRE FRANÇAIS. Frankreich, ca. 1925. Vase. Pastenglas mit säuregeätztem Dekor. Maße: 15 cm (Höhe) x 5 cm (Durchmesser). Ein Stück aus der Glasmanufaktur Schneider-Le Verre Français, in dem die Ästhetik des Art déco deutlich spürbar ist. Ernest (1877-1937) und Charles Schneider (1881-1953) gründeten 1911 eine kleine Glashütte in Epinay-sur-Seine, Frankreich. Charles Schneider, Absolvent der Pariser Kunsthochschule und begabt mit außergewöhnlichen künstlerischen Fähigkeiten, schafft es zusammen mit seinem Bruder, dass ihre Produktion zwischen 1926 und 1930 zu den wichtigsten Kunstgläsern in Frankreich wird. Es handelt sich immer um mundgeblasene Stücke, was bedeutet, dass kein Glas einer Serie mit einem anderen identisch ist. Gleichzeitig wurde die Palette der Heiß- und Kaltdekorationsverfahren stets mit virtuoser Meisterschaft angewandt. Charles Schneider studierte akribisch die Temperatur und die chemischen Zusammensetzungen, um eine äußerst umfangreiche Farbpalette zu erhalten, von denen einige noch nie zuvor gesehen wurden und von einer in der Glaskunst nie dagewesenen Stärke waren. Das so genannte Tango zum Beispiel, ein explosives Orange, wird das innovativste sein. Das Unternehmen, das unter dem Namen Verreries Schneider bekannt ist, verfügt über zwei Produktionslinien. Die erste, unter der Marke Le Verre Français, umfasst Stücke, die mit der Technik der geätzten Kamee dekoriert sind, wobei sich im Allgemeinen zwei Glasfarben überlagern und ein stilisiertes Blumendekor auf einem matten Hintergrund glänzt. Die zweite Linie unter der emblematischen Marke Schneider besteht aus Stücken in kürzeren Serien, die manchmal einzigartig sind und glatte und glänzende Gläser mit aufwändigeren und persönlichen Dekorationstechniken anbieten. In jedem Fall ist der Triumph dieser Firma zweifellos der kreativen Begeisterung, dem Enthusiasmus, dem Talent und dem Genie eines einzigen Mannes, Charles Schneider, zu verdanken.

79 

LE VERRE FRANÇAIS. Frankreich, ca. 1925. Vase. Pastenglas mit säuregeätztem Dekor. Maße: 15 cm (Höhe) x 5 cm (Durchmesser). Ein Stück aus der Glasmanufaktur Schneider-Le Verre Français, in dem die Ästhetik des Art déco deutlich spürbar ist. Ernest (1877-1937) und Charles Schneider (1881-1953) gründeten 1911 eine kleine Glashütte in Epinay-sur-Seine, Frankreich. Charles Schneider, Absolvent der Pariser Kunsthochschule und begabt mit außergewöhnlichen künstlerischen Fähigkeiten, schafft es zusammen mit seinem Bruder, dass ihre Produktion zwischen 1926 und 1930 zu den wichtigsten Kunstgläsern in Frankreich wird. Es handelt sich immer um mundgeblasene Stücke, was bedeutet, dass kein Glas einer Serie mit einem anderen identisch ist. Gleichzeitig wurde die Palette der Heiß- und Kaltdekorationsverfahren stets mit virtuoser Meisterschaft angewandt. Charles Schneider studierte akribisch die Temperatur und die chemischen Zusammensetzungen, um eine äußerst umfangreiche Farbpalette zu erhalten, von denen einige noch nie zuvor gesehen wurden und von einer in der Glaskunst nie dagewesenen Stärke waren. Das so genannte Tango zum Beispiel, ein explosives Orange, wird das innovativste sein. Das Unternehmen, das unter dem Namen Verreries Schneider bekannt ist, verfügt über zwei Produktionslinien. Die erste, unter der Marke Le Verre Français, umfasst Stücke, die mit der Technik der geätzten Kamee dekoriert sind, wobei sich im Allgemeinen zwei Glasfarben überlagern und ein stilisiertes Blumendekor auf einem matten Hintergrund glänzt. Die zweite Linie unter der emblematischen Marke Schneider besteht aus Stücken in kürzeren Serien, die manchmal einzigartig sind und glatte und glänzende Gläser mit aufwändigeren und persönlichen Dekorationstechniken anbieten. In jedem Fall ist der Triumph dieser Firma zweifellos der kreativen Begeisterung, dem Enthusiasmus, dem Talent und dem Genie eines einzigen Mannes, Charles Schneider, zu verdanken.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen