Null "Adonis", frühes zwanzigstes Jahrhundert.

Skulptur aus Stuck.

Es hat eine…
Beschreibung

"Adonis", frühes zwanzigstes Jahrhundert. Skulptur aus Stuck. Es hat einen Riss in einem Finger. Maße: 138 x 45 x 32 cm. Skulptur von klassischer Inspiration, die einen jungen Ephebe darstellt, möglicherweise Adonis, eine Figur der griechischen Mythologie, der zahlreiche Legenden im Zusammenhang mit Liebe und Tod zugeschrieben werden. Seine unübertroffene Schönheit wollte von den Bildhauern der Antike nachgeahmt werden, was sich in der Darstellung von männlichen Akten mit gedrehten Gliedmaßen und subtilen Kontraposts, wie dem hier gezeigten, konkretisierte. Die leichte Neigung der Hüften drückt eine kaum wahrnehmbare gewundene Bewegung aus, die die Perfektion der Anatomie unterstreicht. Die sympathischen Locken umrahmen ein Antlitz, das im Einklang mit der Eleganz des Körpers eine gewisse Gelassenheit ausstrahlt.

59 

"Adonis", frühes zwanzigstes Jahrhundert. Skulptur aus Stuck. Es hat einen Riss in einem Finger. Maße: 138 x 45 x 32 cm. Skulptur von klassischer Inspiration, die einen jungen Ephebe darstellt, möglicherweise Adonis, eine Figur der griechischen Mythologie, der zahlreiche Legenden im Zusammenhang mit Liebe und Tod zugeschrieben werden. Seine unübertroffene Schönheit wollte von den Bildhauern der Antike nachgeahmt werden, was sich in der Darstellung von männlichen Akten mit gedrehten Gliedmaßen und subtilen Kontraposts, wie dem hier gezeigten, konkretisierte. Die leichte Neigung der Hüften drückt eine kaum wahrnehmbare gewundene Bewegung aus, die die Perfektion der Anatomie unterstreicht. Die sympathischen Locken umrahmen ein Antlitz, das im Einklang mit der Eleganz des Körpers eine gewisse Gelassenheit ausstrahlt.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen