Null Georgianischer Büroschrank. England, 18. Jahrhundert.

Wurzelholz.

Maße: 2…
Beschreibung

Georgianischer Büroschrank. England, 18. Jahrhundert. Wurzelholz. Maße: 224 x 97 x 53 cm. Ein zweiteiliges Möbelstück, mit einem Bureau im unteren Teil und einem Schrank im oberen Teil, eine Typologie, die zu dieser Zeit sehr beliebt war, bekannt in der angelsächsischen Welt als "secretaire and bookcase", sehr repräsentativ für die englische Tischlerei in der Barockzeit. Die niederländische Kunsttischlerei des Spätbarocks wurde stark von englischen Möbeln beeinflusst. Der untere Korpus besteht aus einer Kommode, die auf Konsolenfüßen steht, ein typisches Merkmal der englischen Möbel. Sie besteht aus vier Registern mit abnehmender Höhe, wobei sich das größte unten befindet, um eine Überlastung der Struktur zu vermeiden (indem die schwersten Gegenstände in dieser Schublade unten untergebracht werden). Die Kommode, die die Kommode krönt, hat wie üblich eine um 45º geneigte Platte. Das Innere der Kommode besteht aus einer einfachen, symmetrischen Anordnung von kleinen Schubladen und Nischen. Der obere Schrank hat zwei Türen, die in Halbkreisbögen enden, die sich in den Bogen des Abschlusses einfügen und denselben Formen wie die William & Mary- und Queen Anne-Spiegel folgen. Das Innere des Schranks ist mit Schubladen, Fächern, gewundenen Frontausschnitten und Rundbögen ausgestattet, die in attraktiven Kombinationen angeordnet sind. Er wird von einem für den georgianischen Stil typischen Rundbogenstumpf gekrönt.

32 

Georgianischer Büroschrank. England, 18. Jahrhundert. Wurzelholz. Maße: 224 x 97 x 53 cm. Ein zweiteiliges Möbelstück, mit einem Bureau im unteren Teil und einem Schrank im oberen Teil, eine Typologie, die zu dieser Zeit sehr beliebt war, bekannt in der angelsächsischen Welt als "secretaire and bookcase", sehr repräsentativ für die englische Tischlerei in der Barockzeit. Die niederländische Kunsttischlerei des Spätbarocks wurde stark von englischen Möbeln beeinflusst. Der untere Korpus besteht aus einer Kommode, die auf Konsolenfüßen steht, ein typisches Merkmal der englischen Möbel. Sie besteht aus vier Registern mit abnehmender Höhe, wobei sich das größte unten befindet, um eine Überlastung der Struktur zu vermeiden (indem die schwersten Gegenstände in dieser Schublade unten untergebracht werden). Die Kommode, die die Kommode krönt, hat wie üblich eine um 45º geneigte Platte. Das Innere der Kommode besteht aus einer einfachen, symmetrischen Anordnung von kleinen Schubladen und Nischen. Der obere Schrank hat zwei Türen, die in Halbkreisbögen enden, die sich in den Bogen des Abschlusses einfügen und denselben Formen wie die William & Mary- und Queen Anne-Spiegel folgen. Das Innere des Schranks ist mit Schubladen, Fächern, gewundenen Frontausschnitten und Rundbögen ausgestattet, die in attraktiven Kombinationen angeordnet sind. Er wird von einem für den georgianischen Stil typischen Rundbogenstumpf gekrönt.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen