Null KARL ENS (Deutschland, 1867- 1940).

Nach CHARLES PERCIER (Frankreich, 1764…
Beschreibung

KARL ENS (Deutschland, 1867- 1940). Nach CHARLES PERCIER (Frankreich, 1764-1838) und PIERRE F. L. FONTAINE (1762-1853). Tischuhr. Biskuit. Mit Herstellungsspuren auf dem Sockel. Präsentiert Fehler auf dem Zifferblatt. Abmessungen: 36 x 19 x 10 cm. Diese Tischuhr in Biskuit lehnt sich eng an Modelle von Charles Percier in Zusammenarbeit mit Pierre François Léonard Fontaine, der im achtzehnten Jahrhundert einen Eindruck auf den aristokratischen Geschmack in Bezug auf die Inneneinrichtung hinterlassen. Die hier gezeigte Uhr von Karl Ens hat einen trapezförmigen Korpus, in dessen Mitte das Zifferblatt mit arabischen und römischen Ziffern versehen ist. Entlang der Vorderseite verlaufen Basreliefs von Frauenfiguren, die von den Friesen des antiken Griechenlands inspiriert sind. Der Gott Apollo durchquert den Himmel mit seinem Sonnenwagen. Florale Girlanden vervollständigen die Dekoration. Karl Ens war ein bekannter deutscher Töpfer, der für seine Porzellankreationen bekannt war. Seine Leidenschaft für die Keramik entwickelte Ens schon in jungen Jahren, als er seine Fähigkeiten unter der Anleitung seines Vaters Eduard Ens, der ebenfalls ein angesehener Töpfer war, verfeinerte. Im Jahr 1890 übernahm Karl Ens die Porzellanfabrik seines Vaters in Volkstedt und begann mit dem Ausbau des Unternehmens. Unter seiner Leitung florierte das Unternehmen.

12 

KARL ENS (Deutschland, 1867- 1940). Nach CHARLES PERCIER (Frankreich, 1764-1838) und PIERRE F. L. FONTAINE (1762-1853). Tischuhr. Biskuit. Mit Herstellungsspuren auf dem Sockel. Präsentiert Fehler auf dem Zifferblatt. Abmessungen: 36 x 19 x 10 cm. Diese Tischuhr in Biskuit lehnt sich eng an Modelle von Charles Percier in Zusammenarbeit mit Pierre François Léonard Fontaine, der im achtzehnten Jahrhundert einen Eindruck auf den aristokratischen Geschmack in Bezug auf die Inneneinrichtung hinterlassen. Die hier gezeigte Uhr von Karl Ens hat einen trapezförmigen Korpus, in dessen Mitte das Zifferblatt mit arabischen und römischen Ziffern versehen ist. Entlang der Vorderseite verlaufen Basreliefs von Frauenfiguren, die von den Friesen des antiken Griechenlands inspiriert sind. Der Gott Apollo durchquert den Himmel mit seinem Sonnenwagen. Florale Girlanden vervollständigen die Dekoration. Karl Ens war ein bekannter deutscher Töpfer, der für seine Porzellankreationen bekannt war. Seine Leidenschaft für die Keramik entwickelte Ens schon in jungen Jahren, als er seine Fähigkeiten unter der Anleitung seines Vaters Eduard Ens, der ebenfalls ein angesehener Töpfer war, verfeinerte. Im Jahr 1890 übernahm Karl Ens die Porzellanfabrik seines Vaters in Volkstedt und begann mit dem Ausbau des Unternehmens. Unter seiner Leitung florierte das Unternehmen.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen