Null Tischuhr. Empire. Frankreich, ca. 1810.

Aus vergoldeter Quecksilberbronze.…
Beschreibung

Tischuhr. Empire. Frankreich, ca. 1810. Aus vergoldeter Quecksilberbronze. Mit Schlüssel und Pendel. Zifferblatt signiert: "Portefais a Paris". Fehlt die hintere Abdeckung der Maschinen. Es stellt einige Verschleiß in der Vergoldung. Abmessungen: 52 x 37 x 13,5 cm. Zeitraum Uhr und Empire-Stil, komplett in vergoldeter Bronze Quecksilber gemacht. Das Thema der Skulptur ist eine Allegorie der Liebe. Eros ist als Heranwachsender mit einem harmonischen Körper charakterisiert worden. Seine wohlgeformten Waden lugen unter einer kurzen Tunika aus feinem Stoff hervor. Mit der linken Hand gießt er Wasser in eine Öllampe, in der anderen Hand hält er einen Pfeil. Die Öllampe erinnert an den dramatischen Moment, in dem er mitten in der Nacht von Psyche geweckt wird, als seine Geliebte ihr Versprechen bricht und er trotz seiner selbst von ihrer Seite verschwindet. Auf dem Fries des Sockels sind zwei Putten dargestellt, die auf einer Kugel balancieren und eine von Pflanzen umgebene Trophäe flankieren. Neben Eros ruht eine Leier. Das ebenfalls vergoldete Ziffernblatt hat Bettelzeiger und römische Ziffern.

Tischuhr. Empire. Frankreich, ca. 1810. Aus vergoldeter Quecksilberbronze. Mit Schlüssel und Pendel. Zifferblatt signiert: "Portefais a Paris". Fehlt die hintere Abdeckung der Maschinen. Es stellt einige Verschleiß in der Vergoldung. Abmessungen: 52 x 37 x 13,5 cm. Zeitraum Uhr und Empire-Stil, komplett in vergoldeter Bronze Quecksilber gemacht. Das Thema der Skulptur ist eine Allegorie der Liebe. Eros ist als Heranwachsender mit einem harmonischen Körper charakterisiert worden. Seine wohlgeformten Waden lugen unter einer kurzen Tunika aus feinem Stoff hervor. Mit der linken Hand gießt er Wasser in eine Öllampe, in der anderen Hand hält er einen Pfeil. Die Öllampe erinnert an den dramatischen Moment, in dem er mitten in der Nacht von Psyche geweckt wird, als seine Geliebte ihr Versprechen bricht und er trotz seiner selbst von ihrer Seite verschwindet. Auf dem Fries des Sockels sind zwei Putten dargestellt, die auf einer Kugel balancieren und eine von Pflanzen umgebene Trophäe flankieren. Neben Eros ruht eine Leier. Das ebenfalls vergoldete Ziffernblatt hat Bettelzeiger und römische Ziffern.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen