Null Büro-Sekretär. Russisches Reich (1721-1917), Ende 18. - Anfang 19. Jahrhund…
Beschreibung

Büro-Sekretär. Russisches Reich (1721-1917), Ende 18. - Anfang 19. Jahrhundert. Mahagoni und Mahagoni-Palme. Beschläge und Ornamente aus vergoldeter Bronze. Griffe und Schlösser aus vergoldeter Bronze. Maße: 117 x 71 x 174 cm. Bedeutendes Sekretariat aus der Zeit des Russischen Reiches. Er folgt den neoklassizistischen Modellen des zeitgenössischen Petersburger Tischlers Christian Meyer, die Ende des 18. Jahrhunderts in den königlichen Palästen und Adelshäusern Russlands populär wurden. In den Proportionen (architektonische Form) und Materialien (Mahagonipalme, Mahagonifurniere, Bronzeapplikationen) ist die Treue zu den von Meyer geschaffenen Modellen zu erkennen, die von Tischlern im Dienste Katharinas der Großen, wie David Roentgen, in die kaiserlichen Gemächer eingeführt wurden. Das Möbel hat eine klassische Struktur, deren Teile durch die Aussparungen definiert und hervorgehoben werden: Die sieben Schubladen, die mit vergoldeter Bronze ausgekleidet sind, befinden sich zwischen "Spaten"-Beinen, die mit kannelierten Pilastern verziert sind. Die Griffe aus vergoldeter Bronze, die Schlüssellöcher und die abgerundeten Bossen vereinen einfache und elegante Geometrien. Der zylindrische Deckel oder die Trommel aus Mahagoni-Palmblatt ist ebenfalls mit linearen Verzierungen aus vergoldeter Bronze versehen und bietet im Inneren eine Vielzahl von Schubladen und Fächern für Dokumente und Büromaterial. Die Schreibplatte lässt sich nach außen schieben und ist mit kastanienbraunem Leder überzogen. Die glanzvollste Periode der russischen Kunsttischlerei lag zwischen dem Ende des 18. und dem ersten Viertel des 19. Jahrhunderts. In dieser Zeit entstanden die schönsten Möbel des russischen Kaiserreichs. Die meisten Möbel wurden aus Mahagoni, Pappel oder Birke gefertigt und zeichnen sich durch ihre einfachen, klaren Linien aus. Die hochglänzenden Oberflächen wurden mit vergoldeten Bronzen verziert. Diese Sekretärin ist ein deutliches Zeugnis dieser Eleganz.

Büro-Sekretär. Russisches Reich (1721-1917), Ende 18. - Anfang 19. Jahrhundert. Mahagoni und Mahagoni-Palme. Beschläge und Ornamente aus vergoldeter Bronze. Griffe und Schlösser aus vergoldeter Bronze. Maße: 117 x 71 x 174 cm. Bedeutendes Sekretariat aus der Zeit des Russischen Reiches. Er folgt den neoklassizistischen Modellen des zeitgenössischen Petersburger Tischlers Christian Meyer, die Ende des 18. Jahrhunderts in den königlichen Palästen und Adelshäusern Russlands populär wurden. In den Proportionen (architektonische Form) und Materialien (Mahagonipalme, Mahagonifurniere, Bronzeapplikationen) ist die Treue zu den von Meyer geschaffenen Modellen zu erkennen, die von Tischlern im Dienste Katharinas der Großen, wie David Roentgen, in die kaiserlichen Gemächer eingeführt wurden. Das Möbel hat eine klassische Struktur, deren Teile durch die Aussparungen definiert und hervorgehoben werden: Die sieben Schubladen, die mit vergoldeter Bronze ausgekleidet sind, befinden sich zwischen "Spaten"-Beinen, die mit kannelierten Pilastern verziert sind. Die Griffe aus vergoldeter Bronze, die Schlüssellöcher und die abgerundeten Bossen vereinen einfache und elegante Geometrien. Der zylindrische Deckel oder die Trommel aus Mahagoni-Palmblatt ist ebenfalls mit linearen Verzierungen aus vergoldeter Bronze versehen und bietet im Inneren eine Vielzahl von Schubladen und Fächern für Dokumente und Büromaterial. Die Schreibplatte lässt sich nach außen schieben und ist mit kastanienbraunem Leder überzogen. Die glanzvollste Periode der russischen Kunsttischlerei lag zwischen dem Ende des 18. und dem ersten Viertel des 19. Jahrhunderts. In dieser Zeit entstanden die schönsten Möbel des russischen Kaiserreichs. Die meisten Möbel wurden aus Mahagoni, Pappel oder Birke gefertigt und zeichnen sich durch ihre einfachen, klaren Linien aus. Die hochglänzenden Oberflächen wurden mit vergoldeten Bronzen verziert. Diese Sekretärin ist ein deutliches Zeugnis dieser Eleganz.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen